die AI! Ein wunderbar faszinierendes Thema, das uns allen herrliche und schreckliche Träume beschert. Eure Diskussionen sind spannend und wir saugen alles auf, was euch umtreibt.
Für die Atmosphäre im Forum haben wir Folgendes entschieden: Bitte seht ab jetzt davon ab, durch AI generierte Texte in Threads zu posten, die sich nicht explizit mit AI als Thema auseinandersetzen.
Jeder kann inzwischen in wenigen Minuten selbst die Maschine anwerfen und erhält so viel Wissen-aus-der-Dose wie gewünscht.
Hier im Forum soll die menschliche Erfahrung, Kritik und Anregung die Bühne bekommen. Lange Texte aus dem freundlichen Chat mit dem Roboter erlahmen eine Diskussion, statt sie zu beleben.
Wir nehmen diese Leitlinie mit in die Forenrichtlinien auf und filtern ab jetzt, wo wir unerwünschte AI finden.
Ganz meine Meinung. Ich habe ehrlich gesagt auch keine Lust meine Schaffenskraft und Zeit an AI-Texten zu verschwenden. Noch dazu erkenne ich das nicht zwangsläufig und möchte nicht darauf hereinfallen.
Ein brillanter Autor? Dem ist es egal, er vergleicht seine Texte nicht damit.
Ein begabter Autor erkennt sie am Stil, so schlecht würde er nicht schreiben.
Autoren, die ganz am Anfang stehen, fragen sich, ob sie etwas lernen können. Nein.
Schlechte Autoren finden deren Texte mindestens gut bis leserlich. So lange, bis sie entweder sehr gut schreiben können oder auch dabei mitmachen.
@Nopuli
Es ist (leider) nicht alles Mist, was die Text-Maschine produziert. Ich habe kürzlich einen KI-Text auf Literaturcafe.de von einer KI-Stimme vorgelesen bekommen. Ich bin richtig erschrocken. Sowohl über die literarische Qualität als auch über die Authentizität der Leserstimme. Ganz runterscrollen, bis zum Podcast: Unsichtbare Linien KI und Literatur: Wie gut schreiben ChatGPT und Claude? - literaturcafe.de
Völlig d`àccord. Ich hatte vor einiger Zeit als Diskussionsbeitrag eine KI-generierte Kurzgeschichte hier eingestellt, um eben das zu verdeutlichen. Der Beitrag wurde offenbar von der Moderation gelöscht (eventuell hat man Sorge wegen unklarer Urheberrechte o.ä., es gab leider keine Stellungnahme).
Ich war einigermaßen überrascht von der Qualität (Originalität, Stil, Twist) dieses 60-Sekunden-Produkts. Damit sollte man sich sicher in irgendeiner Form auseinandersetzen. Abwehrrhetorik hilft da nicht weiter. Der Elefant steht im Raum und wird nicht mehr weggehen.
Mein Gefühl ist, dass eine KI nicht sonderlich kreativ ist und auch starke Probleme hat sprachliche Bilder zu bauen. Will man also, dass die KI einen guten Text formuliert, muss man sie aktuell stark an die Hand nehmen. Aber… Wenn man man jeden Dialog, jede Beschreibung, jede Regung der Protagonisten vorbereiten muss, dann… Ja dann kann man den Text auch gleich selber schreiben
Man liest oft in KI-Texten Satzgebilde, die keinen Sinn ergeben (zumindest ist mir das beim Herumspielen mit ChatGPT aufgefallen).
Beispiele: „das Summen des Wasserhahns“ (Wasserhähne summen?) oder „ihr Atem roch nach Kaffee, meiner nach Schuld“ (wie riecht denn Schuld?), oder „das Tischtuch knarzte, irgendwo rührte ein Kellner Besteck“ (Tische oder Stühle knarzen, keine Tischtücher, und man rührt MIT Besteck). Alles Dinge, die sich gut und richtig anhören, wenn man nicht so genau hinsieht, beim näheren Betrachten aber einfach Quatsch sind (wie die dritte Hand, die man zu Beginn regelmäßig auf KI-Bildern beobachten konnte).
Außerdem sind die Dialoge oftmals völlig unsinnig:
„Wie war es für dich?“
A: „Wie ein Tritt in die Rippen. […] Ich hab ihn fast bemitleidet.“
„Fast?“
A: „Ja. Weils mich wütend macht, dass ich das überhaupt kann.“
Ich denke, daran sieht man gut, was ich meine. Die letzte Antwort wirkt fehl am Platz, sie ergibt schlichtweg keinen Sinn auf die Frage hin, weshalb man XY „fast“ bemitleidet hat.
Die Beispiele sind alle aus zwei oder drei Texten von GPT-5 entnommen worden. Bin zwar zugegebenermaßen kein Prompt-Genie, aber diese Art Macken ziehen sich wie ein roter Faden durch sämtliche Ergebnisse.
Ki verwendet - gerne - Bindestriche und Semikolon; was aber kein garant isr, da man es ihr - wie man so sagt - auch verbieten kann.
Der zweite Ansatz ist es, die Metaphern zu prüfen. KI liebt tell mit ausgelutschten Bildern, a la:
Da stand ihr Herzblatt. Sie hatte so lange gewartet. ihr Herz klopfte sofort bis zum Hals! Fieberhaft hatte sie darauf gewartet.
Oder sie versucht neue Metaphern zu bauen, versteht aber nicht „Wichtung und Gewicht“ von Bildelementen.
Da passiert schon mal sowas wie „Die Stille knirschte mit den Zähnen“ „Sein Wille rastete ein wie ein Zahnrad“
Da er schlicht versucht „Stur“ oder „unangenehme stille“ mit anderen Worten zu sagen, und die Elemente einfach aneinanderreiht, dass aber keinen Sinn ergibt
KI hat Marker in den Texten, die sie aber nicht verrät.
Mir ist beim hören da etwas aufgefallen.
Ich habe meine Texte zum Teil einer Rechtschreibprüfung bei Gemini auf’n Handy unterzogen. Bein vorlesen war dann auch mal ein Doppelpunkt als »san« zu hören. Ich denke es gibt schon Programme, die diese Zeichen sicher finden .
Ich will mich hier nicht über die Qualität von KI-Texten austauschen, dass haben wir in anderen Threads lang und breit getan. Aber KI ist da um zu bleiben. Eine Diskussion zu behindern, vor allem wenn der Text als KI gekennzeichnet ist, bringt niemand etwas.
Das ganze ist unlogisch.
Wie will man rausfinden, was KI ist, außer es steht im Post. Das heißt der Ehrliche ist der Dumme.
Die Länge des Postes kann wohl in einem Forum mit Menschen, die gern und lang schreiben kein Kriterium sein. KI kann sich auch kurzfassen, wenn man will
Szenen von KI und Reaktionen werden etwas „generisch“ zusammengebaut.
In einem Schreibratgeber fand ich ein gutes Beispiel, da ging es darum, dass die Angerufene eine Todesnachricht bekommt.
In dem Beispiel war die Reaktion, dass die Protagonistin bei der Frage nach Organspende den Hörer auflegt. Überall Licht anmacht, als Übersprungshandlung für die Verzweiflung. Sehr stimmig.
Eine KI baut so etwas nicht. Sie würde die Protagonistin in Tränen ausbrechen und zusammensacken lassen (generische Handlung)
Je mehr du sie an die Hand nimmst, desto besser werden die Texte natürlich. Aber der Übergang ist fießend zu dem Stadium, in dem du frei bist, und ohne Ki Texte schreibst
Gibt es nicht. Einfach den Text in einem Texteditor wie Textpad++ kopiere und alle nicht sichtbaren Zeichen anzeigen lassen. Dann sieht man ob es etwas geheimes gibt. ASCII Zeichen sind für alle gleich.
PS.: Ich weiß jetzt nicht ob das auch in Papyrus funktioniert.