Kritik-Einstellungen

Wenn wir jetzt die Beiträge 59 und 60 inhaltlich verbinden, haben wir einen theoretischen Rahmen der Ideale und Ziele von konstruktiver Kritik beschreibt , und konkrete Methoden und praktische Tipps zur Umsetzung dieser Kritik. Zusammen bieten beide Beiträge eine umfassendere Perspektive: einerseits die theoretischen Grundlagen und Prinzipien und andererseits die konkrete Anwendung und die damit verbundenen Herausforderungen.

2 „Gefällt mir“

Ich hatte schon etwas stilistische Basisintelligenz dabei vorausgesetzt. Wie, dass kurze, knappe Sätze „schneller“ wirken.
Auf konstruktive Kritik hin, die schon direkt auf eine Stelle deutet, mag man ruhig nochmal selbst etwas nachdenken. :sunglasses:

… „der Satz zu lang ist!“ …?

Dazu war’s auch nur ein Beispiel. Konkreter geht immer, darum ging’s da aber gerade gar nicht.

2 „Gefällt mir“

Die genannten Beispiele habe ich lediglich als Illustrationen genutzt, da sie gerade verfügbar waren. Dies sollte mit einem Augenzwinkern betrachtet werden. Wie man den verschiedenen Beiträgen entnehmen kann, ist das Thema Kritik nahezu unerschöpflich und bietet reichlich Raum für Diskussion und Reflexion.
:wink:

1 „Gefällt mir“

Alles klar, da sind wir dann ja einer Meinung - da zwinkere ich gern :wink:

1 „Gefällt mir“