Eilig warf ich die Kleidung aus dem Schrank in eine große schwarze Mülltüte. Hastig lief ich ins Bad zu den Toilettensachen. Für meine drei Kinder stand schon jeweils ein riesiger Sack mit ihren Sachen im Flur. Ich stand unter enormen Druck. Vor Angst zitterten meine Beine. Wenn ich es nicht rechtzeitig schaffe, kann es mir mein Leben kosten.
Beitrag:
„Überlege es dir gut“, sagte er. „Der Abschied ist immer das Schlimmste.“
genau so Danke für deine Rückmeldung
Das macht mich neugierig auf mehr… in welcher Zeit und wo spielt die Geschichte?
Science Fiction?
Und wer hat was verbrochen?
Interessante Idee, die mich zum Weiterlesen animieren würde.
Dankeschön für Deinen Kommentar. Ich freue mich, als Newcomer auch mal Resonanz zu erhalten.
Beitrag „Dumm gelaufen“
Ich hätte es wissen müssen.
Dumm gelaufen, hätte er gesagt.
Aber er sagte nichts mehr.
Männlich, Einmeterneunzig groß, blond, gut gebaut. Das konnte nur böse ausgehen. Und dann noch Buchhändler. Für jemanden wie mich, der Bücher liebt, das reinste Gift.
„Ich hätte es wissen müssen.“
Das ist mir persönlich eine zu häufig genutzte Floskel im Selbstgespräch von Protagonisten. Als ersten Satz würde mich das nicht „catchen“. Satz 2 und 3 finde ich in der Kombi aber gut:
„Dumm gelaufen, hätte er gesagt.
Aber er sagte nichts mehr.“
Ohne die beschreibenden Sätze, die darauf folgen, würde mich das neugierig machen.
„Männlich, Einmeterneunzig groß, blond, gut gebaut. Das konnte nur böse ausgehen.“
Bei der Beschreibung erwarte ich, dass der Erzähler oder die Erzählerin befürchtet, mit der beschriebenen Person gleich in die Kiste zu springen, obwohl wie weiß, dass es für sie nicht gut wäre.
Wäre thematisch jetzt nicht so meins, aber ich bin auch nicht die Zielgruppe dafür.
Antwort an Mira, vier Kommentare zuvor:
Danke für Dein Interesse.
Es spielt in einer fernen Zukunft, ist aber mehr als Kammerspiel, denn als klassische SF gedacht. Es soll in der Geschichte darum gehen, dass die Verurteilten nach Jahrtausenden gefunden werden, aber Niemand mehr weiß, warum sie verurteilt wurden und ob sie (noch) gefährlich sind. Es muss im direkten Gespräch herausgefunden werden, wessen sie sich schuldig gemacht haben und ob man sie begnadigen kann. Denn die Gesellschaft der fernen Zukunft lehnt solche Strafen eigentlich ab.
Allerdings ist das bisher noch ein Romanfragment. Und ob es mein zweites Buch wird, ist noch unsicher Dieser erste Satz ist ein Versuch von mir, die Idee hinter der Geschichte in einem Satz soweit anzudeuten, dass LeserInnen neugierig werden, bzw. dass ihnen ein vorsichtiges „Versprechen“ auf den Inhalt des Buches gegeben wird.
Hier würde ich definitiv weiterlesen wollen, das macht neugierig.
Da steht eine konkrete Person hinter, die sich aber gerade durch die Distanz im „man“ gut erzählen lässt.
Klingt sehr spannend!
Das hört sich wie „Bicentennial Man“ an. Dort durfte sich der Roboter (anfangs) nicht als Person betrachten, kämpfte aber darum. In dieser Story war das auch wichtig wegen der Dramaturgie. Bei Dir passt es m. E. aber nicht, auch wenn es sich Deiner Meinung nach „gut erzählen lässt“. Dein Satzkonstrukt ist, äh, sagen wir mal „mutig“.
Beitrag
Kaum das Katrin die Augen aufgeschlagen hatte, schlug ihr der nass-kalte Waschlappen der Realität mit voller Wucht rechts und links ins Gesicht.
Genau mein Slang, ich mag es wenn Leute so beschrieben werden wie sie nunmal sind, unter „Dummschwätzer“ kann ich mir sofort jemand vorstellen.
Danke, Mira.
Ich habe Deinen Beitrag gelesen und fühle mich an „Dornröschen“ erinnert. Aber es scheint, dass dieses Dornröschen nicht zum Tode durch die Spindel verflucht wurde, sondern dazu, das Leid jeder Person zu spüren, die ihr nahe kommt.
Klingt für mich spannend. Dornröschen goes Urban- oder High Fantasy?
Geht es uns nicht allen hin und wieder so
Wenn Du noch irgendwie andeuten könntest, womit die Realität sie belastet, könntest Du die Neugierde beim Leser maximieren. Ich liebe Buchanfänge, denen es gelingt, unaufdringlich und zugleich unmissverständlich ein Versprechen auf das zu geben, was mich zwischen den Buchdeckeln erwartet.
Zwei Sätze und ich will das Buch lesen
Sehr gut beschrieben, so stell ich mir einen gelungenen Satz vor, konkret und fast nachspürbar.