Seitenwind Woche 2: Der perfekte erste Satz

Hallo Hartmut,

da hab ich gerade auf deine Kritik antworten wollen, da war doch schon der Kommentar wieder gelöscht. Vielen lieben Dank für dein Like und deine konstruktiven Anregungen! Das hilft mir doch sehr, denn ich stehe noch ganz am Anfang.
Es ist der erste Satz meines „low“ Fantasy Romans, der aber noch lange lange nicht fertig ist.
Mir fällt es manchmal noch schwer Adjektive richtig einzusetzen. Kitschig sollte diese Stelle beispielsweise garnicht sein, was so aber wirkt, da gebe ich dir Recht.
Lieben Gruß!

Das wirkt mehr wie ein Satz mitten aus der Handlung einer Geschichte. Als erster Satz ist es mir persönlich zu beliebig. Er sagt nur aus, dass jemand Angst bekommt beim Betreten eines Raumes. Angst alleine ist aber noch nicht spannend zu lesen.
Wenn man schon erahnen könnte, was der Grund für die zu Berge stehenden Nackenhaare ist, könnte es knackiger, spannender wirken.

Ich gehöre ebenfalls dazu. Mich interessieren eben keine „Weichspülergeschichten“, wenn ich sie mal so nennen darf.
Im echten Leben bin ich sehr sozial eingestellt und gebe mein letztes Hemd dem, der es braucht.
Vielleicht geht es den anderen „Gewaltliebhabern“ ähnlich. Mir wird übrigens schlecht, wenn ich auch nur einen Tropfen Blut sehe …

1 „Gefällt mir“

Ich hab es mit Absicht so offen gelassen, auch wenn ich in meinem Kopf schon eine ganze Geschichte habe. Und dickes Danke :slight_smile:

Ein möglicher Werdegan dieser Geschichte, definitiv. Ich habe mehrere Szenarien dazu im Kopf gehabt, eine von ihnen ähnelt deiner Beschreibung sehr.
Vielen Dank für dein Feedback!
:slight_smile:

BEITRAG

Blattwerk wirbelte empor, tanzte im Kreise. Eine Luftströmung pfiff zwischen Bäumen hindurch. Sonnenstrahlen bannten einen Streifzug durch das Geäst, verbreiteten Behaglichkeit.

5 „Gefällt mir“

Beitrag

Voller Tatendrang setzte sich Holger an den Computer, nahm tief Luft und war entsetzt, dass sich seine Hände von einer fremden Macht gesteuert selbständig bewegten.

6 „Gefällt mir“

Beitrag

Wenn man so bedenkt, was ein Leben bedeutet in der langen Geschichte unserer Welt, so war man doch wirklich ein niemand. Ja, nicht mal ein Staubkorn in der Zeit konnte man sich nennen.
Und wenn man dann am Ende seines Leben überlegte, was man erreicht hatte. Würde das überhaupt noch jemand in dreitausend Jahren wissen?

2 „Gefällt mir“

„Was für eine Idylle“, Frank lehnt sich auf die Brüstung der Holzveranda und genießt die Aussicht auf den See. Das Schilf bewegt sich im leichten Wind, das Wasser kräuselt sich, der volle Mond spiegelt sich im See.
Vor drei Monaten hätte ich diesen Frieden nicht für möglich gehalten. ‘ Bei dem Gedanken schaudert es Frank. ‚Ich sollte nicht daran denken. Allein der Gedanke könnte ihr das Tor öffnen, SIE zurück bringen .‘ Flüchtig erscheint ein Nebelbild von Lizzy vor seinem Auge, ihre zarte und doch zähe Gestalt, ihre faszinierend grün-changierenden Augen. Lizzy, sie wirkte gleichzeitig stark und doch auch schutzbedürftig als er sie kennenlernte.
„Miau“. Frank zuckt zusammen. Sieht eine rotbraun getigerte Katze über die Brüstung auf sich zukommen. Mit hochgerecktem, leicht zuckendem Schwanz nähert sie sich ihm. Frank weicht zurück. ‚Lizzy… Die Augen der Katze schimmern im gleichen grün wie Lizzy’s. Ist die Katze ein böses Omen? Ist SIE hier?

Wilde, unbegreifliche Gedankenschwärme durchfluteten ihr fiebriges Gehirn.

1 „Gefällt mir“

Beitrag:

Tilda schrie auf. Tränen liefen über ihre eingefallenen Wangen. Die grobe, wollende Decke, auf die sie wie im Bann starrte, hob sich nicht mehr. Ein letzter, blasser Atemzug verflüchtigte sich in der kaltfeuchten Nachtluft.

1 „Gefällt mir“

Aha. Da spricht ein Schriftsteller.

Ich könnte einen zweiten Satz hinzufügen :wink:

Es freut mich, dass ich damit bei dir punkten konnte :blush:

Stimmt. Und ehe man sich versieht, wird ein Buch daraus :grin:

Szenerie: Wir, also der mir unbekannte Tischgenosse und ich, sitzen in der Eisenbahn, und als er den Mülleimerdeckel hebt, um seinen Apfelsinen-Mist darin zu versenken, sieht er … tja, den Rest muss ich mir noch ausdenken, habe aber gerade zwei andere Projekte und daher keine Zeit für einen Krimi.

Danke Jemma, das ist ein interessanter Hinweis. Auf den hellen Morgennebel könnte ich verzichten. Hier beschreibe ich eine Bootsfahrt in einer lauten Stadt.

1 „Gefällt mir“

Danke für die Rückmeldung. An Kriegsenkel hatte ich bei dem Beginn eher nicht gedacht. Aber mal sehen, bisher gibt es nur den 1.Satz. Mal sehen, wohin er führt :wink:

Beitrag

Gedankenverloren knabberte er an ihrem Ohr. Plötzlich hielt er inne. Vielleicht hätte er es doch ein wenig länger kochen sollen.

24 „Gefällt mir“

Hallo Jasmin.

Freut mich, dass es dir was gebracht hat - ich war mir nach dem Schreiben nicht ganz sicher, ob ich nicht etwas „überzogen“ hatte … aber manchmal liegt meine Intuition eben auch daneben …

Meine eigene Erfahrung mit dem Schreiben ist, dass es bei mir, auch nach über 20 Jahren, beim ersten Runterschreiben von unds, danns und auch adjektiven eher wimmelt … Hier habe ich gelernt, wie ich die durch beherztes (doch ja, wörtlich gemeint :slight_smile: ) Wieder- und wieder lesen wieder rauskriege - und hier habe ich gelernt, dass ohne diese ganzen Flusen auch die Ideen nicht auf’s Papier kommen. Das ist, so zumindest meine Erfahrung, ein Geben und Nehmen zwischen dem Stift, dem Papier und mir.

Dass du dich Low Fantasy traust, find’ ich spannend - da kamma beim Schreiben richtig aus sich rausgeh’n, finde ich :cowboy_hat_face:. Viel Freude dabei …

P.S.: Wenn’s dich interessiert, zu lernen, mit Adjektiven (und Adverbien) „richtig“ umziugehen, empfehle ich Lesen, Lesen und nochmal Lesen. Suche dir Schriftsteller:innen, deren Erzählstil dich beeindruckt, reinzieht, vor atemloser Spannung die Uhr vergessen lässt. Und dann schau dir ganz gezielt deren Satzbau an. Machen die das mit Adjektiven? Und wenn ja, mit welcher Art von Adjektiven? Und wie vielen hintereinander?
Und wenn du Lust kriegst, beschäftige dich mit der Publikationshistorie dieser Schriftsteller:innen … das hier zum Beispiel (strotzt vor ungekämmten Adjektiven) war der Erstling von Rosemary Sutcliff und wenn ich dann in einem der Höhepunkte ihres Schaffens lese, sieht das schon deutlich anders aus …)

P.P.S.: Beim Herangehen an Adjektive, fällt mir noch ein, hat mir die Beschäftigung mit dem Unterschied von „schwachen“ und „starken“ Verben sehr geholfen - fand ich ebenfalls hier

…Viel Erfolg, und vor allem viel Spaß :upside_down_face: