Neulingsfragen

Ihc leibe deies Froum! :heart_eyes: :rofl:

1 „Gefällt mir“

Ich sehe, wir sind auf gutem Weg, uns sprachlich weiterzuentwickeln.

2 „Gefällt mir“

Ein so geschriebenes Buch würde ich allerdings nicht kaufen. :sick:

2 „Gefällt mir“

Das macht ja auch Kopfweh, wenn es auch lesbar ist. :confused:

1 „Gefällt mir“

Das ist vermutlich die wichtigste Aussage. Wer verkauft, hat Recht.

Mir als ortho- und typographischem Pedanten gefallen schon die normalen deutschen Anführungszeichen in Büchern nicht. Für mich sieht das immer nach Schulaufsatz aus.

Hilfreich könnten noch folgende Aussagen sein:

Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung:

§ 95: Steht in einem Text mit Anführungszeichen etwas ebenfalls Angeführtes, so kennzeichnet man dies durch die so genannten halben Anführungszeichen.

Und im Lexikon der europäischen Typographie findet sich:
Jede Form von Anführungszeichen ist akzeptabel. Die gewählte Form muss aber dann durchgängig in einer Schriftsatzarbeit verwendet werden.

4 „Gefällt mir“

Ich überlege gerade, was ich am besten fände. »Wenn ich mit Guilemets arbeite und dann einen >Buchtitel einer Sekundärliteratur< benennen müsste, dann weiß ich nicht, ob ich da nicht den ‚Buchtitel‘ in diesen Anführungszeichen setzen würde. Diese ‚Anführungszeichen‘ kämen bei mir besser rüber, zugegeben eine Gefühlssache.

Wenn geschrieben steht: Die gewählte Form muss aber dann durchgängig in einer Schriftsatzarbeit verwendet werden. ,
dann interpretiere ich dies so, dass durch das ganze Schriftstück entweder nur " oder » verwendet werden soll und nicht abwechselnd beide.

Das Halbe kann dann aber gleichzeitig so sein, wie man es in vielen Schriften antrifft und mir ästhetisch auch besser gefällt, vor allem wenn das angeführte am Ende steht:

»Ich kann Ihnen nur empfehlen, sehen Sie sich die Neuinszenierung an von ‘Besuch der alten Dame’.«

»Ich kann Ihnen nur empfehlen, sehen Sie sich die Neuinszenierung an von ›Besuch der alten Dame‹.«

Ich weiß zwar jetzt nicht genau, wozu Du neigst, aber ich neige zum ersten der beiden von Dir genannten Beispiele.

Ja, so. So sehe ich es in Büchern und so mach ich es selber. :thumbsup:

3 „Gefällt mir“

Dann müsste man aber konsequenterweise bei Verwendung der deutschen Anführungszeichen auch schreiben:
„Ich kann Ihnen nur empfehlen, sehen Sie sich die Neuinszenierung an von ›Besuch der alten Dame‹.“

Ich würde hier vielleicht sogar dazu tendieren, kursiv zu verwenden.
»Ich kann Ihnen nur empfehlen, sehen Sie sich die Neuinszenierung an von Besuch der alten Dame

Wahrscheinlich würde ich aber versuchen, mich herauszumogeln. :wink:
»Ich kann Ihnen nur empfehlen, sehen Sie sich die Neuinszenierung an von… Martha, wie heißt dieses Stück nochmal?«
»Besuch der alten Dame?«
»Genau!«

Aber Ästhetik empfindet, zum Glück, jeder Mensch anders.

2 „Gefällt mir“

Na, ja.
Das zweite ist wahrscheinlich das typografisch richtige (leider), aber das erste ist für mich ästhetisch besser.

Das wäre für mich auch die beste Lösung, die kursive Schreibweise. Für mich ist sie zudem die ästhetischste. Generell empfinde ich Anführungszeichen in Anführungszeichen immer als schwierig.

Von wegen, dass Satzzeichen völlig nutzlos wären. Vielen ist das Folgende nicht neu, aber damit es allen klar wird:
Satzzeichen können Leben retten! :wink:
Beweis: Komm, wir essen, Opa. → Fehlt das Komma vor Opa, bedeutet das sein Ende!

Diese Diskussion mit genau dieser Art von Beispielen wurde inzwischen schon dutzendfach im Forum geführt. Und dennoch scheint’s, als gebe es Verfechter, die lieber Opa essen als Kommas setzen

3 „Gefällt mir“

Wie gesagt, ich liebe dieses Forum! :D:ROFL:

1 „Gefällt mir“

Das kommt darauf an, in welchem Teil der Erde und sozialem Umfeld ein Mensch lebt und wie der Opa schmeckt.
In Papua Neuguinea würde die Frage halt anders gewichtet und beantwortet werden als in Europa.

1 „Gefällt mir“

Hört auf, ich breche gleich zusammen! :rofl: Nachher komme ich auch noch auf den Tisch :scream:

Warum verkneife ich mir eigentlich sowas?!

1 „Gefällt mir“

Wir haben sowieso viel zu wenig Satzzeichen.

Aber die paar reichen aus für Diskussionen, die Generationen beschäftigen und Schüler am Sinn des Kommas zweifeln lassen.
Und nicht zu vergessen, ihnen den Appetit am Opa vergällen.