die Seiten so anordnen, wie, wenn ich den Typen Roman ausgewählt habe?
Sorry, aber ich verstehe die Frage nicht.
Ich möchte ein Buch auf einem leeren Blatt ausprobieren zu schreiben. Ob ich damit besser zurechtkomme, meine ich. Aber das Problem ist, wenn ich eine Seite hinzufüge, sind die zwei Seiten natürlich nebeneinander.
Hast du die Frage jetzt ungefähr verstanden?
Tatsächlich verstehe ich es auch nicht ganz.
Mal anders: wie möchtest Du denn, wie es aussehen soll? Vielleicht kann man Dir dann besser helfen.
Normaler Weise schreibst Du ja die leere Seite voll und dann erscheint darunter die nächste … wie bei jedem Textprogramm. Oder Du setzt einen Seitenumbruch und bekommst die nächste leere Seite.
Verstehen wir Dich richtig?
Ich verstehe es auch nicht wirklich.
Vielleicht hilft ja, den Zoomfaktor zu erhöhen, sodass nur eine Seite auf dem Bildschirm passt?
[quote="Silberliebe, post:6, topic:35182
Zoomfaktor
[/quote]
Stimmt. Das könnte gemeint sein. Also: die Seite hochzoomen bis die gewünschte Größe für Dich passt.
@Genia_El_Dirah
Es gibt in Papyrus eine Einstellung, bei der festgelegt wird, wieviele Seiten nebeneinander auf dem Bildschirm dargestellt werden sollen.
Meinst du das vielleicht?
Wenn es das nicht ist, lade ein Bildschirmfoto hoch, damit wir eine Vorstellung von dem haben, was du meinst.
Gruß aus MG
Klaus
Ich nehme an, du weißt, wie ein richtiges Buch ausschaut. Das Format, meine ich. Wenn du anklickst, dass du einen Roman schreiben willst, hast du ja genau dieses Format, wenn du es einstellst (Tipp: 2 Seiten nebeneinander). Aber wenn du Auf Leeres Blatt klickst und das einstellen willst, bekommst du nicht das Format eines echten Buches. Was ,kann ich da tun?
Ja, das meine ich. Nur kann ich das nicht in das Format eines echten Buches umstellen, wie, wenn ich anklicke, dass ich einen Roman schreiben möchte.
Tut mir leid. Ich weiß nicht was du meinst.
Ist es dein erstes Projekt in Papyrus und hast du schon mit einem Textverarbeitungasprogramm gearbeitet?
Ich denke es ist für die Unterstützung hilfreich, wenn du ein oder mehrere Bildschimrfotos einstellst, damit wir sehen können, was du meinst.
Gruß aus MG
Klaus.
Ja, beides ist richtig. Bisher nutzte ich Pages
Auf einem mobilen Gerät?
Ich habe auf meinem Mac die App
Die nette Dame möchte anscheinend die A4-Seite des leeren Blattes so Formatieren, dass sie das Buch direkt im Taschenbuchformat schreiben kann. Also zwei Spalten nebeneinander im Querformat, wenn ich das Richtig verstanden habe.
Ja, genau. Danke, dass du mir schon mal beim formulieren geholfen hast.
Auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen, wenn ich auf eine gezielte Frage eine allgemeine Antwort gebe, möchte ich es dennoch nicht unversucht lassen, weil ich glaube, du hast dich in eine Sackgasse gelenkt:
Nachdem ich deine beiden Fragen im Forum ein wenig verfolgt habe, glaube (!) ich verstanden zu haben, was du vorhast. Ganz sicher bin ich mir, ehrlich gesagt, immer noch nicht. Ist es so ungefähr richtig: Du möchtest nicht im Papyrus-Format ‚Buch‘ schreiben, weil dir das zu viele Vorgaben liefert, mit denen du im Moment noch nichts anfangen kannst. Stattdessen möchtest du im gewohnten DIN A4-Format schreiben, hättest das aber gerne im Querformat, damit du eine linke und eine rechte Seite simulieren kannst?
Damit machst du es dir, meiner Ansicht nach, unnötig schwierig, weil es von dir Kenntnisse über die Funktionsweise von Papyrus verlangt, die du, wie es aussieht, noch nicht hast. Papyrus ist eine komplexe Software, in die man sich nach und nach hineinfindet, je länger man sich damit befasst. Das sollte aber nebenbei passieren, während du in der Hauptsache an deinem Projekt arbeitest.
Für das Schreiben selbst brauchst du im Grunde nur ein leeres Blatt und die Tastatur. Alles andere behindert dich in der Schreibphase nur, wenn du dich damit nicht auskennst. Deshalb ist es eigentlich so gedacht, dass neue Benutzer erst einmal mit der Papyrusvorgabe loslegen, weil es dir solche Dinge wie Überschriften, Seitenzahlen und so weiter erst einmal abnimmt. Damit kannst du dich später befassen, wenn du dich schon etwas sicherer fühlst im Umgang mit dem Programm.
Mein Vorschlag wäre: Starte ein neues Projekt, egal ob Buch oder leere Seite, und schreibe erst einmal den Inhalt deines Projekts. Um die Äußerlichkeiten kannst du dich später kümmern. Vor der computerbasierten Textverarbeitung hatten Schriftsteller auch nur ein Blatt Papier und einen Stift. Mehr brauchte es nicht. Alles andere, wie Druck, Seitenzahlen, Cover kam erst viel, viel später.
Wie gesagt, mach dir die Sache nicht schwerer, als sie sein sollte. Schreiben soll (auch) Spaß machen.
Nicht im Querformat. Aber ja, du hast es verstanden. Im Buchformat mit einem leeren Blatt.
Aufgeklappte Bücher sind letztendlich doch immer im Querformat.
Ich finde, du solltest @JoeySL s Ratschlag beherzigen, sonst läufst du Gefahr, in einem halben Jahr immer noch kein einziges Wort geschrieben zu haben.
Geht doch alles - einfach Buchformat DIN A5 aufrufen (oder ein Verbreiteteres, bspw. DAS Taschenbuchformat 6x9), dann, wie Klaus oben schon gezeigt hat, 2 Seiten nebeneinander anschalten, fertig.
Oder von mir aus Papierformat DIN A4 quer und 2 Spalten einstellen.
Für das Schreiben selbst spielt das allerdings keine sinnvolle Rolle, denn in Papyrus wandelt man ein beliebiges Format mit wenigen Klicks in das gewünschte Zielformat fürs Selfpublishing.
Und Verlage wollen eh DIN A4 Normseiten haben.