Es geht um die erste Wahrnehmung des Erzählers bei seiner Geburt
den Text habe ich eben mal so „aus dem hohlen Bauch“ geschrieben, ohne groß zu überlegen, ganz spontan.
das „miese“ Gefühl mit der „großen weiten Welt“ hatte ich schon beim schreiben. Ist abgedroschen bis zum geht nicht mehr. stimmt!
wie oben schon angemerkt ist der Text absolut spontan entstanden, oder wie man bei uns hier sagt: „hiegehuddeld“ und müsste auf jeden Fall überarbeitet werden.
Hallo Hartmut,
ups, ich bin noch ganz neu hier - vielleicht war es auch mein Fehler. So ganz gucke ich hier noch nicht durch. Aber ich hatte tatsächlich geglaubt, Du antwortest auf meinen Zext. Von ,Silla" stand da nix …
Liebe Grüße
Es kommt immer auf die Mutter an
Aber du hast natürlich Recht. Die Mutter ist austauschbar und der Satz bietet viele verschiedene Ideen für witzige und aberwitzige Stories?
Das knappe Höschen unter den blassrosa Yogapants wanderte gefährlich in Richtung Poritze, bei jedem Hineingleiten in den Sonnengruss ein bisschen mehr. Nora sah teils angewidert, teils fasziniert zu. Ja, es hatte Warnzeichen gegeben und ja, knappe Höschen gehörten definitiv dazu.
Ellie wurde entführt- diese Erkenntnis trifft sie wie eine unverhoffte Ohrfeige, kaum dass sie die Augen öffnet. Sie sieht nur Schwärze und erkennt nicht einmal ihre Hand, die sie wild vor ihren Augen umherfuchtelt.
Hey Jane, vielen herzlichen Dank! Den Einschub habe ich recht spät eingesetzt … und bin mir immer noch nicht sicher, ob das nicht zu viel des Guten ist. Doch in einer Disziplin, wo es nur um einen möglichen ersten Satz geht, wird immer zu viel in den Reisekoffer gepackt und man vergisst dabei, die Schnallen richtig zuzuziehen… in meinen Kurzgeschichten geht es nie so dramatisch los
Ein pulsierendes „Pock - Pock“ vermischt mit dem ständig an- und abschwellenden Rauschen sind die ersten Geräusche, die er wahrnimmt. Doch weiß er nicht, was sie bedeuten und woher sie kommen. Wie durch Watte gefiltert dringen noch andere Geräusche durch, aber auch damit kann er nichts anfangen.
Baptist steht jeden morgen um die gleiche Zeit auf, kommt um die gleiche Zeit an seine Werkbank, isst um die gleiche Zeit zu Mittag - immer Wirsingroulade mit Salzkartoffeln und geht um die gleiche Zeit schlafen.
Ich finde, dass gerade das eingeschobene „verdammt“ erst die nötige Spannung erzeugt. Ohne liest sich das recht weichgespült, viel zu „rund“ und „schön“. Das „verdammt“ in einen zweiten Satz zu schieben, schwächt die Aussage.