Die Prinzessin is grad ferdisch worre mim Friestick, als de Prinz die Deer roikummd.
„Morsche, moin Schatz, hoschd gut gschloofe?“
De Prinz winkt ab. „Froog ned. Mer duds Kreiz weh, vunn dere blede Matratz.“
„Was wellensen esse?“, froogd de Diener.
„Bringschd mer vunn denne klääne Werschdelscher, dodezu zwää hadde Eier unn ä
Scheib Brod mit dick Budder.“
„Ess ned so fett, schunschd baschd ball nimmi in doi Rischdung.“
„Jo, was weschd donn du“, gebbd de Prinz beleidischd zurigg.
De Alfons kummd roi. „Draus steht de Hermes unn hod ä Paket.“
„Do brings hald roi.“
Ball druff steht än große Kardon uffem Disch.
„Des is fer disch“, saachd de Prinz.
„Fer misch?“, froogd die Prinzessin iwwerraschd. „Was isn do drinn?“
„Gugg hald noi.“
Die Prinzessin schnabbd sisch ä Messer, ums Paket uffzuschneide unn senst sisch in de Daume. „Aua, jetzt habb isch misch gschnidde.“
„Du bischd awwer a dabbisch. Muschd hald besser uffbasse.“
Im Kaschde liggd ä neies Kläd. „Ach is des schää! Wu hoschdn des her?“
„Des dedschd jetzt gern wisse, gell.“ De Prinz is ferdisch mim esse.
Die Prinzessin setzt sisch uff soin Schooß unn gibd erm Monn än digge Schmatz. Em Prinz werds gonz onnerschd. „Was hoschdn heid so vor?“, willer wisse.
„Heid kummd doch de Moler, unn tapezierds Schloofzimmer nei.“
„Stimmd jo, des habb isch jo gonz vergesse.“
„Des wer ned nedisch gwessd, wenn du disch ned so bled ogstelld hedschd.“
„Is des jetzt moi Schuld, dass der doi Kläd verrisse hoschd?“
„A jo, wenn du mer ned uff de Saum gedrede werschd, wer des ned bassierd.“
„Wenn du ned iwwer misch gfalle werschd, unn isch ned de Rodwoi hed falle losse, wer des sowieso ned bassierd.“
Die Prinzessin winkt ab. „Losse mer des. Jetzt mol ä onnerie Froog, was machschdn du heid?“
„Ich geh mim Junior vum Herzog jaache.“
Gesche Owend kummd de Prinz widder zurigg. Er hed faschd zwää Hase unn än Fasan erlegd.
„Schunn widder nix gschosse. Was sollen isch jetz morsche koche?“, mault die Köchin.
„Machschd hald Griesbrei.“
„Griesbrei. Ich glab es haggd. Ich schigg de Alfons, Fisch hole.“
„Mach was willschd. Des is mer doch egal.“ De Prinz geht ins Esszimmer, wu schunns Owendesse gedegd is.
„Alfons, machemol die Luft ausm Glas unn schenk mer än Schobbe oi.“ De Prinz hebts Dubbeglas.
„Was machemern heid noch?“, froogd die Prinzessin.
„Heid geh mer mol ä bissel frieher ins Bett.“
De Alfons kummd um die Egg, unn siehts Zimmermädel durchs Schlüsselloch schiele. „Bischd schunn widder am gugge.“
„Jesses, hoschd du misch erschreggd.“ Unn mähnd: „Wies aussieht, vertrage sie sisch widder.“
Krumbeerkichelscher mit Gehanstrauwe? Nää, bei uns gebbds die immer mid Abblbrei. Die Keschin hädd awwer ach Gälerrieweschdambes mache kenne. Den essen eischendlisch all gärn, odder? Am beschde noch e paar sauer oigeleggde Quetsche dezu.
Das waren so die Momente, wenn meine Mutter mit ihren Verwandten oder Freunden in der Pfalz telefoniert hat, und dann noch nicht auf „Deutsch“ umgestellt hatte: Sie sagte uns was auf Pfälzisch. Mein Bruder und ich „gugge uns oh“ und wundern uns: „Was hat sie gesagt?“ - Schulterzucken.
Wart emool, isch les ed nochemol! (Ist das richtig so?)
Mir selbst wird zwar ebenfalls leicht schwindlig beim Lesen des Textes, aber ich habe eine tolle Erfahrung mit DeepL (finde ich ohnehin prima!) gemacht:
Den Text von Pferdefrau mit zweimal Strg-C in DeepL zur Übersetzung übernehmen
DeepL weigert sich standhaft, den Text ins (Hoch-)Deutsche zu übersetzen
Ja, ich kanns verstehen. Aber ausgesprochen ist der Dialekt phonetisch ein Katastrophe:cry:.
Ich habe lange im nichtdeutschsprachigen Ausland gelebet - Bayern - und komme weitgehend mit südlichen Dialekten zurecht. Aber nicht umsonst wurde das norddeutsche Platt bei einer großen Umfrage in Kiel und Hamburg als Sexiest Language ever alive erwählt…
Is halt so: Wie die Alde sunge, so zwidschern ach die Junge. Und des, was mer gewähnd is, des hod mer hald ach gärn. Wie isch noch in Libbe gewohnd hab, do hawwisch des Pälzisch arich vermissd. Unn isch frää misch werglisch, dass isch widder dehääm wohne duu unn isch ach uff Mundard verschdanne werr.
Um mal kurz zum Durschnittsdeutsch zurückzukehren:
Beim Machandel-Verlag gibt es das Märchen vom Machandelbaum auf Platt. Da habe ich extreme Schwierigkeiten. Wer mag: https://www.machandel-verlag.de/ueber_uns.html (man muss ein bisschen nach unten scrollen)
Ich glaube, jeder Dialekt hat seinen Charme. Von den Pfälzern heißt es, dass sie herzlich seien. Und das stimmt. Diese Herzlichkeit und Geselligkeit, die habe ich schon sehr vermisst, als ich in Lippe wohnte (Heimweh pur!). Das heißt nicht, dass es dort nicht herzlich wäre. Aber es war … hald annerschd wie dehääm.
Als ich in Lippe wohnte, habe ich mich auch für das Lipper Platt interessiert. Unser Nachbar konnte das ganz toll sprechen und war auch in einem Verein. Aber zugegeben: Das ist schon wirklich eine ganz andere Sprache als das heutige Deutsch. Dabei glaube ich sogar, dass viele Wörter daraus bestimmt noch aus dem Mittelhochdeutschen stammen könnten. Aber dazu bin ich bei den Sprachfamilien nicht bewandert genug. Es scheint wohl auch viele Ausdrücke zu geben, die mit dem Niederländischen verwandt sind.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass Karl May zwei deutschstämmige Trapper auf sächsisch und schwäbisch hat streiten lassen - über gut zwei Seiten hinweg. Als Kind konnte ich mich darüber kringeln. (Bin mir nicht sicher, aber ich glaube, es war “Unter Geiern”)
Klingt am Besten nach dem achten Kölsch, oder? Und dieses ständige „Woll?“ Ein Elend…
Da muss ich erheblich wiedersprechen. Sächsisch ist echt daneben. Ich entschuldige mich bei allen Sachsen, aber ich finde den Klang einfach grauenvoll. Ich bin Angeliter, ich kann das klassische Platt, hier sprechen sie jedoch Söllring. Das ist eine komische Mischung aus Dänisch, Deutsch, holländisch und Gaumenkrebs, kaum erlernbar. Diese Sprache sprechen gerade noch ein paar Dutzend Menschen.
@Pferdefrau
Sehr schön und tatsächlich gut lesbar. Beim Hören scheitere ich an dem pfälzischen Platt ebenso wie auch nach Jahren noch in der Eifel. Wenn die Urbevölkerung hier unter sich ist, dann habe ich keine Chance.
Aber spannend ist, was hier alles geholt wird. Da hat der Nachbar drei Kilo abgeholt, der Sportverein die Halle in Anspruch geholt und gleich gehen wir noch einholen.
Im Saarland fühle ich mich völlig in ein anderes Land versetzt, in dem ich nicht einmal den Ursprung der Sprache heraushöre.