Papyrus für OS/2 - oder, wenns sein muß Linux

Hallo,

im usenet habe ich (und andere) die Frage ja schon öfter mal gestellt. Wie sieht es denn mit einer aktuellen OS/2-Version aus.

Alternativ kann ich mir vorstellen auf Linux umzusteigen, wenn es eben gar nicht mehr anders geht. Damit stellt sich dann die Alternativ-Frage: Wie sieht es mit einer Linux-Version von Papyrus aus?

Gruß

Matthias

Da sind wir mit dem Wunsch nach einer Linux-Version ja schon zu zweit. :wink: Die Konkurrenz an nativen kommerziellen Linux-Textverarbeitungen ist ja recht überschaubar. Die Firma aus Hamburg kommt zwar nach der jetzigen Win-Version im Herbst mit einem Linux-Ableger heraus, allerdings verdient man dort das Geld eher mit der PocketPC-Variante und setzt entsprechende Prioritäten.

Sonst läuft Papyrus auch unter Wine, nur kann man dort prinzipbedingt die Arbeit mit Fonts weitgehend vergessen - das Problem haben allerdings auch andere Anwendungen.

Hallo,

mir wäre eine aktuelle OS2-/Ecomstation - Version lieber.

Uwe

Moin!

Die Frage ist auch, ob es sich lohnen würde. Ich kenne wenige Linuxanwender, die bereit sind, eine Software als Binary und für Geld zu erwerben.

Es gibt Open-Office. Das ist nicht besonders schlank oder flink. Aber viele potentielle Anwender werden eher das nutzen, als für eine Software Geld auszugeben.

Michael

Mein Gefühl ist sogar, dass ein Linuxianer sowas als unredliches Verhalten ansehen würde… :smiley:

Hallo,

ohne ODT-Unterstützung, die Papyrus aus guten Gründen nicht hat, wie ich kürzlich in einem Thread auf m.c.s.o.p erfahren durfte, sehe ich keinen wirklichen Platz für Papyrus in der Linux-Welt.

Nichts gegen Linux, ich mag es auch sehr, aber da schreibe ich ich meine Briefe und Texte mit LaTeX :slight_smile:

Gruss,

John

So viele Linuxer, die keine kommerzielle Software kaufen würden, gibt’s nun auch wieder nicht - das sollte von der Eigenständigkeit rsp. dem Alleinstellungsmerkmal der Software abhängen. Und die Verwendung von LaTeX unter Linux wird m.E. doch sehr überschätzt - ich darf das als Dante-Mitglied mal einfach behaupten. :roll_eyes: Die Alternative unter Linux ist dann im Moment der Trumm namens OpenOffice und jenes Produkt der Hamburger Firma, das aber ein recht stinknormales Office-Programm ist (und deren aktuelle Windows-Version unter Wine brauchbar läuft mit funktionierender Schriftbehandlung). Hier käme Papyrus mit einem ganz anderen Konzept.

Die Frage ist doch, wie groß der Aufwand einer Portierung wäre und wieviel Linux-Versionen man verkaufen müßte. Wenigstens wäre der Bohei bei der Veröffentlichung recht groß…

→ OS/2:

Wir versuchen gerade, ob eine Version ohne allzu viel Aufwand machbar ist, wird dieser Tage fertig (oder eben nicht, sofern zu große Probleme entstehen - mehr als zwei - teure - Wochen Arbeit können wir da nicht investieren).

Wir sind gerade dabei, in einer Woche wird’s definitiv sein, ob es nochmal eine Version (um der Frage vorherzukommen: natürlich ohne Duden Korrektor, Brockhaus werden wir sicher nicht dazu bringen, das auf OS/2 umzusetzen ;)) Papyrus 2008 für OS/2 geben wird oder nicht.

Danach ist dann aber auch Schluss, denn OS/2 hat schlichtweg überhaupt keine Marktrelevanz mehr, das ist ein reines Spaßprojekt, dass weit mehr kostet als nützt (und das können wir uns nicht wirklich dauerhaft leisten, so dicke ist’s leider noch nicht) - einfach aus alter Liebe zu OS/2 machen wir noch etwas, aber die “Musik” spielt dort nicht mehr. Leider, aber es ist so.

→ Linux:

Wir sind mit gebremstem Schaum dran, ohne Zeitangabe, aber mit klarer Willenserklärung.

Hallo Ulli,

also nochmal, aber ganz kurz:

unerwartet aber Klasse :slight_smile:

Das war bei Matrica auch so, die haben das MoneyPlex-Update für OS/2 auch im wesentlichen gemacht weil es eine gewisse “Verbundenheit” zu einigen OS/2-Anwendern gab. Mit den etwa 25 Anwendern die das Update gekauft haben, konnten die Entwicklungskosten leidern nicht wieder reingeholt werden.

Allerdings sehe ich bei Papyrus da grösseres Potenzial, insbesondere wenn auch wieder eine englische Version auf den Markt kommt - das sollte ja nicht wirklich schwer sein oder gibt es auch immer noch keine Win-Version in englisch?

Ich vermute das Ihr den Port auch wieder mit der “Papyrus Portability Library” macht, d.h. wenn die (wieder) halbwegs aktuell ist, sollte die Erstellung einer OS/2-Version nicht das grosse Problem sein.

Wird die Linux-Version auch auf der “Papyrus Portability Library” basieren?

Mit Linux ist das so eine Sache, natürlich freue ich mich wenn mein Lieblings-Office auf möglichst vielen Platformen läuft. Allerdings wird man mit kommerzieller Linux-Software nicht reich, Geld bringt im wesentlichen die Windows-Version.

Wenn man aber schlau war und die Software portabel gemacht hat, sollte man die MacOS-, Linux- und/oder OS/2-Version in jedem Fall “mitnehmen”, was bei einem Systemwechsel oder im Freundes-/Bekannten-/Kundenkreis bei einer Weiterverbreitung der Software hilft.

Obwohl ich auch in absehbarer Zeit OS/2 einsetze, empfehle ich Papyrus gerne an Nicht-OS/2ler weiter und ich selbst nutze manchmal noch einen Mac und zukünftig vielleicht sogar Linux und da wäre es sehr vorteilhaft wenn es Papyrus auch für Linux gäbe.

Also viel Glück und Erfolg für die Portierung nach OS/2,

Thorolf

Wird kaum anders gehen. Nur vom Papyrus-Kern auszugehen würde bedeuten, die gesamten GUI-Funktionen nochmal neu zu schreiben.

Off Toptic…

zum Schluss war die ATARI Version auch nur noch reiner Spaßfaktor.

Ich hatte Papyrus auf dem Atari lieben gelernt und möchte sie jetzt auf Win auch nicht mehr missen.

Hier mal ein großes Lob, dass Ihr immer auch über den “Tellerrand” auf andere Plattformen schaut.

Gabs nicht sogar mal eine Version für den AMIGA?

Gruß

Gunnar

Also ich würde mir wahrscheinlich die Linuxversion zulegen.

Ggf. für einen eee-PC :wink:

Moin!

Das ist eine gute Idee! Das wäre dann auch ein Argument für eine Linux-Version. Der “richtige” Linuxer steht eher auf Open Source. Aber jemand, der das Teil nur als Arbeitsmaschine kauft, ist nicht unbedingt der Linux-Bastler.

Wobei: Den EEE wird es auch mit Windows geben und mit dem EEE wird sowieso Open-Office ausgeliefert. Aber wegen der Interoperabilität und dem wahrscheinlich geringerem Ressourcenverbrauch wäre es doch eine Alternative.

Michael

Ich bin seit 12.51 auf Linux umgestiegen.

Eine Papyrus Version für Linux würde ich mir sofort kaufen. Bin auch vom Atari auf Windows umgestiegen. Windows gefällt mir aber nicht. Papyrus läuft mittlerweile zufriedenstellend unter Wine. Ich habe allerdings noch nicht viel getestet.

Aber OpenOffice ist echt dermassen langsam, dass Papyrus eine wirklich sehr gute Alternative dazu unter Linux wäre. Wie die Kaufbereitschaft der sonstigen User aussieht, kann ich aber auch nicht einschätzen. Ich glaube die ist wirklich nicht so gut. Der Open Source Gedanke ist aber glaube auch allgemein nicht so hoch wie es oft gesagt wird. Eine gute Integration in Linux ist denke ich auch relativ viel Arbeit bei den vielen Desktops, Toolkits und Versionen von Linux.

Ich würde mich allerdings sehr freuen, ich mag OpenOffice nicht besonders. Das ist wirklich ein MS Office in Opensource und MS Office mochte ich noch nie.

Gruß

Michael

Moin!

Sicher? Okay, ich kann auch nur von mir auf andere schließen. Ich selber bin so ein Open Source-Freak. Wenn ich eine Software als OS erhalten kann, ziehe ich sie immer einer vergleichbaren Software vor, die Closed Source ist. Allerdings bin ich auch ein Linux-Urgestein (seit '96 dabei) und noch dazu politisch aktiv in einer Partei, deren Kernthemen Lizenzen, Patente, Urheberrecht und Co. sind.

Das Problem bei einer Linux-Lösung sehe ich in der Wahl des Frameworks. GTK ist frei, aber wohl nicht so mächtig, bzw. habe ich gehört, dass es sehr schnelllebig ist (d.h. alte dokumentierte Funktionen werden entfernt und durch neue Funktionen ersetzt, die leider nicht dokumentiert sind). QT soll recht gut sein - aber bei kommerzieller Entwicklung hat man die Lizenzkosten am Hals.

Das hört sich gut an! Da ich dann doch langsam der Windowswelt weitestgehend den Rücken zukehren werde und so nach und nach alles unter Linux einrichte, würde mich ein papyrus Linux auch sehr interessieren. Bis dahin funzt papyrus recht gut unter Wine.

Gruß Micha

Der Hit ist Papyrus unter Wine auf dem EeePC. Ultraportabel. :wink: Wenn man das Dokument auf 75% zoomt, bleibt auch genug Platz für das Klemmbrett (Bildschirmauflösung bekanntlich 800x480).

Der Nachteil ist wie bei vielen Win-Programmen unter Wine die Fontauswahl bzw. dieses Menü zum Herunterklappen. Man hat dann 8x Arial und Tahoma und muß den richtigen Eintrag davon treffen. Das Problem stellt sich übrigens nicht bei Programmen, die in dieses Klappmenü eine Vorschau der Fonts eingebaut haben ala OpenOffice oder der Textverarbeitung dieser Hamburger Firma. Wenn eine zukünftige Papyrus-Version mal in diese Richtung gehen sollte und eine Font-Vorschau im Klappmenü integriert, würde man die Hauptmacke unter Wine beseitigen und könnte sich mit einer nativen Linux-Lösung Zeit lassen.

Hallo,

dann mach halt im Menu oder mit Strg-T die richtige Zeichensatzauswahl auf. Da hast Du alles, was Du willst.

Grüße…A.Koch

Dasselbe in Grün - 8 mal Arial etc. Liegt vielleicht daran, daß man bei Arial&Co für jeden Schriftschnitt eine eigene Datei hat und ist eine alte Wine-Macke. Das Problem hat man bei allen Win-Programmen, die die Schriftauswahl in dieser Form anbieten.

Hallo tuxpost,

das stimmt so nicht ganz. Es gibt eine ganze Reihe von Programmen, die die Fontauswahl über ein Ausklappmenü wie in Papyrus zur Verfügung stellen, und da werden die Fonts auch unter Wine wie in nativem Windows sauber nach Fontfamilien zusammengefasst - unabhängig davon, ob eine grafische Vorausschau erfolgt oder nicht. Ich habe das gerade noch mal mit einer älteren TM-Version (2000), die noch keine Vorschau hatte, ausprobiert. Es mag ein Wine-Problem sein, aber auch das Font-Handling von Papyrus muss dabei eine Rolle spielen, denn die meisten Programme mit vergleichbarer Funktion haben dieses Problem unter Wine nicht.

Das halte ich für keine gute Idee. Auch wenn Wine sich dem 1.0 Release nähert, kann es nicht entfernt mit einer nativen Lösung mithalten. Ich arbeite seit 1998 mit Papyrus ausschließlich unter Linux und probiere praktisch jede neue Wine Version auf ihre Tauglichkeit mit Papyrus aus, ohne dass es bis heute eine Alternative für ernsthaftes Arbeiten sein würde. Lass dich nicht durch eine problemlose Installation und ein paar Tipp- und Klickversuche ohne Absturz täuschen. Wenn du mehrere Stunden unter Wine arbeitest, häufen sich die Papyrus-Fehlermeldungen, dass irgendein Fehler abgefangen wurde und du unter neuem Namen speichern sollst. Dazu kommen Redraw-Fehler der Fenster und irgendwann stürzt Papyrus dann endgültig ab. Mit Papyrus 13 ist dies noch schlimmer geworden, als mit 12.x.

Außerdem scheint zur Zeit Papyrus 13 unter Wine (v0.9.60) nur auf Debian-basierten Distributionen überhaupt zu laufen. Bei identischer Wine-Version stürzen Papyrus 12.x und 13 unter OpenSUSE 10.x, Mandriva 2007/2008 und PCLinuxOS sofort beim Start ab, wenn das System von einer SATA-Platte gebootet wird. Wird von EIDE gebootet, funktioniert Papyrus/Wine auch auf diesen Distributionen mit o.g. Einschränkungen. Papyrus 11 und PapView laufen auf allen Distributionen.

Will man Papyrus 13 (nahezu) uneingeschränkt unter Linux nutzen, bleiben nur VMware, Win4Lin und VirtualBox, wobei letzteres dank seines Seamless-Mode bei entsprechender Konfiguration Papyrus zumindest vom Look-and-Feel her am besten in den Linux Desktop integriert. Vermisst werden aber auch hier systemübergreifendes Drag-and-Drop, Grafikaustausch über das Clipboard und das MIME-Handling durch Linux-Programme.

~Siehe Bildanhang~]

Also Ulli, bitte, bitte, notfalls mit “gebremstem Schaum” an der Linuxversion dranbleiben, aber nicht auf die lange Bank schieben und auf Wine vertrauen. Ein natives Papyrus mit dem DUDEN Korrektor könnte sowohl gegenüber OpenOffice (praktisch unbenutzbar mit Korrektor) als auch TM mit seinen separaten Wörterbüchern punkten.

Gruß

Thomas

Papyrus 13.06W (XP Pro unter VirtualBox 1.5.6/PCLinuxOS 2008)