Papyrus 12 Update: [12.00j] Käferjagen

Hallo Gabi,
ja das Plugin ist leider gerade offline, weil Google im Hintergrund viel geändert hat. Da müssen wir aufarbeiten. :slight_smile: Du kannst aber ansonsten mit der Recherchefunktion arbeiten!

Hallo Leon,
ja das geht natürlich. Aber es war schon besonders geschmeidig, dies über ein Icon im Browser übertragen zu können. Es wäre echt schade, wenn diese Option dauerhaft wegfallen würde.

Viele Grüße, Gabi

1 „Gefällt mir“

Ja, da muss ich @gabischmid Recht geben.
Das war für mich praktisch …
Vielleicht zum Neujahrsauftakt wieder?

Hallo,
mir hat schon in der 11er Version gefehlt, dass man beim wechseln in den Schreibfokus jedesmal den Zoom anpassen musste. Ich habe seit gestern die 12er Version und stelle fest, das in den Einstellungen der Zoom für den Schreibfokus wieder nicht einstellbar ist. Ist da was geplant?

Hallo,
gestern einen Fehler entdeckt, der wahrscheinlich schon länger existiert: Lässt man sich ein Dokument in der neuen Stilsession anzeigen (Anzeige mehrerer Seiten), so kann keine Titelei eingefügt werden. Wird der Menüpunkt über die Dokumenteigenschaften aufgerufen, passiert beim Klick auf „Titelei in Dokument einfügen“ nichts.

4 „Gefällt mir“

Schreib- und Tagesziele

Ihr könnt übrigens ganz gemütlich einstellen, ob ihr gerne Mitternacht oder eine spätere Zeit als Tageswechsel behandeln möchtet. Und ob es zur Uhrzeit oder zum Projektneustart passiert. Geht alles :slight_smile:



Zoom für den Schreibfokus
Den Schreibfokus-Zoom merkt sich Papyrus über die gesamte Schreibsession.
Wenn du deine Session für den Tag startest, und den Schreibfokus benutzt, stellst du nur einmal den Zoom ein (falls du einen abweichenden möchtest).
Der wird dann beim nächsten Schreibfokus auch wieder angewendet. Nur wenn du Papyrus beendest, wird der Schreibfokus mit dem Standardwert geöffnet.

1 „Gefällt mir“

Da was nicht funktioniert ist der Tageswechsel. D.h. wenn Papyrus aktiv ist und die eingestellte Zeit (z.B. 00:00 Uhr bei Tageswechel) erreicht wird, wird das Tagesziel nicht zurückgesetzt bzw. neuberechnet. Um dies zu erreichen muss Papyrus einmal geschlossen und wieder gestartet werden.
Wo ein paar Tagen habe ich dies in einem Post weiter oben beschrieben.

Gruß aus MG
Klaus

1 „Gefällt mir“

Hi :slight_smile:

Ich bin sehr zufrieden mit Version 12, eines ist mir heute aber aufgefallen:
Beim PDF Export (Schrift Tahoma - größe 10) wurde kursiver Text zu normalen Text umgewandelt (unabhängig ob Schriften eingebettet waren oder nicht).
Habe jetzt Schrifttyp Leto verwendet, und da hat der PDF Export normal funktioniert, auch mit kursiver Schrift.

2 „Gefällt mir“

Wenn du in Papyrus einen Font „kursiv“ machst, dann passiert eine von zwei Sachen:

  • Wenn der Font eine eingebaute kursive Variante hat, wird die verwendet.

  • Wenn der Font gar nicht weiß, was kursiv ist, dann stellt Papyrus den Font schräg.

Viele Fonts haben keine „echte“ kursive Variante. Tahoma gehört dazu.

Wenn du bei so einem Font dann ein PDF erzeugst, dann existiert diese Schrägstellung nicht und das PDF muss auf die normale Variante zurückgreifen.

Wie löst du das jetzt?

Den Text als Grafik ausgeben

Du kannst den Text als Grafik ausgeben. Dann bekommst du alles, was Papyrus damit gemacht hat, auch ins PDF. Wenn das PDF für den Druck ist, ist das super. Für digitale Weitergabe würde ich das nicht machen (weil der Text kein „Text“ mehr ist).

Nimm einen anderen Font

Wenn du ein digital lesbares PDF machen möchtest, dann wähle einen Font, der alle Varianten hat, die du brauchst :slight_smile:

„Als Grafik ausgeben“ vs den Font direkt verwenden:

Hier sieht man den Effekt ganz schön. Nur drei dieser Fonts haben eine Kursivvariante. Als Grafik ausgegeben kriegen wir alles schräg :mage:

4 „Gefällt mir“

Hi :slight_smile: Ich bin mir nicht sicher, ob es sich um einen Käfer handelt. Ich nutze beim derzeitigen Projekt die Anzeige der Anschläge im Navigator pro Kapitel und Szene, weil es Zeichenvorgaben für die Abschnitte gibt. Die Anzahl der Anschläge aktualisiert sich aber nicht selbstständig. Ich muss das Projekt immer einmal schließen und wieder öffnen, damit mir die aktuelle Anzahl angezeigt wird. Das nervt mich gerade, weil ich jetzt für einen Abschnitt 2500 Zeichen zu viel geschrieben habe. ^^

Laut meiner Erinnerung hat sich der Wortzähler / Anschlagszähler immer selbst aktualisiert, aber ich habe ihn auch noch nie im Navigator im Schreibprozess verwendet. Wenn es kein Käfer ist… dann wäre ich sehr dankbar für Hilfe, wie ich das ändern kann und entschuldige mich für die Ente. (Das wird hier gerade sehr tierlastig, sorry.)

Das war in PA 11 auch schon so. – Statt das Projekt zu schließen, kannst du aber einfacher F12 oder ctrl/cmd F12 (Menü Bearbeiten > Speziell > Fenster neuzeichnen bzw. Alles aktualisieren) anwählen. Oder den Navigator kurz aus- und wieder einblenden.

2 „Gefällt mir“

Ich habe keinerlei Probleme. Ich nutze aber M1 mit neusten Betriebssystem.

Hi an die Entwickler,

ja, ich liebe die Storykarten für Szenen auch :upside_down_face:
Allerdings bekomme ich sie im Denkbrett nicht angezeigt… :scream:

1 „Gefällt mir“

Au ja, bitte für jede Szene ein „Karteikärtchen“, das man auf dem Denkbrett frei herumschieben kann. Das hatte ich einmal physisch an meiner Schrankwand gemacht, mit Tesafilm Szenenkarten angeklebt und umsortiert.

Hallo zusammen,

gibt es noch andere, die seit dem Update Probleme mit den Denkbrettern haben? Mit jedem Wort, welches ich in eine Notizbox tippe, wandert der Cursor unnatürlich weit nach vorne. Nach ein paar Worten, har der Cursor so großen Abstand/offset zur eigentlichen „Schreibposition“, dass es nahezu unmöglich ist, an eine beliebige Stelle im Text zu klicken, um dort Änderungen vorzunehmen.

Weihnachtliche Grüße,
Stefan

1 „Gefällt mir“

@Steppes danke für den Fingerzeig, wir haben den Bug identizifiert und arbeiten daran. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Hatte ich Euch auch schon gemeldet, Dokument habt Ihr

1 „Gefällt mir“

Ich speichere ein Projekt im dunklen Modus ab und wenn ich es wieder lade, stellt sich der Pinwand Hintergrund von selbst auf „Nordlichter“ um, obwohl ich es als Sci-Fi Rennen abgespeichert habe.

Ok gut zu wissen. Danke für die schnelle Antwort :slight_smile:
Bin gerade in einer Phase, in der ich das Denkbrett ziemlich viel nutze. Hoffe daher auf eine schnelle Lösung.

Beim Schreibfokus gibt es bei mir normalerweise einen leeren Abschnitt (sieht ähnlich wie eine Leerzeile aus), wenn im Dokument eine neue Seite begonnen wird. Jetzt ist mir passiert, dass dieser Leerabschnitt mit Text gefüllt wird, allerdings kann ich in den Text nicht hineinklicken. Tippe ich ein Wort aus der Zeile doppelt an, um es zu markieren, öffnet sich die „Haupttextrahmen der Seitenvorlage“-Ansicht. Beim nächsten Seitenübergang gibt es das Problem nicht.

Das sollte im Schreibfokus nicht passieren, zumal ich nach dem Zurückwechseln in den Schreibmodus ganz woanders in den Text geworfen wurde.

Am liebsten wäre mir ansonsten, wenn im Schreibfokus der Text nur als langer Fließtext zu sehen wäre und der Beginn neuer Seiten nicht angezeigt würde. Vielleicht habe ich da die entsprechende Einstellung aber auch einfach noch nicht gefunden.

Ansonsten läuft bei mir alles zur vollen Zufriedenheit, ich finde Papyrus 12 sehr gelungen.