Wie wünscht Ihr Euch konstruktive Kritik?

Erotik zu schreiben ist schwer. Das Thema ist sehr emotional und es spielen die persönlichen Vorlieben und Abneigungen der Leser und Leserinnen mit hinein.
Man kann es nicht allen recht machen.
Sei dankbar über die Anmerkungen deiner Testleserin.
Ist das Werk draußen, gibt es kein Zurück und du musst damit leben, eventuell zerrissen zu werden. Das muss man aushalten und damit muss man umgehen können.
Das geht allen so, die sich in die Öffentlichkeit wagen.

1 „Gefällt mir“

Ich denke, es war eher der erste Schock, denn jetzt habe ich den Text ja schon wieder x-Mal umgeschrieben…

1 „Gefällt mir“

Guten Morgen, ich denke das wichtigste Kriterium ist (für mich) wertschätzende Meinung. Vorab, Kritik kann man sich nicht aussuchen, es ist die (hoffentlich) unvoreingenommene Meinung des Lesers. Wenn ich jemanden etwas zum Lesen gebe, weiß ich welchen Aspekt meiner Arbeit sie betrifft, ich kenne dessen lesetechnisches Strickmuster.
Ich werde z. B. meinem besten Freund, der so romantisch wie eine Steuererklärung ist, keinen Liebesroman zum lesen geben, da kann ich nur verlieren. Möchte ich spezielle, auf einen gewissen Bereich ausgerichtete Meinung sag ich das vorab, z. B, bitte Rechtschreibung, Gesamteindruck, Lesbarkeit etc. Natürlich sollte ich wissen was ich vom Feedbackgeber erwarten kann, und auch, womit ich rechnen muss. Mein Mann hat Adleraugen für Fehler im Text, ergo werte ich seine Kritik nur auf dieser Ebene. Eine meiner Freundinen ist Texterin, die sieht Geschriebenes wieder aus ganz anderen Perspektiven… Was ich damit sagen möchte, du bekommst das zu hören, was der Leser sieht… Und schlussendlich geht es ja genau darum. Dein Text sollte dem Leser, nicht dem Fachpublikum gefallen… Autoren leben, irgendwann einmal, vom Umsatz. Und das Kritik nicht immer das ist was wir hören wollen, liegt in der Natur der Sache. Wir Schreiberlinge sind oft Prinzessinnen und reagieren zickig, wenn es um unsere Babys geht. Das es da Konfliktpotential an jeder Ecke gibt ist klar. Aber wer ein Problem mit Hitze hat, sollte nicht in die Küche gehen… :grin:. Deshalb ist ja wertschätzende Meinung so wichtig, sie sollte ja weiterhelfen , nicht am Boden zerstören.

2 „Gefällt mir“

Hier werde ich hellhörig. Das klingt nach einer Forderung, nur zeitgeistkompatible Texte zu schreiben. Wer mir einreden will, ich dürfe bspw. keine Frau als Antagonistin haben, weil damit misogyne Frauenbilder befördert werden oder ich möge doch bei meinen Nebenfiguren quotentechnisch alle von einer elitären akademischen Blase festgelegten, zu schützenden Gruppen unterbringen, hat sich für mich als Kritiker disqualifiziert. Der möge selbst Geschichten schreiben, dort mag er tun und lassen, was er will, aber ich möchte Geschichten erzählen und keine Erziehungsliteratur gestalten.

7 „Gefällt mir“

Warum das denn? Soll man etwa nicht sagen dürfen, wenn man über Logiklöcher oder sonstige inhaltliche Unstimmigkeiten gestolpert ist?

‚Sensible Themen‘ ist ein weit gefächertes Feld, da zieht wohl jeder die Grenzen anders.

Ja, diese Diskussion haben wir hier schon in einem anderen Thread. Wenn ich mir beim Schreiben bei jedem Absatz Gedanken machen muss, ob sich nicht irgendwer irgendwie verletzt fühlen könnte, würde ich keinen Text mehr fertig bekommen.
Wenn so ein Sensibelchen über eine Stelle stolpert, die es/ihn/sie verletzt, gibts da ne ganz tolle, schon seit Jahrhunderten praktizierte Möglichkeit: Buch zuklappen und ein anderes lesen. Die Auswahl ist ja zum Glück groß genug.

Genau so sehe ich es auch.

8 „Gefällt mir“

Hier würde ich sagen: ja und nein.
Von der künstlerischen Freiheit her gesehen auf jeden Fall ein Ja. Schließlich sind „Beleidigungen“ oder irgendwelche Unwörter, die Figuren im Roman benutzen, ein wichtiges Mittel für Authentizität.
So geht für mich bspw. Stephen King in Ordnung, wenn seine Figuren etwas Rassistisches sagen, weil es halt die Figuren sind und der Darstellung gilt. Selbst wenn er solche Ansichten hätte - so lange ich nicht das Gefühl bekomme, er will sie mir unter die Nase reiben, ist der Text in Ordnung.

Mir ist aber auch schon bei einem anderen Autor aufgefallen, dass derjenige eine Lieblingsgruppe hat, auf der er gerne primitiv herumhackt. Das kann man herauslesen, weil es sich ständig wiederholt, weil jedes Mal, wenn diese Gruppe auftritt hervorgehoben wird, für wie abstoßend er sie hält, indem er bestimmtes Vokabular benutzt.
Hier finde ich, hat der Autor sich nicht im Griff gehabt, sondern verbreitet seine persönliche Ansicht/Abneigung, indem er sich an der Herabwürdigung dieser Gruppe abarbeitet. Wenn jemanden so etwas auffällt bei der Textkritik, wäre ich doch dankbar, wenn es mir gesagt würde. Das hat auch mit Klischees zu tun, die man durchaus einmal hinterfragen kann.

Kurz: es gilt zwischen künstlerischer Darstellung und Diffamierung zu unterscheiden.

Problem bleibt natürlich, wie bei S. King, dass einige nicht in der Lage sind, das Eine vom Anderen zu unterscheiden. Aber wenn einen jemand darauf hinweist, kann man zumindest mal draufschauen.

1 „Gefällt mir“

Das dürfte insgesamt auch nicht einfach sein. Die Grenzen verlaufen sehr wahrscheinlich fließend. Ich möchte aber trotzdem nicht in einer Welt landen, in der Bücher zensiert werden (müssen).
Wenn irgendjemand sich beleidigt fühlt, braucht er das Buch ja nicht zu lesen. Nur weil Leute etwas nicht aufschreiben und veröffentlichen, heißt das ja nicht, dass es diese Beleidigungen und diffamierenden Gedanken nicht mehr gibt.
Aber wer darf sich anmaßen das beurteilen zu wollen? Man darf und soll das kritisieren, erst recht, wenn das Buch schon veröffentlicht wurde. Aber solche Bücher zu verbieten (wie das schon viele mit verschiedenen Kinder- und Jugendbüchern machen wollten), halte ich für den falschen Weg.

1 „Gefällt mir“

Nein, es ging ja hier um Kritik. Also, wenn jemand das Gefühl hätte, in meinem Text wäre das so, dann würde ich mir schon wünschen, dass es mir gesagt wird. Dann könnte ich mir das noch einmal genauer ansehen. Ob ich das auch so sehe oder nicht, ist ja eine andere Sache.
Deswegen verstehe ich auch deinen Ärger gerade nicht. Von Zensur hat niemand etwas gesagt.

1 „Gefällt mir“

ok, sowas würde ich auch kritisieren, das geht gar nicht.

Aber ich hatte diese neue, extreme Empfindlichkeit gemeint, auf wen und was man alles achten und Rücksicht nehmen und warnen soll.

All diese Dinge sind in keiner Weise diffamierend oder beleidigend gemeint, es sind halt Figuren und Ereignisse, wie sie im wahren Leben auch vorkommen (ok, den metzelnden Psycho-Massenmörder lassen wir hier mal außen vor, aber auf den wird meist rechtzeitig im Klappentext vorgewarnt).

Wenn jetzt jemand meint, er müsste kritisieren, wenn jemand einen farbigen Antagonisten mit 50 kg Übergewicht, ein lesbisches Paar als erfolgreiches Trickbetrügerduo oder sonst so etwas ‚politisch Unkorrektes‘ am Start hat, weil das ja zu Missverständnissen führen und sich irgendwer beleidigt oder verletzt fühlen könnte, kann ich nur sagen, lies was anderes!

3 „Gefällt mir“

Ich habe auch gerade eine Geburt geschildert, allerdings in fünf Kapiteln oder so. Dabei war ich detaillierter, als manchen lieb sein wird, detailverliebt und naturnah. Ich bin gespannt, wie meine Leser, die so etwas garantiert noch nicht gelesen haben, die Szenen beurteilen. Aber dazu frage ich keine Frau, jedenfalls nicht eine Frau. Ich habe meine eigene Sicht und Meinung und dazu hole ich mir die Sichtweise und Meinungen von vielen anderen Frauen ins Haus. Heute gibt es Foren für absolut alles.

Nun ja, ist aus der Mode gekommen. Mit klaren Worten machst du dir keine Freunde. Willst du auch nicht, weiß ich, aber klare Worte werden missgedeutet und dir angelastet. Keine Ahnung, wie es hier ist, bin noch neu, aber ich kenne Foren, auch von Schriftstellern und Möchtegernen.

Da hast du recht. Kann man nicht, muss man nicht, ist illusorisch. Aber! Man kann seinen Text so schreiben, seine Gedanken so formulieren und sich so viel Mühe geben, dass die Abschnitte (du sagtest Erotik) nach bestem Wissen und Gewissen fehlerfrei, stilistisch makellos, frei von zu vielen Belanglosigkeiten, Redundanzen und unfreiwilliger Komik sind. Und natürlich nicht sterbenslangweilig. Die Leser dürfen ihn danach immer noch nicht mögen! Aber sie können ihn nicht mehr verreißen, sondern maximal nicht gut finden. Also in der Regel stilistisch und inhaltlich. Es gibt objektive Kriterien und subjektive. Man sollte als Schriftsteller in der Lage sein, wenigstens die objektiven zu beherzigen. Dabei ist Papyrus sicher ein erster, kleiner Baustein, der einem hilft, besser zu werden.

Ne, wenn man danach gehen würde, könnte man es sowieso nur falsch machen. :grin: Das ist einfach in ein Extrem gekippt, wo man lieber Abstand hält und sich nicht verrückt macht.

Wie bei deinem Beispiel: Ich könnte ja auch sagen, dass das lesbische Trickbetrügerpaar Vielfalt zeigt. Vielleicht ist es ein sehr genialer Roman über zwei sehr geniale Frauen, den ich gern lesen würde. :woman_shrugging:

Nachtrag: und selbst wenn das böse und gemeine Frauen sind, schließe ich ja nicht von ihrer Sexualpräferenz auf ihren Charakter.

1 „Gefällt mir“

Fehlerfrei geht, wenn die möglichen Fehlerquellen klar definiert sind (bei der Schreiberei Grammatik, Orthographie, Interpunktion).
Alles andere fällt bereits in den Bereich ‚persönlicher Geschmack‘, und darüber lässt sich trefflich streiten.
Wie sieht ein stilistisch makelloser Text aus? Ab wann ist eine Passage sterbenslangweilig? Und so weiter, zu all deinen Punkten wird dir jeder etwas anderes sagen.

Und wenn dem Autor eine Szene sehr wichtig erscheint, der Kritiker sie aber belanglos findet, kann sehr wohl verrissen werden.
Deswegen finde ich es an der ganzen Kritisiererei das Allerwichtigste, dass man seine Kritikpunkte so ausführlich und verständlich wie möglich begründet.

4 „Gefällt mir“

Ich empfinde ähnlich wie du.

Von klein auf war ich Musikerin. Ich war talentiert, also musste ich arbeiten, arbeiten, arbeiten – Basis, Handwerk, Übung. Es war immer wieder nur verdammt harte Arbeit. Es gab für jeden winzigen Fehler sofort Kritik. Nicht mir Zuckerguss. Talent erleichtert es nicht, eventuell kommt man etwas schneller zum Ziel, aber ganz sicher erspart es einem nicht die harte Arbeit, die jedem Erlangen einer Kunst innewohnt. Dann trifft man in seinem Leben aber immer wieder Menschen, die all das umgehen wollen, mit den fadenscheinigsten Begründungen, wie: »Talent kann man nicht lernen« oder »Das ist Kunst. Das kann man nicht in Regeln pressen« und diese Halbwahrheiten, die eigentlich nur einen Zweck haben, dass diese Personen möglichst schnell und ohne Aufwand Erfolge erzielen wollen. Sie bisweilen nur die Aufmerksamkeit und Bewunderung, die dazu gehört, erlangen wollen. Mit natürlich so wenig Widerstand wie möglich. Und ja, ab da wird es persönlich und man wird emotional, denn es „verniedlicht“ die gewaltige Leistung, die man selbst für die Kunst erbrachte, um etwas bis in Perfektion zu erlernen. Und dieser Lernprozess endet nie, denn: Was ist schon Perfektion?

Zurück zur Schreibkunst. Hier beobachte ich das gleiche Phänomen. Nur um ein Vielfaches aggressiver. Je weniger jemand für die Kunst tun möchte, desto empfindlicher reagiert er/sie/es auf Kritik. Und die Ausredenliste, warum sich jemand mit dem Handwerk nicht auseinandersetzen will und lieber alle Abkürzungen nehmen will, ist sogar noch länger als die unter den Musikern. Mir ist auch aufgefallen, dass es unzählige Schreibratgeber gibt, aus denen sich aber einige scheinbar das herauspicken, was ihnen »gelegen« kommt oder es völlig verdrehen (es vielleicht auch nicht verstehen).

Ja, ich weiß genau, was du meinst, wenn du sagst, dass man mit zunehmendem Alter unduldsamer wird. :wink:

Ps: Ich würde gern noch einen Satz meines damaligen Musiklehrers hinzufügen, der auch für Autoren stimmig ist: »Wer sich nicht mit den Lehren der Harmonie beschäftigt, wird niemals komponieren, sondern immer nur nachspielen.«

6 „Gefällt mir“

Das haben wir beim Schreiben aber nicht auf diese institutionalisierte Weise. Wir schreiben nicht kreativ in der Schule, wir gehen nicht zur Freizeitbeschäftigung oder zum Lernen in Schreibschulen, nehmen Schreibunterricht, nicht in der Breite.
Somit ist die Ansicht über das Schreiben als ein Handwerk kaum angekommen in den Köpfen.

1 „Gefällt mir“

Das ist auch meine Beobachtung – leider. In den letzten Tagen ist das Forum gut geeignet, um den Dunning-Kruger-Effekt zu veranschaulichen.
Ich vermute, dass sich das ein bisschen legen wird, wenn die Gewinnspielwochen vorbei sind und wir wieder mehr über andere Themen miteinander schreiben und uns austauschen. Bis dahin: Durchhalten.

5 „Gefällt mir“

In anderen Ländern aber schon. Da könnte man ja hoffen, dass das im Zuge der Globalisierung mal rüberschwappt. Aber die Deutschen sind irgendwie stur …
Übrigens glaube ich, dass das beim Zeichnen ähnlich ist. Dabei gibt es viel mehr Zeichenkurse als Schreibkurse, die man in seiner Freizeit belegen könnte. Trotzdem unterschätzen viele den Anteil des Handwerks am Zeichnen. Aber wenn wir das genauso viel üben würden wie unsere Handschrift, könnten wir es alle besser.

2 „Gefällt mir“

Gutes Feedback für ein künstlerisches Werk ist leider nicht jedem gegeben.
Dazu gehört meiner Meinung nach:

  • die Einsicht, dass der Feedback-Geber nicht bestimmen kann, was geändert wird („Das musst du ändern“ zieht automatisch Wände hoch, „Das würde ich ändern“ normalerweise nicht.)
  • die Trennung von Kritik nach objektiven und subjektiven Kriterien („Kritick“ ist objektiv falsch geschrieben, aber ob ein Charakter als „liebenswürdig“ oder als „nett“ beschrieben wird, ist eine Entscheidung des Autors, die man höchstens subjektiv als falsch empfinden kann.)
  • ggf. Konzentration auf den Aspekt, zu dem man gefragt wurde
  • Höflichkeit wäre auch noch schön

Aber: Verständnis dafür, dass etwas noch eine Rohfassung ist, und auch der vorletzte der obigen Punkte sind insbesondere für Leute, die selbst die betreffende Kunst nicht ausüben, nicht so leicht zu erreichen.
Zum einen erfordert das auch klare Angaben bei der Bitte um Feedback; zum anderen ist von außen wirklich schwer vorhersagbar, inwieweit da noch gefeilt werden wird.

Im speziellen Fall des Ausgangspostings kommt noch ein weiterer Punkt hinzu: Die genaue Wortwahl kann einen erotischen Text komplett zu Fall bringen. Wenn mich jemand also bei einem erotischen Text um Feedback bitten würde, könnte ich gar nicht anders, als die Wortwahl zu thematisieren. Ich weiß nicht, ob das eine spezifische weibliche Reaktion ist, aber ich habe zumindest den Eindruck, dass Frauen da empfindlicher reagieren als Männer. Mithin würde ich gerade einen Mann da auch auf Dinge hinweisen wollen, die ihm vielleicht nicht bewusst sind. Ich weiß natürlich nicht, wie die Ursprungsfrage oder wie die Antwort darauf formuliert waren - vielleicht liegt ja da der Hase im Pfeffer. :slight_smile: Oft verletzt uns ja nicht die Kritik, sondern die Art, wie sie gebracht wird.

Ich würde der Sache etwas Zeit geben, bis sie nicht mehr ganz so emotional aufgeladen ist. Dann würde ich die Kritik ignorieren (gut, ich hab ein schlechtes Gedächtnis, ich würd das meiste wohl einfach vergessen) und dann nach bestem Wissen und Gewissen den Text überarbeiten, um erst hernach zu schauen, ob die Kritik am Ende noch irgendwo trifft.

Am Ende des Tages ist ein Autor immer noch Herr seines Textes und entscheidet selbst, welche Teile von Kritik akzeptabel sind oder nicht. Es hilft, sich das ins Gedächtnis zu rufen, finde ich.

2 „Gefällt mir“

Na ja, man könnte schon anmerken, dass „liebenswürdig“ aussagekräftiger ist als „nett“, sodass sich der Leser unter ersterem mehr vorstellen kann.
Außerdem ist in diesem Beispiel die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich bei der Verwendung der Adjektive um „Tell“ anstelle von „Show“ handelt. Dann muss man sich die konkrete Situation ansehen. Wenn „Tell“ häufig auftritt, kann es sein, dass es sich um einen handwerklichen Aspekt handelt, den der Autor noch nicht gelernt hat, oder bei dem er sich noch nicht bewusst ist, dass er ihn nur theoretisch aber nicht in der Praxis beherrscht. (Ich habe schon einige Texte von Autoren gelesen, die zwar wissen, dass sie „Tell“ vermeiden sollten, aber nicht merken, wo in ihrem Text sie das übersehen haben. Manche bitten sogar darum, auf diese Stellen aufmerksam zu machen. Andere sind überzeugt, kein „Tell“ verwendet zu haben, was häufig leider nicht stimmt.)
Der offensichtliche Rechtschreibfehler, den du als Beispiel anführst, braucht vom Kritiker im Grunde gar nicht erwähnt zu werden, schon gar nicht in einer Rohfassung, weil es ja eine Rechtschreibekorrektur im Textverarbeitungsprogramm gibt. (Ich würde es als Kritiker allerdings vorziehen, dass solche Fehler schon eliminiert wurden, bevor ich den Text lese, denn sie lenken mich ab.) Eine Ausnahme wären die Tippfehler, die das Programm nicht finden kann, wie die Verwechslung von „Tisch“ und „Fisch“.
Es kommt bei der Kritik ja gerade darauf an, Dinge zu kritisieren, die ein Computer nicht erkennen kann.
Und Aspekte wie „Show, don’t tell“ kann ein Mensch noch relativ leicht feststellen, oder auch darauf aufmerksam machen, dass zu viele Adjektive die Vorstellungskraft des Lesers in eine bestimmte Richtung zwingen, was dieser als Bevormundung empfinden kann.
Was der Autor umsetzen will, ist natürlich seine Sache, aber wenn er so gut wie nichts umsetzt außer Rechtschreibung - warum bittet er dann um Kritik?

Was ich viel schwieriger finde, ist die übergeordnete Ebene. Wenn man jemandem einen Text zu lesen gibt, besteht dieser oft nur aus einer oder wenigen Szenen. Da muss der Kritiker sich zwangsläufig auf Details konzentrieren. Aber die Fragen „Passt diese Szene überhaupt in den Roman? Trägt sie zur Zielerreichung des Protagonisten bei? Steht sie an der richtigen Stelle (um z.B. einen Wendepunkt zu markieren)? Gibt es später Reaktionen oder Konsequenzen zu dieser Szene, oder hat der Autor vergessen, diesen Handlungsbogen zu Ende zu führen? Ordnet sie sich in die Logik der Szenenfolge ein (Steht eine Figur nur auf, wenn sie vorher auch gesessen oder gelegen hat? (Das Beispiel ist nicht so gut, weil man es am Ende relativ leicht ändern kann, aber es gibt gröbere Schnitzer.)?“
Diese Dinge würde ich am liebsten wissen, bevor ich Detailkritik zu einer Szene bekomme, weil ich sonst am Ende sehr viel noch mal schreiben müsste. Aber die Testleser haben keine Chance, diese übergreifenden Aspekte zu bemerken, wenn sie nur einen kleinen Ausschnitt bekommen.
Deshalb gebe ich meinem Coach zunächst nur einen Szenenplan, in dem die Szenen zusammengefasst sind. Da kann ich Rückmeldung für übergreifende „Fehler“ bekommen und diese gleich bei der Rohfassung vermeiden.
Solche Kritik bekommt man aber i.d.R. nur, wenn man dafür bezahlt, denn sie ist sehr zeitaufwendig und damit auch teuer.

5 „Gefällt mir“

Ja, die Wortwahl. Wenn der stolze Recke mit gezogenem Lustschwengel in die feuchte Grotte einzieht, rollen sich einem Fuß- und Fingernägel gleichzeitig ein.
Vielleicht erfordert es auch ein bisschen Mut, die Sache so zu beschreiben, wie sie ist, weswegen manche auf eine derart blümerante Wortwahl ausweichen, dass es unfreiwillig komisch wird.
Ob man da als Frau empfindlicher ist, da bin ich unsicher. Natürlich, wenn eine besonders herabwürdigende Wortwahl und Handlung vorliegt (aber auch dafür gibt es eine Zielgruppe), gepaart mit mangelnden Kentnissen über den weiblichen Körper.
Für ihre 28 Jahre sah sie noch ganz gut aus, nicht so verbraucht wie ihre Freundinnen. Ihre riesigen Brüste reckten sich mir freudig entgegen und hüpften aus dem Ausschnitt. :joy:
(Ja, so etwas in der Art wird wirklich geschrieben. Hier ist nicht meine Fantasie mit mir durchgegangen.) In dem Fall ist es besser, die Bücher als (Alt-)Herrenfantasie zu kennzeichnen, damit auch die richtige Zielgruppe erreicht wird.

4 „Gefällt mir“