Vorlesefunktion bei Papyrus

Moin,
das Thema Vorlesen wurde in dieser Community schon einige Male besprochen.
Wäre es zuviel verlangt, dass Papyrus einen Button mit ins Leben ruft, um sich damit sein Manuskript direkt vorlesen zu lassen? Den Verweis, man kann das über andere Programme machen ist bereits kommuniziert worden. Es ist umständlich und nicht optimal. Ich finde dass diese Funktion einzug halten sollte im Schreibprogramm. Dies ist ein wichtiges Anliegen bezüglich Barrierefreiheit. Die Augen werden zu genüge strapaziert und ein Vorlese-Programm hilft da ungemein.
Kollegiale Grüße
Bernado

8 „Gefällt mir“

Nö, aber Windows bietet sowas schon von alleine, geht per Tastenklick, ich glaube auch macOS bietet einen Screenreader out of the Box.

Danke für den Hinweis, ist mir bekannt. Die Qualität ist bescheiden und ständig Segmente hin und her Kopieren finde ich als Lösung nicht so prickelnd.

Du erwartest also, dass die Entwickler eines Schreibprogramms eine Software entwickeln, die Text-to-speech besser kann als die Lösungen aller anderer Softwareschmieden auf der Welt?

3 „Gefällt mir“

Ich erwarte gar nichts. Es ist wäre eine Bereicherung im Schreibprogramm.

2 „Gefällt mir“

Sorry, sollte nicht so harsch klingen. Aber im Grunde ist das nicht die Aufgabe einer Schreibsoftware.

3 „Gefällt mir“

Das mag sein, stimme Dir da grundsätzlich zu. Aber was spricht dagegen wenn Papyrus diesen Bonus mit aufnimmt? Für mich wäre das eine nützliche Ergänzung.

3 „Gefällt mir“

Ich fände das wäre eine gute Idee für ein Add-on als kleineres kompatibles Extraprogramm, das auf Papyrus zugeschnitten ist. Gerne auch kostenpflichtig.
Als Bestandteil des eigentlichen Papyrus kann ich es entbehren.

7 „Gefällt mir“

Ein Vorleseprogramm werden sie nicht von Grund auf selbst entwickeln, ich denke, sie könnten höchstens in Kooperation ein anderes Programm einbinden, so wie die Rechtschreibprüfung von „Duden“. Und bei satten 350 Euro Kosten ist die Frage, wie viel die Kunden für ein neues Bonusprogramm zusätzlich bezahlen wollten.

1 „Gefällt mir“

Muss ja nicht umsonst und nicht sofort sein. Fragen kostet erst mal nix und vielleicht findet sich eine Lösung wie mit dem Duden.

2 „Gefällt mir“

Das sehe ich auch so, beim Schreiben brauch ich es überhaupt nicht. Mir geht es um die Nachberarbeitung, dabei ist das Vorlesen eine coole Sache.

1 „Gefällt mir“

Am Mac kann man sich mit der eingebauten Funktion den Text vorlesen lassen. In der Standardeinstellung muss man dazu den Text erst markieren und dann das Kürzel Option-ESC drücken.
Vorher sicherstellen, dass die Funktion aktiv ist. Das geht in den Systemeinstellungen hier:

Mit Klick aufs Info-»I« neben dem Schalter kommt ihr in das Untermenü, um ggf. den Shortcut zu ändern etc.

Achtung:
Das funktioniert in Papyrus aber nur im Schreibfokus gut. Sonst wird statt des markierten Textes die Menüzeile vorgelesen.

4 „Gefällt mir“

Probiere ich aus, danke.

1 „Gefällt mir“

Ich lasse mir meine Texte auch oft vorlesen und bin immer wieder erstaunt, was dabei oft noch zum Vorschein kommt … Dinge, die ich selbst nach tausend Mal selbst lesen nicht bemerkt hätte. So gesehen würde auch ich diese Funktion begrüßen. Kann mir aber vorstellen, dass der Aufwand nicht verhältnismäßig wäre. Nachdem sich Papyrus Dateien per Mausklick einfach als Word-Dokument ausgeben lassen, kann ich damit sehr gut leben, zumal die Word Vorlesefunktion inzwischen richtig gut ist.

3 „Gefällt mir“

Oh, das muss ich mir ansehen. Doc Sicherung ist ohnehin immer sinnvoll, solange es keinen „kleinen“ pap Reader gibt.

Leider habe ich kein Word. Ich speichere mittlerweile wieder als pdf ab und nutze Edge zum Vorlesen. Davor habe ich den Text einfach nach Balabolka kopiert, weil das mit Edge unter Win10 irgendwann nicht mehr funktionierte.
Es gibt immer einen (Um-)weg, aber eine pap-Funktion wäre schon praktischer.

4 „Gefällt mir“

Ja, versuch es mal. Am besten mit einer .docx Datei und einer Word-Version ab 2024. Geht auch mit .doc und einer älteren Version, nur da klingt es ein bisschen maschinell.

1 „Gefällt mir“

Eine Rechtschreibkorrektur benötigt jeder, der von sich selbst erwartet, dass seine Texte fehlerfrei sind. Für eine hochwertigere Komponente wie den Duden Korrektor bezahle ich persönlich dann auch gerne etwas mehr.

Aber ich tue mich schon schwerer, für einer Komponente, die ich persönlich nicht benötige, mitzubezahlen. Dazu gehört eine Vorlesefunktion genauso wie eine Diktierfunktion. Ich kann (ohne jetzt gezielt danach gesucht zu haben) mir nicht vorstellen, dass eine Komponente, die qualitativ dem hohen Niveau von Papyrus entspricht, für „kleines Geld“ verfügbar gemacht und direkt implementiert werden kann.

Aus mehr als 30 Jahren Papyrus-Erfahrung heraus betrachtet wurden bisher alle Bedarfe und/Wünsche, die sich sinnvoll in das „Konzept Papyrus“ integrieren und wirtschaftlich umsetzen ließen, über Kurz oder Lang auch realisiert. Eine Funktionalität, bei der der Bedarf danach wahrscheinlich eher etwas geringer ausfällt, dürfte sich daher eher am Ende der To-do-Liste wiederfinden.

Sowohl Windows als auch macOS haben eingebaute Vorlesefunktionen, die von jedem Programm über entsprechende Schnittstellen genutzt werden können, ganz ohne Software von Drittanbietern. Ihr müsst nur das Papyrus-Team oft genug nerven, diese Schnittstellen endlich zu implementieren. :wink: Ich glaube nicht, dass das sehr aufwendig ist.

8 „Gefällt mir“

@Carlo-Valentino Vielen Dank für die Idee, sich etwas Text vorlesen zu lassen. Hatte nie auf dem Schirm, dass das für die Fehlersuche hilfreich sein könnte :slight_smile:

2 „Gefällt mir“