Papyrus 12 - Dateipfade

Hallo zusammen,
ich benutze Papyrus 12 erst seit gestern, und habe schon Probleme mit den Dateipfaden.
Wenn ich ein Projekt erstelle, sehe ich keine Möglichkeit den Dateipfad anzugeben. Wenn ich ihn dann in dem offenen Dokument ändere, speichert Papyrus trotzdem in seinem Standardverzeichnis ab, wo ich es nicht haben will.

Interessanterweise speichert es zB. die Wörterbücher und Figurendatenbank nur unter C:\Users\Username\Documents, und nicht als Kopie in den Pfad den ich eingegeben habe. Wenn ich diese Datenbank dann in das gewünschte Verzeichnis kopiere (das Verzeichnis das auch eigentlich in den Einstellungen angegeben ist), gilt mein Projekt plötzlich nicht mehr als „Projekt“. Ich muss es in ein Projekt umwandeln, was alle bereits gemachten Einstellungen löscht, das Cover verändert etc.

Ich bin wirklich nicht ungeschickt mit Programmen, aber irgendwas entgeht mir hier - oder hier ist ein ziemlicher Haken drin. Ich habe inzwischen mehrfach versucht Dateien zu öffnen, neu anzulegen, zu speichern - aber immer wieder speichert Papyrus essentielle Dateien lokal auf C: ab, und nicht in den angegebenen Pfaden. Es werden nur pap. Dateien erstellt.

tl;dr:
Wie schaffe ich es, dass Papyrus automatisch alle essentiellen Dateien (also auch Datenbanken, Wörterbücher) in meinem gewünschten Pfad speichert, und nicht immer wieder Dateien in C: ablegt?

Wenn du über das Startmenü ein neues Projekt erstellt, kannst du einen Speicherpfad festlegen indem du im zweiten Schritt (Titelvergabe) auf das Ordnersymbol klickst:

Das erzeugt zumindest die meisten Dateien dann in deinen Wunschpfad. Ich glaube, Wörterbücher wandern trotzdem in den C: Pfad… Da bin ich gerade nicht sicher.

1 „Gefällt mir“

Du musst auf dieses Ordner Logo klicken. Ich habe es dir umkreist:

1 „Gefällt mir“

Und ich habe noch vollmundig behauptet nicht ungeschickt mit Programmen zu sein…
:sweat_smile:

Vielen Dank ihr beiden! Das mit der Projekt „neu anlegen“ steht zwar noch, aber ich habe es einfach gelöscht und neu erstellt, und diesmal den Ordner nicht übersehen. Nochmals danke :heart:

Genau - man muss Papyrus sehr genau sagen, was es tun soll, speziell beim Anlegen/Ablegen der diversen Dateien … dieses Symbol gibt es auch, wenn man einen Text in ein Projekt wandeln will.
Übrigens - wenn der Text schon in einem eigenen Verzeichnis (das so heißt, wie der Text) steht, sollte man das übergeordnete Verzeichnis auswählen, sonst wird noch ein weiteres Unterverzeichnis erstellt, was ja i.d.R. nicht gewollt ist.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für den Tipp!
Papyrus scheint da ein wenig speziell zu sein was die Benutzeroberfläche betrifft, aber auch nicht schlimmer als andere Programme die ich benutze :sweat_smile: