Klassisches Zitate - Quiz

Dürrenmatt? Nein. Lenz? Deutschstunde?

1 „Gefällt mir“

Dürrenmatt auch nicht. Als Schweizer hat der doch nie einen Exerzierplatz gesehen! Aber mit Lenz liegst du vollkommen richtig, @Gretessa !„Sie haben mir eine Strafarbeit gegeben“, lautet der erste Satz von Siggi Jepsen, dem Insassen einer Anstalt für schwer erziehbare Jugendliche, in der „Deutschstunde“.
Du bist dran!

1 „Gefällt mir“

Okay.
Wenige Wochen nach Karfreitag stirbt eine Frau an Fischvergiftung.

Ab wann gibt man Tipps?
(Man denkt immer es sei so durchschaubar, was man schreibt, wenn man selbst die Lösung weiß. )

Es ist nicht der Hauptplot der Geschichte. Aber für mich am Einprägsamsten, weil mir immer wirklich übel wird, wenn ich die Szenen lese.
Ich sage nur: Aale im Fischkopf

Aale im Pferdekopf hätte ich gewusst, aber beim Fischkopf muss ich passen.

2 „Gefällt mir“

Detto. (Gut, die Szene an die wir beide denken, Yoro, vergisst niemand.)

2 „Gefällt mir“

Sorry. Das meinte ich natürlich :see_no_evil:

(Trommelwirbel).
Und hier, die grossartige @Yoro mit der richtigen Antwort!

1 „Gefällt mir“

Verbeug und ja, ihr habt recht, diese Szene aus der Blechtrommel von Günther Grass ist echt unvergesslich (eklig)!

Jetzt geht es darum, dass man ein anderes Organ als die Augen braucht, um die wirklich wichtigen Dinge zu erkennen.

(okokok, das ist sicher viel zu einfach, aber ich finde, dass es in keiner Zitatensammlung fehlen darf).

4 „Gefällt mir“

Der kleine Prinz, der gerne mit seinem Herzen sieht.

Das wussten vermutlich viele und haben sich zurückgehalten. :smiley:

1 „Gefällt mir“

Davon ausgehend, dass meine Antwort korrekt ist, stelle ich hier das nächste Rätsel ein:

Gesucht wird ein sechszeiliges Gedicht über ein Stück Holz, das erstaunlich lange unter Beobachtung stand.

Viel Erfolg!

Da es keine Antwort gefunden hat, hat ChatGpt extra selbst ein Gedicht geschrieben. Ist das nicht süß?

Ein Stückchen Holz, ganz schlicht und klein,
Lag jahrelang im Sonnenschein.
Die Menschen kamen, sah’n es an,
Was wohl so Besonderes dran?
Es rührte sich nicht, sprach kein Wort —
Doch blieb es stets ein Wunderort.

Wenn das nicht gilt, bräuchte ich noch einen Tip :innocent:

1 „Gefällt mir“

Beim Dichten finde ich die KIs relativ gut, vor allem, wenn man mehrere Versionen machen lässt und dann die Beste aussucht.

Aus Gründen, die sich meiner Erkenntnis verschließen, war das jedoch nicht das gesuchte Gedicht. :slight_smile:

Erster Tipp: Deutscher Autor, wird heute immer noch als einigermaßen modern empfunden. In der NS-Zeit wurden seine Werke verboten.

Zweiter Tipp: Das Stück Holz war nicht perfekt.

Es scheint zu schwierig zu sein, obwohl ich die Hinweise schon wirklich gut finde.

Ich löse daher auf; gesucht war Joachim Ringelnatz:

Bumerang
War einmal ein Bumerang;
War ein Weniges zu lang.
Bumerang flog ein Stück,
Aber kam nicht mehr zurück.
Publikum ¬ noch stundenlang ¬
Wartete auf Bumerang.


PS: Wie heißt ein Bumerang, der nicht zurückkommt? - Stück Holz.

Wer immer möchte, mag die nächste Frage stellen…

1 „Gefällt mir“

:man_facepalming:

War einmal ein Rätselspiel
War ein Weniges zu viel
(Oder heisst es hier zu schwer?
Oder ist mein Hirn schon leer?)
Markus wartete noch lang
Auf Lösung und auf Bumerang.

2 „Gefällt mir“

Es könnte von heute sein, ist jedoch mehrere Jahrhunderte alt. Zeitlos ist das Gedicht, wobei Roman als Wort auch eine Rolle spielt. Es ist richtig viel Musik drin. ABBA beschreibt die Form perfekt, wenngleich es die Band und Musik noch nicht gab.
Mama Mia, wer hat es geschrieben und wie heisst das Gedicht?

1 „Gefällt mir“

Hm, keine Lösungsversuche bis jetzt? Vielleicht habe ich es zu nebulös gemacht. In der Beschreibung sind diverse Hinweise versteckt, um wen es sich handelt.

  1. Hinweis:
    Mama Mia - nicht der Song von ABBA, sondern das Geschlecht: Eine Dichterin

  2. Hinweis:
    ABBA - diese Reimform hat sie häufig in ihren Gedichten gewählt

  3. Hinweis: …noch nicht :slight_smile:

Hm…
Eine Deutsche (Droste-Hülshoff, Günderode, von Arnim)?
Eine Französin (Louise Labé)?
Eine Italienerin (Gaspara Stampa)?
Eine Engländerin (Christina Rosetti)?

:thinking:

Kam kurz auf Dorothea Schlegel, weil sie ja die deutsche Shakespeare Übersetzung anfertigte, die Ludwig Tieck zugesprochen wurde (Frauen sollten damals so etwas nicht können).
Abba ist ja ein Teil der Schemata des Sonetts. :thinking: