Richtlinie zu AI-Texten im Forum

Wieso habe ich ich jetzt zwielichtig gelesen?
Ach so, zwei grosse Geldgeber sind Google und Amazon.

1 „Gefällt mir“

Subcortikale neurodynamische Autokorrektur.
100% ki frei., :joy::innocent::joy:

5 „Gefällt mir“

Auch „froidscher Verleser“ genannt…

3 „Gefällt mir“

Lass mich dazu etwas anmerken, aus wiss. Sichtweise: KI-Forschung wird überwiegend durch die Großakteure wie Google, Apple, Meta, Open-AI u.a. betrieben. Resultate von deren Forschung werden nach meinem bisherigen Kenntnisstand überwiegend ohne anonyme Vorprüfung durch Fachleute, wie es in der universitären Wissenschaft üblich ist (Peer-Review) auf irgendwelchen Preprint-Servern veröffentlicht, den Prozess der wissenschaftlichen Qualitätsprüfung spart man sich. Von Interessenkonflikten wollen wir gar nicht erst reden.

Ich persönlich halte es u.a. vor diesem Hintergrund durchaus für relevant und wichtig, dass unabhängige Wissenschaftler (auch und gerade Geisteswissenschaftler wie „ein Medienwissenschaftler den niemand kennt“, der Bekanntheitsgrad ist kein primäres wiss. Kriterium) ihre Gedanken kommunizieren.

3 „Gefällt mir“

Wozu braucht es da Verlage? Das kann der Distributor, der selbst das größte Rechenzentrum hat (A…) schön selbst.

4 „Gefällt mir“

Gerade letzte Woche gehört, dass die großen Tec-Companys zusammen 375 Milliarden Dollar in KI investieren. Im wesentlichen wohl in Rechenzentren.

Es steht zu befürchten, dass Verlage dagegen nicht ankommen. Europäische schon gar nicht. :face_with_diagonal_mouth:

Um Geld zu machen. 100 Romane die eine funktionierende Reihen fortführen, sind profitabler und sicherer. Wie bei Filmen gibt es dann ‚Friedhof der Kuscheltiere Teil 215‘.

Mein Punkt ist, dass andere das Geld machen werden. Kunde bestellt bei Amazon, Amazon generiert via KI. Da passt kein Verlag dazwischen, und wenn er es noch so gerne möchte.

4 „Gefällt mir“

Da ist was dran. Aber es gibt einen Unterschied zwischen produzieren und vertreiben. Amazon produziert auch (noch) nicht Elektroartikel und Unterwäsche. Die drei Größten Verlage (RELX, Thomson und Bertelsmann) haben gut 16 Mrd Euro Umsatz. Hinzu wird es zu einer Marktbereinigung unter den Verlagen kommen. Das wird noch ein spannender Kampf werden.

Meine Theorie ist, die einen erstellen Content und andere vertreiben sie. Was nicht ausschließt, das der Eine dem Anderen bei Gelegenheit ins Gehege kommt

Amazon produziert Rechenleistung. Die Amazon-Tochter AWS ist seit Jahren die Nr. 1 unter den Cloudanbietern/Hyperscalern. Und für KI braucht man was als Produktionsmittel?

2 „Gefällt mir“

Mittlerweile gibt es eine Gesetzesvorlage, die ab August 2026 greifen soll. Auch wenn es mir wie das Pfeifen verängstigter Kinder im Wald erscheint, um wilde Tiere fernzuhalten, HIER der Link dazu.

Vielen Dank für den Link! Ich hab’s mir angesehen. Allerdings wirkt das mal wieder, als hätten Juristen, die noch Faxe benutzen, versucht, etwas zu regeln.
Die Kennzeichnungspflicht soll ja schon von den „Generierern“ (Open AI, usw.) erfüllt werden. Das klingt erstmal gut, weil man nicht auf die Ehrlichkeit der „Verkäufer“ angewiesen ist, nur … wie soll damit dann das „Entfallen“ der Kennzeichnung durch menschliche „wesentliche Gestaltung“ erfolgen? Und wie willst du Texte wirksam „unsichtbar markieren?“ Selbst bei Filmen und Musikstücken dürfte es äußerst schwer werden, eine Markierung durch eine Konvertierung zu bringen, bei Texten ist es unmöglich.
Das sind alles verzweifelte Rückzugsgefechte. Wie bei Datenschutz insgesamt. Der Bevölkerung ist es in der Breite einfach egal, solange sie dafür irgendwas bequemer oder billiger bekommt.

2 „Gefällt mir“

Habs gelesen. Ich wage zu bezweifeln, dass es ein Bringer werden wird.
Sollte es zu Strafen kommen, dann werden die Gerichte bis zur letzen Instanz durchgehechelt, weil wieder alles so schwammig formuliert ist.

Nach meiner Meinung sollte es nur ein ja/nein Prinzip geben: Ist KI - in irgendeiner Form - verwendet worden? Nur das sollte entscheidend sein. Wer dabei lügt Person oder Unternehmen, dem sollten die Nutzungsrechte an dem Werk komplett entzogen werden und der Inhallt gemeinfrei werden.

Wer da „Ja“ sagen muss, der darf keine eine Ergänzung anbringen, wie er KI benutzt hat. Ob die jemand liest, bleibt dem Benutzer des Werkes überlassen.

1 „Gefällt mir“

Das ist doch Blödsinn.

Ich bin jetzt zwei überarbeitete Bücher von mir dreimal mit Copilot durchgegangen, um nicht gefundene Rechtschreibfehler aufzuspüren. Jeder, der das macht, macht die gleichen Erfahrungen:

  • Hab ich KI verwendet, wenn mich KI auf einen Kommafehler hinweist?
  • Hab ich KI verwendet, wenn mich KI auf ein fehlendes Wort hinweist?
  • Hab ich KI verwendet, wenn mich KI auf einen Vertipper hinweist?
  • Hab ich KI verwendet, wenn mir KI ein alternatives Wort vorschlägt, das tatsächlich besser passt?
  • Hab ich KI verwendet, wenn KI feststellt, dass sich zwei Personen duzen, die sich bisher immer gesiezt haben?
  • Hab ich KI verwendet, wenn KI mir sagt, die Formulierung „Pfeil im Gesäß“ hätte ich im vorherigen Kapitel verwendet und mir stattdessen „Dorn im Fleisch“ vorschlägt - ich das aber Scheiße finde, und daraus „Dorn im Schuh“ mache?

Es gibt so viele Verwendungen für KI, die Sinn machen und auf die man gern hinweisen kann. Ich habe überhaupt kein Problem, darauf im Impressum hinzuweisen. Aber das alles bleibt doch mein Text, solange ich die KI nicht das texten übernehmen lasse. Das will ich ja aber gerade selbst machen.

5 „Gefällt mir“

Bei der KI-VO geht es um Betreiber von KI-Systemen und nicht um die Nutzter.

Hier ist der Gesammttext: Text der KI-Verordnung als übersichtliche Website

1 „Gefällt mir“

Ist es nicht.

Du beantwortest die geschlossene Frage wahrheitsgemäß, kannst, wenn du magst einen Kommentar dalassen und ich als Leser kann entscheiden, ob es mir zu viel KI ist oder nicht.

Die Entscheidung darf der Autor mir nicht abnehmen, so wie es zur Zeit leider Usus ist.

1 „Gefällt mir“

Ich bin überrascht, dass eine Antwort, die mit „das ist doch Blödsinn“ eingeleitet wird, mehrere Likes bekommt. V.a. als Reaktion auf eine klar als solche erkennbare Meinungsäußerung.
Ich habe auch eine Meinung zum Thema, aber die behalte ich jetzt ein.

2 „Gefällt mir“

Ich hingegen bin überrascht, dass viele der Beiträge überhaupt nichts mit der Richtlinie zu AI-Texten zu tun haben. Wir haben ein paar andere Threads für die inhaltliche Diskussion zu KI / AI im Allgemeinen. Hier ging es doch um die Richtlinie zu den Texten im Forum und nicht darum, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann.

  1. Es wurde eine neue Regel für die Community erstellt.
  2. Jemand wollte wissen, woran die Moderatoren einen KI-Text überhaupt erkennen.
  3. Alle anderen Beiträge gehören eigentlich in die Threads, in denen zum Sinn/Unsinn, Zweck, Nutzen, etc. von KI diskutiert wird.

Ja, ich sprenge manchmal auch die Threads, indem ich sie unabsichtlich im Eifer des Gefechts „missbrauche“, aber hier ist nun zu dem Thema Richtlinie doch wirklich alles gesagt und wir fangen wieder einmal an, uns im Kreis zu drehen.

9 „Gefällt mir“

Das hatte ich schon vor einer Woche gesagt, aber (Mea Culpa) man macht doch immer wieder mit.:smirk:

1 „Gefällt mir“