Wenn Zeus ruft, dann lässt man alles stehen und liegen. Wirklich alles. Nicht nur die Gabel oder die Maurerkelle. Selbst die Putti hatten das nach mehreren Fehlversuchen verstanden. Küche schluchzte ein bisschen, als die Putti sie wieder einmal in völliger Verwüstung zurückließen. Dabei hatten sie gar nichts kompliziertes gemacht. Es ist erstaunlich, was man mit einem Reiskocher anstellen kann. Und einer Popkornmaschine. Den Sandwichmaker nicht zu vergessen. Und so flatterte eine Wolke von nervösen Putti um Zeus herum.
„Ihr!“
Panik kam auf.
„Ihr werdet die Dekoration für das Fest übernehmen.“
Sichtbare Erleichterung, die in der rapide gesunkenen Frequenz der Flügelschläge zum Ausdruck kam, legte sich über den Raum. Die Putti ließen sich auf den Boden sinken, die Augen erwartungsvoll auf Zeus gerichtet.
„Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.“
Gestatten Sie mir hier zwei Anmerkungen. (1) Es handelt sich um einen Ausspruch mit Anwartschaft auf die 144 unsäglichsten Sätze der Menschheit. (2) Selbst Zeus ist nicht vor der Anwendung gefeit.
Als die Putti unten ankamen, herrschte (zumindest auf der Nordhalbkugel, wenn man von Scheibenwelten und anderen Möglichkeiten absieht) glühender Sommer. Die Sterblichen teilten sich in zwei Gruppen, jene, die ihre Körper der Sonne entgegenhielten, um dem Hautkrebs optimale Voraussetzungen zu bieten, und die anderen, die im Schatten der Häuser schweißtriefend einherschlichen und dank strikter Vermeidungshaltung ein bedenkliches Vitamin-D-Defizit entwickelt hatten. Der Sommer ist wunderbar, bietet für jeden etwas, hat aber aufgrund der ihm innewohnenden Angenehmheit die Eigenschaft, vollständig auf festliche Dekorationsgegenstände zu verzichten. Niemand hat das Bedürfnis nach Schokohasen oder Christbaumkugeln (Lebkuchen im August sind mehr als lustiger Antagonismus zu sehen. Eine Idee von Loki.). Die Putti schwärmten aus. In Kleingruppen durchstöberten sie das Angebot der Sterblichen in Sachen „der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt“. Tütenbeladen trafen sie sich in der üblen Spelunke „Chez Dionysos“ zur Bestandsaufnahme. Es wurden unter Beifall aufblasbare Krokodile, Schwimmflügel (die besondere Heiterkeit hervorriefen), und eine Unmenge bunter Plastikutensilien präsentiert.
Dionysos betrieb mehrere gastronomische Stätten. Es ging ihm weniger darum, Geld zu verdienen, eher darum, die Veränderungen im Trinkverhalten der Sterblichen zu beobachten. Zufälligerweise befand er sich gerade auf einem Inspektionsgang. Er traf jenes Chaos an, das Putti gemeinhin um sich verbreiten. Die Gäste kamen ihm vage bekannt vor. Er durchforstete seine Gehirnwindungen, stellte fest, dass Flügel bei den Sterblichen kein typisches körperliches Merkmal sind und kam durch ein komplexes Ausschlussverfahren auf die Lösung.
„Hallo Leute!“
Die dröhnende Stimme ließ die Putti verstummen.
„Was habt ihr denn Schönes dabei?“
„Oh. Das. Dekoration für das Fest.“
Ein Luftschwall nutzte die entstandene Stille, um zischend einem Wasserball zu entkommen.
„Was ihr nicht sagt.“
Dionysos war ein ausgesprochener Kenner von Festen, insbesondere die nach ihm adjektivierten. Die Putti musterten erst den keine Miene verziehenden Gott, dann ihre Einkäufe.
„Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hat Zeus gesagt.“
„Meine lieben Kinder.“
Die Putti hassten es, wenn sie so gönnerhaft angesprochen wurden.
„Was Zeus gesagt hat, ist vollkommen irrelevant. Ihr müsst tun, was Zeus gewollt hat.“
Die Putti vermuteten, dass sie einen relevanten Aspekt des Auftrags nicht mitbekommen hatten.
„Äh. Und was wollte Zeus?“
Dionysos fand sich in der Rolle des Lehrers wieder und es gefiel ihm sehr gut. Er legte den Putti die Grundzüge des Veranstaltungswesens unter besonderer Berücksichtigung visueller Dekorationsaspekte dar.
„Im wesentlichen geht es um Gold und Atmosphäre.“
Verzweifelte Augenpaare waren auf ihn gerichtet. Es klang so, als würden kleine bunte Plastikgegenstände die Anforderung nicht erfüllen.
„Und jetzt fragt ihr euch, wie das gehen soll.“
Dionysios wanderte zur Tür und drehte das Schild auf „Sorry. We are Closed“ um. Die Putti sahen sich an. Das sah verdammtnochmal wie Nachhilfe aus. Und es gab kein Entkommen.