Hallo,
mittlerweile schreibe ich oft unterwegs auf dem Smartphone mit angeschlossener Tastatur oder auch ohne, kopiere die Texteideen dann später in Papyrus und frage mich, ob es nicht eine APP geben sollte, um Ergänzungen direkt in einer PAP-Datei vornehmen zu können. Papyrus bietet ja schon die Möglichkeit die Daten in einer Cloud abzulegen. Wäre eine APP mit rudimentärer Lese- und einfacher Schreibfunktion nicht ein guter Schritt in die Onlinemöglichkeiten?
Ich hab mir dazu auch mal was überlegt. Unser Rechenzentrum hat vor einigen Jahren einen für uns neuen Begriff des MVP eingeführt – des minimal viable Products.
Der Gedanke dabei ist, dass man nicht gleich eine Riesen-Anwendung einführt, sondern mit etwas Kleinem anfängt und das bei Bedarf weiter ausbaut.
Früher hat man also (im übertragenen Sinn) gleich von Anfang an ein Auto entwickelt. Und bevor das fertig war, konnte niemand damit fahren.
Die Idee des MVP wäre, zunächst einmal einen Tretroller zu entwickeln. Mit dem kann man gleich von Anfang an rumfahren. Später könnte er dann zum Fahrrad, und später zum Mofa weiterentwickelt werden usw., bis vielleicht irgendwann mal ein Auto fertig ist.
Ich bin nun kein Tablet-Fan. Aber das Ding lässt sich halt schon einfacher mit in den Wald nehmen. Wenn es dafür eine simple Anwendung gäbe, die einfach nur Text editieren könnte, ohne den ganzen Schnickschnack mit Rechtschreibprüfung, Denkbrett, Figuren-Datenbank usw. Das wäre schon eine riesengroße Hilfe.
Vielleicht kam die Idee ja sonst noch niemandem
Interessante Fragestellung. Ich bin seit etlichen Jahren auch mit Texten beschäftigt und kenne den Zustand des „Gedanken schwanger tragen“. Die Ideen daraus müssen ausformuliert oder in Stichworten vermerkt werden. Dazu nutze ich nach etlichen Versuchen mit Clients verschiedener Programme den nächstgelegenen Texteditor und lade mir die Sachen danach als doc oder txt oder per Mailversand an mein Arbeitsgerät. Dort wird es dann eingearbeitet später. Mit den Clienten verschiedener Programme habe ich gelernt, dass diese (weil neuer) oft mehr kaputt machen als nützlich zu sein. Daher würde ich wahrscheinlich einen Papyrus-Client )wenn es ihn gäbe) am Handy nicht nutzen. Was ich mir aber gut vorstellen kann ist ein Client für eine Papyrus-Pinnwand.
Liebe Grüße
Akki
Jep, auch dort wo man Wartezeiten hat, mit Bus und Bahn fährt usw.
Wenn die App
- dann spezielle Sprungmarken hinzu fügt (das sind ja hier angeblich versteckte Zeichen, die man ein- und ausblenden kann)
- den geänderten oder zugefügten Text zuhause farblich unterlegt
dann fände ich das nicht schlecht.
So könnte ich ganz einfach zuhause die Änderungen überprüfen und nachbearbeiten. Und wenn man die Outdoor- Sprungmarken mit zwei Klicks alle löschen kann, wäre das für mich ausreichend (Klick 1: Sollen sie tatsächlich gelöscht werden? Klick 2: Jep, mach hin und nerv nicht!).
Ups, da hat jemand schneller geantwortet als ich.
Das bringt mich auf diese Kommentar-Funktion. Hier kann man ja angeben, ob man der Änderung zustimmt. Eventuell kann man diese Funktion für das Outdoor bearbeiten nutzen?
Ich kenne Papyrus Autor, da war der Zusatz Autor noch nicht vorhanden, sondern Office.
Wenn ich mich Recht erinnere, habe ich es auf der Webseite von Andreas Eschbach entdeckt. Es war schon damals kompakt und stabil. Von Smartphones war damals noch keine Rede, eher von Nokia.
Heutzutage gibt es andere teure Spielsachen, wie ein „Astrohaus Freewrite Traveler, für Ablenkung freies schreiben“.
Die Idee ist gut, aber am Ende doch enttäuschend. Dennoch verdient diese Firma Geld damit.
Deshalb sehe ich noch immer einen Markt für eine einfache Smartphone App.
Eine App die pap Dateien und womöglich alle anderen lesen und schreiben kann.
Smartphones kann man auch tot stellen, sich eine handliche oder extravagante Tastatur mit Bluetooth besorgen, jeder wie es braucht und mag.
Fertig ist eine Mini Digitale Schreibmaschine für unterwegs ein „Pocket Papyrus“.
Eine Möglichkeit unter Tausend, eine solche App zu nutzen.