Inhaltsverzeichnis Kapitelüberschriften und die Formatvorlagen dazu

Ich kämpfe schon seit ner Stunde mit Kapitelüberschriften und dazugehörigen Unterkapiteln.
Mir schwebt es vor, dass das fertige Buch ca. 5-6 Hauptkapitel hat und sich in jedem ca. 10 Unterkapitel finden.
Ich bekomme das in Papyrus einfach nicht gebacken und auch das Handbuch hat mir nicht geholfen. Entweder stelle ich mich zu doof an, dieses zu Lesen oder es ist an der Stelle zu sparsam mit Infos. Viele andere meiner ersten Hürden hat es, in der Vergangenheit, gut erklärt.

Welche Formatvorlagen benutzt ihr dafür?

In Word hat es ca.drei Minuten gedauert aus einem Blindtext genau das zu zaubern, was ich möchte. Hier ein Foto des Ergebnisses, wie es ich es gerne in Papyrus hätte.

Bei meinen Versuchen, habe ich viel in den Formatvorlagen „rumgepfuscht“, ich hätte kein Problem Papyrus komplett vom Laptop zu schmeißen und neu zu installieren, wenn es sein muss.

Mein erstes Buch habe ich, weil ich schon damals daran gescheitert bin, zum Schluss ohne jede Formatierung in Word reinkopiert und dort den letzten Feinschliff gemacht. Hat nur ne Woche gedauert, das will ich dieses mal vermeiden. Word stinkt.

Vielleicht hast du dir da wirklich was zerschossen, denn soweit ich das erkennen kann, macht die Vorlage für Sachbuch genau das, was du suchst. Einzig die Reihe von Punkten, die im Inhaltsverzeichnis jeweils die Überschriften mit den Seitenzahlen verbindet, habe ich noch nicht hingekriegt. Aber da kann vielleicht jemand anderes helfen?

Die Punkte bei den Seitenzahlen sind nicht unbedingt nötig, es ging mir ums Prinzip.

Ich habe die Sachbuchvorlage angesehen, passt soweit. :slight_smile:

Jetzt versuche ich mal den Feinschliff:

  • Die Nummerierung soll weg, es wird ja später kein Sachbuch.
  • Schriftart und Einrückungen ändern
  • Seitennummerierung anpassen

Wenn ich jetzt die Formatvorlagen ändere und später ein neues Dokument mit aus der Vorlage „Sachbuch“ erstelle, dann habe ich doch wieder die Grundeinspellungen, oder?
Bei Word war ich es gewöhnt, dass Änderungen sich nur auf das Dokument und nicht auf die Vorlage beziehen, bei Papyrus habe ich immer Angst, andere Dokumente zu zerschießen. Ist mir schon passiert, weil ich mal irgendwann lokal/global übersehen hatte und Wumms, war ein anderer Text nicht mehr brauchbar. Hier fehlt mir eine Sicherheitsabfrage. Ist halt doof, wenn das erst ein paar Stunden vor Abgabe auffällt.

Du kannst die Formatvorlagen als ‚global‘ markieren, dann werden sie in alle neuen Dokumente übernommen.

Dann wäre es sicherer, die neue Formatvorlage eben nicht global zu machen. Dazu einfach das entsprechende Häkchen entfernen.

1 „Gefällt mir“

Nur als Anfänger waren mir die Auswirkungen dieses Haken nicht bewußt. :frowning:

Ich baue mir gerade einen komplett eigenen, naja, nur die, die ich wirklich brauche, Satz an Formatvorlagen in einem Blindtext. Das Dukoment mache ich dann zu einer Vorlage und blende mir die anderen Papyrusformate aus.

Da ich bei Null anfange, kommen mir auch keine Unfälle mehr in die Quere. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Ich bin weiter, es geht schon fast perfekt.

Eine Sache kapiere ich immer noch nicht:
inhaltsverzeichnis.pap
Warum bekomme ich diese Formatierung der Überschrift des Inhaltsverzeichnisses nicht geändert?
Der haut mit immer wieder Arial 10pt. rein.

Ich habe hier im Forum gesucht und bekomme es nicht hin. Der Verweis, dass ich _inhalt.pap in das Textverzeichnis schieben soll, ist zwar gut, aber leider übernimmt Papyrus keine Änderungen aus dieser Datei. Welche Formatvorlage in der Datei soll ich ändern? Soll ich lokal oder global ankreuzen? Es ist zum Mäusemelken.
Ich habe es bisher nur hinbekommen, den Text zu ändern. Später steht da was anderes.

Die Formatierung im Inhaltsverzeichnis wird durch Formatvorlagen bestimmt, entweder implizit (also durch eine Automatik) oder explizit durch Festlegungen des Benutzers. Bei dir macht offenbar die Automatik alle deine Änderungen rückgängig.

Setze mal den Textcursor in die IHV-Zeile von „Kapitel eins“ und öffne dann Absatz > Formatvorlagen. Es müsste ein Format „Kapitel (Inhaltsverzeichnis)“ eingestellt sein. Hier kannst du mit dem Button „Schriftstil“ die Schriftart und -größe ändern. Das gleiche dann analog für „Unterkapitel“.

Diese Formate für das IHV sind (leider) global angelegt, sodass die auch andere Dokumente beeinflussen können. Ich würde empfehlen, sie lokal zu machen und z.B. „Kapitel (IHV)“ sowie „Unterkapitel (IHV)“ zu nennen, um sie von den globalen Formaten unterscheiden zu können.

Die Verwendung der Vorlage _inhalt.pap ist insbesondere dann notwendig, wenn man nummerierte Kapitel hat (1, 1.1, 1.1.1, usw.) und im Inhaltsverzeichnis die Abstände zwischen Nummerierung und Kapiteltext präzise steuern will. Das geht nur über extern erzeugte Inhaltsverzeichnisse, die man anschließend zurück ins Dokument kopieren kann.

1 „Gefällt mir“

Geht leider nicht.

ihv

Wenn ich „Kapitel(Inhaltsverzeichnis)“ wähle, und das Verzeichnis aktualisiere, dann kommt wieder „kein Format“ in Arial 10pt. Ich bekomme noch graue Haare.

Nächster Versuch:

  1. Klicke auf „Kapitel eins“ im IHV und springe damit zur Überschrift „Kapitel eins“.
  2. Öffne Absatz > Formatvorlagen
  3. Dort müsste „Kapitel“ als Format eingestellt sein.
  4. Gehe auf die Seite „Überschrift/Aufzählung“
  5. Im unteren Drittel gibt es die Einstellung „Format im Inhaltsverzeichnis“. Was ist da eingestellt?

Wenn dort nicht „automatisch“, sondern ein bestimmtes Format eingestellt ist, dann musst du dieses Format ändern. Oder du legst dir im Text ein eigenes Format an und legst es in dieser Einstellung für das IHV fest. Für Unterkapitel kann ebenfalls ein eigenes Format für das IHV festgelegt werden.

Wir reden an einander vorbei. Das Thema habe ich durch und so hinbekommen, wie ich wollte. Die Formatierung der einzelnen Zeilen des IHV funktionieren so, wie sie es sollen. Den Trick mit den „Format im Inhaltsverzeichnis“ habe ich einstellen können, dass die gewünschte Formatierung erscheint.

Es geht mit nur noch um das Wort „Inhaltsverzeichnis“ über dem IHV.

Ich bin so weit, den finalen Schliff des Textes doch wieder in Word zu machen.

Dafür brauchst du doch die Datei _inhalt.pap im gleichen Ordner wie das Dokument. In diese Datei schreibst du das Wort „Inhaltsverzeichnis“ rein und formatierst es wie gewünscht. Beim Erzeugen des Inhaltsverzeichnisses über Dokument > Inhaltsverzeichnis wählst du im Popup-Menü „Position“ vorsichtshalber den Punkt „Vorlage _inhalt.pap benutzen“. Müsste aber auch ohne funktionieren.

2 „Gefällt mir“

Darauf muss man erstmal kommen. Das muss sich jemand ausgedacht haben, der schon Bücher zu Zeiten von Gutenberg geschrieben hat, haben wir schon immer so gemacht.

Das wäre eine ernorme Verbesserung, das zu ändern. Welcher nicht computeraffine Nutzer kommt auf solche Gedanken, eine andere Datei ändern zu müssen, um eine Überschrift neu formatieren zu können.

Danke an alle, die hier geholfen haben.

1 „Gefällt mir“

Das Statement zieht sich durch die Software, das war so und ich fürchte, das wird immer bleiben. Manche Sachen findet man niemals, weil man kein Softwareentwickler oder Programmierer ist. Ich versuche gerade bei meinem achten Buch mit Papyrus die Haarlinien in den Tabellen wegzubekommen. Vergeblich. Ich habe es jedes Mal ewig gesucht und immer erst nach Stunden gefunden. Es ist vollkommen unverständlich und unlogisch, dass das nicht in den Tabelleneigenschaften zu finden ist.

1 „Gefällt mir“

Na ja. Papyrus zeichnet sich gerade dadurch aus, dass wir uns bemühen, so zu denken wie die Mehrheit.
Wenn wir immer umsetzen würden, wie Programmierer denken, bekämt Ihr Eure Bücher nie fertig :wink:
Stattdessen ist unser größtes - und häufigst gehörtes - Lob, dass die Bücher Dank Papyrus schneller (bzw. sogar überhaupt) fertig werden …

Man kann aber bei allem Bemühen nicht immer so denken, wie alle Anwender so denken, in allen Varianten …

Im Umkehrschluss ist nicht immer die eigene Denke das, was das Naheliegendste ist.
Bei Tabellenlinien bspw. fanden wir, dass die Linie anzuklicken eine prima Idee ist, um sie zu verändern.
Oder mit der Maus die Tabelle zu markieren und alle Linien zu ändern.

Nur so als ein Beispiel, ohne das vertiefen zu wollen. :smiley:

So hören wir oft erst „wie ein Programmierer gedacht“, und dann, wenn wir die Auflösung geben, wie einfach etwas Bestimmtes geht, hören wir eher „mhm, ja, so einfach … mit Rechtsklick … oder Doppelklick … stimmt schon!“ :slight_smile:

Der Fall des Inhaltsverzeichnisses ist halt auch diesem Dualismus geschuldet.
Einerseits geht’s supereinfach, letztlich automatisch, man muss kaum nachdenken.
WENN man dann aber eine ganz spezielle Variante haben will, dann geht das trotzdem - aber dann eben mit Poweruser-Funktionalität.

Nur der Fall, dass immer jedermanns Wünsche abgebildet sind, geht nicht, da diese eben häufig konträr liegen …

3 „Gefällt mir“

Versteh ich gerade gar nicht. Wenn es nur darum geht, die Linien wegzubekommen, ist das doch direkt im ersten Tab der Tabelleneigenschaften zu finden. Spannender finde ich dagegen die Möglichkeit, den Linienstil selbst im Grafikmodus verändern zu können. Das hatte ich noch nie gebraucht, finde es aber sehr praktisch.

Es erscheint mir auch logisch, das unter der Überschrift Grafikeigenschaften einzuordnen. Vielleicht wäre ein Hinweis im Dialog Tabellen-Eigenschaften trotzdem hilfreich. So in dem Sinn: Der Linienstil kann im Grafikmodus verändert werden unter ‚Grafikeigenschaften‘.

Es gibt noch eine Möglichkeit: Wenn man im Inhaltsverzeichnis-Dialog unter „Position“ „keine Vorlage benutzen“ auswählt, kann man oben den Unterdialog „Titel einstellen“ aufrufen und dort den „Titel Inhaltsverzeichnis“ frei wählen.

Hallo zusammen,

jetzt komme ich schon wieder an die Grenzen der Formatverwaltung und mir geht die Übersicht aus.

Ich habe mehrere Kapitel mit Unterabschnitten und ein Inhaltsverzeichnis (IHV). Soweit sogut, alles funktioniert wie es soll, fast.

In einem Kapitel sind die Abschnitte anders formatiert, weil es eine Erzählung in einer Erzählung ist

Also:
Kapitel 1 und alle ab drei sind gleich formatiert und nutzen die selbe Formatvorlage.
Kapitel 2 sollen die Abschnitte und die Überschriften kursiv sein. Dafür habe ich eine eigene Formatvorlage genommen.

Jetzt ist im IHV jedoch das Kursive mit übernommen, wie stelle ich das ab?

Ich habe die PAP mit angehangen. Ich nutze die Schriftart Vollkorn, die wird nicht jeder haben, aber ich denke, hoffe, Papyrus wird beim Öffnen ein andere Schriftart nehmen. Ich möchte nicht an den Vorlagen rumpfuschen, weil ich immer noch nicht begriffen habe, wann ich global und wann lokal was ändere und ich mir damit mehr als einmal schon ganze Bücker zerschossen habe und umständlich aus Backups rekonstruieren durfte.

Bitte liebes Papyrusteam, macht in der nächsten Version eine Formatvorlagenverwaltung für Dummies, ich will nicht immer den Finalen Satz in Word machen müssen.

leer.pap (10,6 KB)

Noch vergessen: Ich nutze das aktuelle 11.09d mit Windows 11

Du musst im Formatvorlagendialog ein Häkchen bei „fett/kursiv“ setzen und es dahinter dann aussschalten.

leer2.pap (10,5 KB)

Danke. Da muss der Computerdummy erstmal drauf kommen, dass „Fett, kursiv, etc.“ angekreutzt werden muss, damit es im Text nicht „Fett, lursiv, etc.“ ist.

Wenn dieses Häkchen gesetzt ist, wird auch dort kursive Schrift zurückgesetzt, wo du sie evtl. haben willst (Auszeichnung von Gedanken). Darum muss man bei Formatvorlagen immer mal nachdenken, was sie genau verändern sollen (ankreuzen) und was nicht.