Papyrus 12 verbraucht sehr viel RAM?

Ich habe es nach seiner Spezifikation weiter oben vorausgesetzt.
Wenn der Rechner nicht upgradefähig ist, sollte er nur noch als Stand-alone ohne Verbindung in irgendein Netzwerk betrieben werden. Mir wäre das Risiko ansonsten zu hoch. Windows 10 ist ab Ende Support ein potentielles Einfallstor.

Gruß aus MG
Klaus

1 „Gefällt mir“

Puh, ich hatte mal windows 11, aber Windows 11 ist bekannt für seine Instabilität, zumindest früher. Hat alles zerstört bei mir, der PC ging nicht mehr an aufgrund Windows 11 und hat Daten gelöscht. Jeder, den ich kenne, ratet mir von Windows 11 ab

1 „Gefällt mir“

D.h. alle die dir von Windows 11 abraten, betreiben weiter Windows 10 auf ihrem Produktivsystem mit Verbindung in Netzwerke?

Gruß aus MG
Klaus

Ich hatte mich ebenfalls gesträubt, aus denselben Gründen. Dann habe ich es vor ein paar Monaten doch installiert und hatte bisher kein einziges, auch nicht noch so kleines Problem.
Vielleicht lagen die Fehler ja bei den ersten Versionen, wie bei fast allen Programmen, wenn sie brandneu sind.

1 „Gefällt mir“

Ich betreibe PCs unter Windows seit der ersten Windows-Version. Ich erinnere mich noch gut an die Zeiten, als man regelmässig mit einem Bluescreen oder einem Absturz konfrontiert war. Gleich nach Erscheinen von W11 habe ich es auf einem ersten PC installiert und diesen ein halbes Jahr laufen lassen. Werder einen Bluescreen noch einen Absturz habe ich erlebt. Auch Daten wurden nicht zerstört. Dann habe ich zügig die weiteren PCs umgestellt. Das gleiche Resultat. Nach meinen Erfahrungen ist W11 also die bisher stabilste Version von Windows.
Inzwischen haben es auch die meisten in meinem Umfeld installiert. Keiner hat sich bisher über irgendwelche Instabilitäten beklagt.

2 „Gefällt mir“

Kann mich den vielen Meinungen zu Win 11 nur anschließen. Ist ein Top System und stellt die früheren Windows Versionen in den Schatten.

Läuft bei Dir eine Cloud, OneDrive, gar?

1 „Gefällt mir“

Eher nicht, mein 11er läuft praktisch seit Januar 25 ohne irgendwelche Probleme.

Zu deinem RAM-Problem. Guck dir mal die Ereignisanzeige an. Dort wird so gut wie jedes ungewöhnliche Ereignisin eiem System auf gezeichnet.

1 „Gefällt mir“

Erfahrungsgemäß ist es so, dass man von einem neuen Betriebssystem, welches Microsoft auf den Markt bring, erstmal die Finger davon lässt und erstmal abwartet. Nach dem ersten, oder zweiten großen Update (früher Service Pack, heute 23H2, oder 24H2), kann man durchaus das Update durchführen. Windows 11 ist mittlerweile auch so ausgereift, dass man es verwenden kann, solange die Hardwareanforderungen erfüllt werden.
Die Frage, ob auf der PC überhaupt Windows11-fähig ist, ist aber noch offen. Ist die Hardware nicht älter als aus dem Jahr 2018, dürfte die Hardware Windows 11-fähig sein. Wenn du auf Start klickst und msinfo32 suchst und ausführst, erhältst du die Infos, die dir sagen, ob dein System updatefähig ist, oder nicht.
Wenn du das hier reinstellst, prüfe ich das gerne für dich.
Entscheidend ist der Prozessor und das TPM 2.0-Modul (welches Microsoft voraussetzt)

1 „Gefällt mir“

So wie Helmut B habe ich es auch gehandhabt. So hatte ich nur die stabilen Windows Varianten, wie Windows 98SE, ME, XP, 7, 10, 11.
Die experimente wie Vista, Kachel 8, haben wir einfach ausgelassen. Funfact: Windows 10 sollte das letzte Windows sein, dass unendlich lange geupdated wird. Windows 11 gibt es erst nach Managmentwechsel. (Launen der Menschen ändern sich)

Ansonsten bleibt @weirdocstuff nur auf Ulli zu antworten, ob er onedrive nutzt :stuck_out_tongue:

1 „Gefällt mir“

Hehe, ich habe ebenfalls Vista, Win 8 und Win 8.1 weggelassen. ME war auch so eine Todgeburt, aber das lief erstaunlicherweise stabil bei mir.
Windows 10 war übrigens das letzte Windows bei mir, ich nutze mittlerweile Linux Mint, aber das ist ein anderes Thema.
Dennoch unterstütze ich hier gerne auch bei Windows-Fragen.

1 „Gefällt mir“

Also Win11 ist das stabilste Windows, das ich je hatte. Kein Ausfall von Anfang an. Das hat weder XP, noch 7 oder 10 hinbekommen. Win8 habe ich übersprungen, da hatte ich es mit Apple versucht.

1 „Gefällt mir“

War zwar nicht der Gefragte, aber ich habe mit OneDrive und Papyrus null Probleme.

Weil hier jetzt soviel über Win 10 vs 11 geschrieben wird.
Es kann triftige Gründe geben, das System nicht zu wechseln. Und da kann man für Unternehmen und private Nutzer, die unbedingt bei Windows 10 bleiben möchten, ein kostenpflichtiges Extended Security Updates (ESU) Programm buchen, welches jedoch nicht kostenlos ist.
Kann bespw. Sinn ergeben, wenn andere wichtige Programme nur auf Win 10 laufen. Oder die Hardware für Win 11 ungeeignet ist

1 „Gefällt mir“

…zum Beispiel auch, wenn man es nicht so toll findet, dass für alles Online-Dienste forciert werden, statt lokal zu arbeiten, weil man sich selber mehr traut, als MS und nicht Dokumente, Bilder und Desktop ungefragt nach OneDrive synchronisiert haben will, nicht drauf steht, mit Werbung zu MS-Diensten genervt zu werden…
Aber zwingen wird man uns sowieso. Nach dem Auslaufen des Support von Windows folgen dann ein paar Monate später Browser und andere Programme. Das wird irgendwann kaum durchhaltbar.

6 „Gefällt mir“

Nö, ich habe heute Morgen reibungslos von Linux Mint Xia auf Linux Mint Zara aktualisiert. :slightly_smiling_face:
… Papyrus läuft bei mir noch weiter auf meinem alten Windows-10-Rechner, ich riskiere es (schweren Herzens), mit dem alle zwei Wochen einmal kurz online zu gehen.

3 „Gefällt mir“

Hat jemand eine Rückmeldung, ob das Problem gelöst ist? Oder ist das ein „verschollener“ Post?

Fände ja auch die Lösung interessant, wenn es eine gab.

1 „Gefällt mir“

Ich würde versuchen, das Problem zu isolieren. Probiere mal die folgenden Dinge und schreibe jedes Mal den Speicherverbrauch im Taskmanager auf:

Tritt der hohe Speicherbedarf nur bei diesem Dokument auf oder auch wenn du ein neues, leeres Dokument erstellst? Am besten Papyrus mit dem leeren Dokument beenden, sodass beim nächsten Start das eventuell zu große Dokument gar nicht erst geladen wird. Wie groß (Kilobyte oder Megabyte) ist das Dokument?

Kannst du unter Dokument > Dokumentstatistik > Bilder überprüfen, ob das problematische Dokument große Bilder enthält? Du hast zwar geschrieben, dass keine Bilder drin sind, aber manchmal zieht man ein Bild testweise oder aus Versehen hinein und vergisst es anschließend zu löschen.

Ich würde testweise das Startfenster/Meine Bücher abschalten und Papyrus neu starten (Einstellungen > Oberfläche > Meldungen > Start-Dialog beim Start von Papyrus anzeigen). Das Startfenster versucht für jedes Projekt ein Coverbild zu laden. Möglicherweise geht dort etwas schief.

Wenn das alles keine Erkenntnis liefert, dann kommen noch die Papyrus-Einstellungsdatei oder auch der Fontcache in Frage. Diese siehst du unter Windows, wenn du im Explorer %APPDATA% als Pfad eingibst und dann in den Papyrus-12-Ordner wechselst. Papyrus beenden und dann papyrus.ini und Font.cache an einen anderen Ort verschieben. Papyrus starten und Speicherverbrauch kontrollieren. Wenn die Einstellungen verschoben werden, startet Papyrus im Werkszustand, also nicht wundern, dass alle persönlichen Einstellungen weg sind.

1 „Gefällt mir“