Gerade bin ich dabei, mit Papyrus Orte in meiner Geschichte zu verlinken und zu editieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass es unterschiedliche Funktionsumfänge gibt, was mich irritiert.
Wenn ich direkt im Text einen Ort verlinke, öffnet sich ein Fenster. Dort kann ich im letzten Reiter alle möglichen Bilder hinzufügen, die mir Inspiration für den Ort geben. Soweit so gut.
Wenn ich aber die Orte über die Tabelle öffne, kommt zuerst eine Meldung, die ich nicht einordnen kann. Dort heißt es: Das Eingabeformular Meine Orte.pbf stimmt nicht mit den Feldern der Tabelle Meine Orte überein: Kein Eingabefeld für den Feldnamen Gallery_Images vorhanden.
Wenn ich dann auf „Weiter“ klicke, öffnet sich zwar der Ort mit allen Beschreibungen. Die Bilder, die ich aber zuvor im Dokument hinzugefügt habe, sind nicht vorhanden. Der Reiter der Galerie fehlt völlig. Hat jemand eine Idee, was ich ändern muss, um die Galerie auch in der Tabellenübersicht zu haben und dort auch Bilder einsehen und editieren kann?
Die Galerie-Bilder sind eine Spezialität der Karten-Darstellung und können im klassischen Eingabeformular nicht angezeigt werden, deshalb gibt es darin auch kein Eingabefeld dafür.
Dich trifft keine Schuld – hier haben die Programmierer von Papyrus eine Kleinigkeit übersehen oder absichtlich in Kauf genommen (@Ulli , @Leon?).
Was passiert?
Wenn du in der Galerie in dem größeren Bildbereich ein Bild einfügst, ändert Papyrus die Struktur der Figurendatenbank und fügt der Tabelle „Meine Orte“ ein neues Feld „Gallery_Images“ hinzu, welches die Dateinamen der Bilder und einige Zusatzinformationen aufnimmt. Bei mehreren Bildern sind diese durch Semikolon getrennt. Die Charakterkarten-Ansicht kommt mit dieser Information ohne Weiteres zurecht, aber die klassische Ansicht mit Datenbankformularen wurde in diesem Punkt nicht aktualisiert.
Offenbar hast du aber die klassische Ansicht aktiviert (über das Symbol „Klassische Ansicht“ in der tabellarischen Liste), sodass beim Öffnen eines Tabelleneintrags die obige Meldung erscheint. Sie besagt nur, dass es in der Datenbank ein Feld „Gallery_Images“ gibt, aber dafür kein passendes Feld im Formular existiert.
Was kannst du machen?
Wenn du bei der Meldung auf „Feld hinzufügen und Formular bearbeiten“ klickst, dann öffnet sich das Formular und hat ganz unten ein neues Feld „Gallery_Images“. Du kannst es verschieben oder in seiner Größe ändern und schließlich das Formular speichern (Datei/Ablage > Speichern).
Beim nächsten Öffnen des Formulars meckert Papyrus nicht mehr, aber in dem neuen Feld erscheint eine Fehlermeldung über eine fehlende Bilddatei. Das liegt daran, dass dieses Feld vom Typ „Bild“ ist und eigentlich nur ein einziges Bild aufnehmen kann. Dass es in der Charakterkarten-Ansicht mehrere Bilder anzeigen kann, ist eine Neuerung, die in den klassischen Formularen nicht umgesetzt wurde. Wenn du die Bilder also sehen willst, dann musst du die klassische Ansicht deaktivieren und die Charakterkarten-Ansicht verwenden.
Ganz herzlichen Dank für die ausführliche Antwort! Ich muss versehntlich auf die Schaltfläche „Klassische Ansicht“ gekommen sein, ohne zu wissen, welche Konsequenzen das für die Anzeige der Datei hat. Jetzt funktioniert es wieder.