Papyrus 12 Englisch - GEIL

Wie geil seid ihr bitte???
Habe eben eure Mail geöffnet und von der englischen Version erfahren.
Heruntergeladen habe ich sie bereits, morgen teste ich.

Aber ich sag jetzt schon mal ganz fett.

DANKE!!! DANKE!!! DANKE!!!

9 „Gefällt mir“

Dem schließe ich mich an! :heart: Hammerservice!

2 „Gefällt mir“

Auch von mir :slight_smile: Ich habe mir das schon so oft gewünscht. Als ich vorhin die Mail gelesen habe…nun, you made my day :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Nicht so „geil“ finde ich, dass sich die englische Version (unter Windows 11 parallel installiert) die Filetyp-Zuordnung *.pap schnappt und alle pap-Dateien bei Doppelklick mit der englischen Version geöffnet werden. :frowning:

Und da beide Versionen sich „Papyrus.exe“ nennen, ist die Änderung der Zuordnung bestriebssystembedingt eine Zumutung …

Das Problem gibt es aber doch nicht, wenn man die Dokumente aus der Software heraus öffnet.
Oder bei Dir doch? (Bücheransicht).

In der Email steht aber drin, dass es parallel installiert wird:

Du findest das englische Papyrus 12 in deinem Accountbereich unter „Downloads“. Dort kannst du kostenlos die englische Version herunterladen und parallel zu deiner deutschen Version installieren.

Ich habe aktuell beide Programme offen, laufen parallel. Die deutsche Version zeigt mir meine bisher erstellten Bücher unter „Meine Bücher“ an, während bei der englischen Version gähnende Leere herrscht. Unter „Meine Dateien/My Files“ kann ich aber in beiden Versionen auf die Dokumente zugreifen.
Allerdings habe ich die Programme aus der Taskleiste heraus mit nur „einem Klick“ geöffnet.

1 „Gefällt mir“

Starte mal dein Haupt-Papyrus direkt (also über die exe). Dann merkt es, dass es nicht mehr Macht über alle .pap hat und fragt, ob du das ändern möchtest. Wenn du ein Dokument doppelklickst, kommt es dazu nie :slight_smile:

Das ist Absicht, weil man normalerweise an einem anderen Set von Projekten mit der anderen Sprache arbeitet. Wenn du „alles in allem“ haben möchtest, kannst du deine Projekte einfach auch in die englische Version importieren (oder über „My Files“ öffnen), das funktioniert tadellos. Papyrus schnappt sich dann auch die benachbarten Projekte.

Projekte getrennt:
Benutze zwei verschiedene Ordner für deutsche und englische Projekte.

Projekte in beiden Sprachen anzeigen:
Benutze den gleichen Ordner für alle deine Projekte, oder importiere einmal von Deutsch nach Englisch, danach finden beide beides.

3 „Gefällt mir“

wäre es nicht einfacher, wenn das englische Papyrus einfach einen Icon hätte der zB die Unionjackfarben hätte?

1 „Gefällt mir“

Super Idee. Bin dafür

Wäre ein gute Idee wenn das Setup einen anderen Namen für die englische Version vorschlagen würde.

1 „Gefällt mir“

Ich benutze den Startbildschirm und/oder die Bücheransicht nicht, sondern klicke in den jeweiligen Ordnern im Filesystem die Datei oder die Projektdatei an. Die öffnen dann Papyrus.

Mittlerweile auch wieder die deutsche Version, nachdem ich alles deinstalliert und neu installiert habe. Und zwischen De- und Neu-Installation habe ich gleich noch ein paar Altlasten (verschiedener Papyrus-Autor-Versionen) aus der Registry entfernt, die bei wohl bei einzelnen De-Installationen übrig geblieben waren.

Das Verhalten und der Umgang damit sind mir geläufig; es funktionierte bspw. genau so, wenn ich Papyrus Autor 11 gestartet habe. Das hat gemerkt, das es nicht für pap angemeldet war und hat darauf hingewiesen, dass es das nur ändern könne, wenn es mit Admin-Rechten gestartet werden würde. Und dann wieder mit der 12.

Das funktionierte aber nicht nach der Installation englischen Version. Die deutsche war nicht dazu zu überreden, wieder die „Macht über alle .pap“ wieder zu übernehmen.

Und genau das hatte mich zu der Annahme verleitet, dass englische und deutsche Variante tatsächlich nebeneinander funktionieren. Das bspw. eine Variante als die primäre festgelegt werden könnte oder beim Öffnen einer Datei über Rechtsklick oder Shift-Doppelklick (oder was auch immer) abgefragt werden würde, mit welcher Programmumgebung die Datei geöffnet werden soll.

Bei Projekten stelle ich mir das noch einfacher vor: beim Starten (per Doppelklick) merkt Papyrus, in welchen Sprache es geöffnet und bearbeitet werden soll und schaltet ggf. passend um.

Also bspw. PapyrusDE.exe und PapyrusEN.exe. Ich hatte in meiner Ausgangsbeschreibung ja schon daruaf hingewiesen, dass eine Neuzuordnung des Dateityps zum richtigen Papyrus nicht möglich war, weil beide Varianten Papyrus.exe heißen.

By the way: es wäre schön gewesen, seine deutsche Konfigurationsdatei direkt in die englische Installation übernehmen zu können. Die eigentlichen Einstellungen sollten doch im wesentlichen (bis auf bspw. spezielle englische Datumsformate) gleich sein und übernommen werden können …

Also:

  • Installationsverzeichnis anlegen
  • Deutsche ini ins Installationsverzeichnis kopieren
  • installieren
  • Einstellungen anpassen
    Es war zwar kein wirkliches Problem, die beiden Sprachvarianten parallel zu öffnen, aber eine blöde Arbeit, alle Einträge dann zu vergleichen.

Einfachste Lösung, beim installiere ein neues Verzeichnis angeben, ich hab PapyrusEN angegeben. Dann wandert alles da rein.

So hatte ich das auch gemacht. Und dennoch gab es die bereits geschilderten Probleme.

Die deutsche Version von Papyrus installiert sich in einen Ordner namens „Papyrus 12“ und die englische Version installiert sich nach „Papyrus“, sodass sich hier nichts überschreibt, wenn man nicht selbst die Finger im Spiel hatte.
Deutsche Dokumente landen standardmäßig in „Papyrus Dokumente“ und die englischen in „Papyrus Documents“.
Wir finden die Unterscheidung cool, weil man ja englische Dateien mit englischer Version bearbeiten will und deutsche mit deutscher Version.

Die Integration von Dudenkorrektor und Stilanalyse bzw. englischer Grammatik ist momentan sehr tief in Papyrus verbaut. Eine Version, die beide Sprachen hin- und herschalten kann, ist möglich, braucht aber noch mehr Entwicklung. :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Lieber Leon, liebe alle,

meine deutschsprachigen Dokumente öffnen sich jetzt automatisch in der englischen Papyrus-Version. Ich habe die Installation laufen lassen, wie vom System vorgeschlagen, ohne jeden Eingriff. Was mache ich falsch?
Aber ich freue mich wirklich auch sehr über die Möglichkeit, die englische Version zu benutzen. Wunderbar, eine Stilprüfung für die englische Sprache zu haben. Das wollte ich in den Anfangsproblemen nicht untergehen lassen.
Viele Grüße an alle!

1 „Gefällt mir“

Starte einmal das deutsche Papyrus als Administrator über die Applikation selbst, nicht per Doppelklick auf ein Dokument.
Dann geht ein Dialog auf, der dich fragt, ob dieses Papyrus im System als das Hauptprogramm für Pap-Dateien fungieren soll. Das akzeptieren. Dann sollten sich Dokumente per Doppelklick wieder mit der deutschen Version öffnen. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Für alle, die vielleicht auf Grund des Diskussionsverlaufs unsicher geworden sind.
Habe heute morgen die englische Version installiert und ausprobiert. Mehrfach neu gestartet und wieder losgelegt, nur um zu sehen, ob Probleme auftreten. Also Reproduzierbarkeit testen wollen.

Fazit: Läuft alles ohne Probleme.
Klare Trennung der Dokumente beider Versionen. Ich habe mich (win11) streng an die Installationsprozesse gehalten und keine eigenen „Wursteleien“ vorgenommen. Ich starte aber grundsätzlich immer Pap12 über das Hauptprogramm und klicke nicht nur die Dokumente an - dafür hab ich ja das Bücherregal.

Lediglich meine Desktopverknüpfung hatte sich die englische Version zu Nutze gemacht. Mehr eine Befindlichkeitsstörung - dann hab ich halt schnell neu verknüpft (ein optisch anderes Icon für die engl. Version würde aber durchaus Übersicht schaffen).

Also einfach gesagt:
Pap12 startet meine deutsche Version mit meinen deutschen Texten in der Buchansicht.
Pap12eng startet meine englische Version mit den jeweiligen Texten in der Buchansicht.

So finde ich es auch sinnvoll.

4 „Gefällt mir“

Genauso ist es bei mir auch.

2 „Gefällt mir“