Da stolpere ich ein wenig, was schade ist, denn der Einstieg macht Lust auf mehr.
Zwei kleine Anmerkungen: Erinnert sich der Erzähler wirklich an die Gegebenheiten seiner eigenen Geburt? Das wäre sehr ungewöhnlich und müsste dann betont werden. Im anderen Fall: Stark wäre etwa „Das erste, was ich atmete, war Zigarettenrauch.“ Oder mein erster Atemzug o.ä.
Und wenn sie/er im Nebenzimmer geboren wird, erblickt sie eben nicht das Licht der großen, weiten Welt (ist eh ein wenig abgegriffen als Formulierung) sondern das Schummerlicht eines verranzten Kneipenraums. Und das ist wiederum viel interessanter.
Das muss ich jetzt fragen (ich stehe da auf den Schlauch): Ist es Absicht, dass die Ich-Erzählerin die Konstruktionen um „entbehren“ und „im Klaren sein“ so falsch verwendet?
Wenn ja, fände ich das sehr spannend. Ist aber, denke ich, ziemlich anstrengend, das einen längeren Text über durchzuhalten.
Lisa hatte es eilig.
wer jetzt die Türklinke oder eine Person, die begann zu schießen. Liest sich so als ob die Türklinke automatisch schießt. Ich würde statt „sie“ irgendeinen Namen setzen, dann ist es eindeutiger.
Beitrag
Ich hatte gerade die letzte Stufe der Kellertreppe überwunden, als plötzlich das Licht ausging. Ein leichter Windzug berührte mein Gesicht, ein Schrei verließ meine Kehle. Während ich noch überlege, was hier passiert, trifft mich der Lichtstrahl einer Taschenlampe.
das sind viele Sätze, die sich bestimmt komprimieren lassen und daraus ein - vielleicht zwei Sätze machen lassen.
Mir persönlich viel zu knapp, würde schon noch etwas hinzufügen. Nur ein Hilfsverbsatz mit Adjektiv spricht nicht wirklich zu mir, wie wäre es einen Nebensatz mit einem Verb zu ergänzen z.B. „und grübelte noch lange warum…“
nicht jeder weiß heutzutage was „savoir vivre“ bedeutet, vielleicht lässt sich ein Synonym finden.
Beitrag
Es war in der Zeit, da wurde der Norden von den alten Göttern beherrscht. Über der Welt lag Magie und die Wälder waren bewohnt von Feen, Zwergen, Trollen, Riesen und anderen Wesen, die heute kein Mensch mehr kennt.
Sie hat nie an den 7. Himmel geglaubt, aber deswegen hätte er ihr ja nicht gleich die Hölle zeigen müssen.
Leider öfter als man denkt!
Erlebnis frei erfunden!
Beitrag
Sorgsam zog sie die Injektionsnadel aus dem Korken.
Nicht mehr Beitrag:
Ich habe meinen ersten Satz geändert und den zweiten Teil:„… und verstaute die bewährte Gefährtin auf dem Weg zum Triumph im Allergienotfallset.“ gestrichen. Waren mir dann doch zu viele Informationen für den ersten Satz.
Vielen Dank für deine netten Worte!
Ach, das Kreuz mit der Interpunktion …
Ist schon korrigiert, danke!
„Wie, bitte, soll ich meine Mitte finden, wenn ich außer mir bin? Mich auf links drehen wie schmutzige Wäsche?“
Verstehe nicht ganz, was du mei st. Ich kann dem "sie"keinen Namen geben. Das versteht sich erst nach längerer Lektüre.
Es ist Absicht, die Wortkonstruktionen so eindeutig falsch zu verwenden Und zur Länge des Textes kann ich nur sagen, dass es eine Kurzgeschichte ist, also kein anstrengender langer, aber dennoch tiefgründiger Text.
Klingt wirklich spannend. Sorry wegen der Frage, ich hab es aus den kurzen Schnipsel nicht heraus gelesen (aber irgendwie dann doch, sonst hätte ich gar nicht erst gefragt… hat seinen Zweck absolut erfüllt!).