Klassisches Zitate - Quiz

Frederik Pohl : „Gateway“.
Kannte ich nicht - muss ich aber unbedingt lesen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Beides richtig!

Es ist Gateway und wenn man SciFi mag, macht diese Triologie viel Freude und bietet auch einiges an philosophischem Nachdenkpotenzial.

Puh, dann darfst Du uns nun fordern. :smiley:

1 „Gefällt mir“

Ein gar noch nicht so altes Buch, das aber schon zu meinen persönlichen Klassikern zählt — obwohl es mich zeitweise so verstört hat, dass ich es vielleicht kein zweites mal lesen werde:

Es geht um den ‚horror vacui‘; die Hauptfigur findet sich in einer surrealen Ausnahmesituation, die sie intensiv mit ihrer Vergangenheit und mit einer beunruhigend fremden Seite ihrer eigenen Persönlichkeit konfrontiert.
Um zu entkommen, schluckt sie umirome.

UMIROM - mehr sag ich nicht :no_mouth:

Thomas Glavinics Roman Die Arbeit der Nacht ?

1 „Gefällt mir“

Bingo :smiley:
Puh, jetzt bin ich aber froh! Ich hab mich hier fast schon so einsam gefühlt wie Jonas, die Figur in diesem Buch.
Kannst du noch?

1 „Gefällt mir“

Klar, ich suche mal etwas wirklich Klassisches heraus, was dann auch bekannter ist und eine breitere Zielgruppe anspricht. :wink:

Doch zuerst geht es zum Mittagessen, habe Spargel im Backofen und der piept gerade, dass er fertig ist…

1 „Gefällt mir“

Gesucht wird eine klassische deutsche Ballade, die von einem schottischen Bauwerk erzählt.
Wegen des Nachnamens des Dichters, der Englisch ausgesprochen auch toll klingt, und den Bezügen zu Shakespeares Macbeth, glauben einige Schüler, es handle sich nicht um ein deutsches Werk.

Das Ganze trug sich im 19. Jahrhundert zu.

Ich hoffe, das dieses Rätsel einfach genug ist. :smiley:

Viel Glück und Erfolg!

Ach, will er uns wieder seinen Tand andrehen, dieser Pontifex? Ich warne! Am Ende siehts dort dann so aus:

2 „Gefällt mir“

Tand, Tand
ist das Gebilde von Menschenhand.

Gut so! Gratuliere zum Wanderpokal!

1 „Gefällt mir“

Gesucht wird der Rat eines Österreichers zum Thema Sprachlosigkeit.
Der Mann abiturierte in Linz, studierte in Berlin Flugzeugtechnik, unterrichtete in Cambridge und galt als einer der als der intelligesten Menschen seiner Zeit sowie als erster Aussteiger. Nach dem er sein Hauptwerk (eigentlich nichts anderes als Aufzeichnungen aus seinem Notizbuch) veröffentlicht hatte, verschwand er und wurde in einem niederösterreichischen Bauerndorf Volksschullehrer. Sein literarischer Nachlass (rund 20.000 Seiten) wurde in das Unesco-Weltkulturerbe aufgenommen.

1 „Gefällt mir“

Es gibt einige Zitate von Ludwig Wittgenstein, die passen könnten (um den geht es doch?).
Vielleicht „Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht reden kann, darüber muss man schweigen.“ aus dem Tractus?

2 „Gefällt mir“

Richtig. Da bin ich auch gelandet, nachdem ich den großen Paul („Man kann nicht nicht kommunizieren.“) ausgeschlossen hatte, da er nicht in Berlin studiert hat.

Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.
Klingt jetzt für sich genommen eher nicht wie eine besonders geniale Weisheit, doch im Kontext seines Werkes gewinnt es an Tiefe.

1 „Gefällt mir“

@Arletta know it betta!
Und schneller.
Genau das Zitat wars. Du bist dran.

1 „Gefällt mir“

Der Reimzwang hat Dich wieder heimgesucht?!
Diese Krankheit sei verflucht!

2 „Gefällt mir“

:smile:

Hier das nächste Rätsel:

Größenwahnsinniger Azubi verursacht Wasserrohrbruch. Irgendwie.

Der Zauberlehrling.
Johann Wolfgang von Frankfurt.

1 „Gefällt mir“

Hast Du noch den passenden Zauberspruch parat? Einfach, weil der so schön ist?

Walle! walle

Manche Strecke,

Dass, zum Zwecke,

Wasser fließe

Und mit reichem, vollem Schwalle

Zu dem Bade sich ergieße.

Stimmt, schön ist er.

Bin etwas kurz ab, weil ich nur vom Handy schreibe und Glastastaturen nur bedingt kompatibel mit meinen ficken Dingern sind.

1 „Gefällt mir“

Okay, dann etwas leichtes zwischendurch, bis Markus etwas Schwierigeres gefunden hat. Bei uns vorm Haus stehen grad ein paar Halbwüchsige, machen entsetzlichen Lärm und singen dazu:
"Miaradschn miaradschn den englischn Gruass
den jeda guadgleiwiche Christ betn muass.

Wovon ist denn hier die Rede? Wer sind die Typen? Was wollen sie? And what in the name of all godesses is the „Englisch Greeting?“