gerade die Hiobsbotschaft gelesen, dass meine Coverprogramme, die Affinty Suite, eine neue Version 3 hat. Mit Canvazwang und dem Einräumen der KI Nutzungsrechte meiner selbsterstellten Cover an Canva.
Version 2 kann zwar weiter benutzt werden, ist die Frage wie lange. Entweder kommen keine Updates mehr rein, wenn Windows aktualisiert wird, oder die stellen die Nutzung der Software ein, weil die den Auth-Server abschalten.
Heißt für mich: Je eher eine Alternative da ist, umso besser.
Affinity Photo musste schon überwiegend Gimp weichen, aber der Publisher ist bisher Platzhirsch.
Wie macht ihr eure Cover? Und wer es aus meinem Post nicht erkennen konnte: Canva ist keine Option.
Meine Canva ist K.I. (Katharina, die Erste). Nächste Woche feiert sie zum 21. mal ihren 21. Geburtstag. Sie ist promovierte Kunsthistorikerin, Professorin für bildende Kunst, spricht fliessend sechs Sprachen und kann besser fluchen als ihr Vater. War ziemlich teuer, das Kind, aber es hat sich ausgezahlt. Und nein, sie wird nicht verborgt!
Wo hast du das mit dem Einräumen der Nutzungsrechte deiner Projekte an Canva gelesen? Selbst als Canvanutzer gibt man die Nutzungsrechte nicht ab.
Alternative: Wenn ich mich recht erinnere, kann man mit Scribus auch Cover erstellen, zumindest hatte ich da mal die Bleedbox angepasst, was Affinity nicht kann. Mit einem externen Bildbearbeitungsprogramm wie Gimp wäre das vielleicht eine Lösung.
Scribus ist kostenlos.
Ich habe damit einen Buchsatz erstellt. Das Programm bietet mehr Einstellmöglichkeiten als der Publisher, ist aber nicht so intuitiv. Daher bin ich auf die V2 umgestiegen, mit der Suite hatte man alles parat.
Das mit dem Einräumen der KI-Rechte konnte ich aus dem verlinkten Artikel nicht herauslesen. Hast du dazu noch weitere Infos?
Natürlich macht es schon etwas misstrauisch, dass die ganze Suite nun als Komplett-App kostenlos verteilt wird (allerdings sind die integrierbaren AI-Funktionen aus Canva kostenpflichtig. Wer’s braucht …)
Es geistert überall die Befürchtung, dass der CYMK/ PDF - Export aus der kostenlosen Version entfernt und ins Canva Abo übertragen werden soll.
Noch ist nichts sicher, aber wenn das passiert, hätte man echt die A-Karte gezogen!
Es ist zwar kein Coverprogramm, aber ich würde es mal mit dem Verlag „edition winterwork“ versuchen, der macht echt gute Covers (siehe „Torin - die Welt der tausend Träume“).
Das Titelbild wird mit Gimp, Painshop und Luminar Neo bearbeitet. Am Ende wird das Cover in MS-Publisher mit dem entsprechenden Text und Graphik-Elementen erstellt.