Ich habe

Ich habe… festgestellt, dass eine ursprüngliche Randfigur aus meinem aktuellen Projekt einen Mystery Psychothriller gemacht hat. Sie ist nicht mehr aufzuhalten.
Die anderen Protagonisten tun mir leid.
ABER, ich freue mich drauf. :smiling_imp::innocent:

6 „Gefällt mir“

… beschlossen, beim BoD-Wettbewerb mitzumachen, weil ich eine (hoffentlich) ganz brauchbare Idee habe.

10 „Gefällt mir“

He, @Gschichtldrucker,
soweit ich es als rechtlicher Laie weiß, kann ein einzelnes Wort n i c h t „geschützt“ sein!
Vielleicht ein Fantasiewort, selbst erfunden.
Will sagen, wenn du deinen Ursprungstitel verwenden magst, so darfst du das.
Besteht Verwechslungsgefahr?
Wohl kaum, denn wer danach sucht, weiß auch, was er finden möchte.
Die Frage wäre nur: „Macht es d i r etwas aus, dass es den Titel schon gibt?“
Mit dem anderen Autor könnte man kurz Kontakt aufnehmen - wäre aber unnötig, also nur zur Güte, damit er nicht erschrickt, wenn er seinen Titel sucht und zusätzlich deinen findet. Vielleicht lernst du so einen lieben Menschen kennen.
„Dein“ Titel ist suuuper!!!
Gruß, Kick :dancer: :notes:

Mal nebenbei als Info (wie immer: keine Rechtsberatung).

Vier Tage, bevor ich mein Buch veröffentlichte, erschien ein anderes Buch mit dem Titel „Die Kugel“.

Meine Recherche ergab, dass solche „Allerweltsbegriffe“ nicht geschützt werden können. Kritisch könnte es jedoch werden, wenn inhaltlich eine Verwechslungsgefahr bestehen könnte. Durch meinen Zusatz „Der erste Kontakt“ wird darüber hinaus ein anderer Gesamttitel.

7 „Gefällt mir“

Da hast du natürlich recht. Ein einzelnes Wort wie zb „Es“ kann nicht geschützt werden (Meinung als rechtlicher Laie). Wenn das Wort aber der Titel eines Buches ist, sehr wohl. Heißt dann folgerichtig auch nicht „Wortschutz“ sondern „Titelschutz“. Ob das rechtlich anfechtbar ist, ist mir eigentlich egal. Ich akzeptiere das einfach aus Respekt vor dem Autor, der diesen Titel bereits seinem Buch gegeben hat.

Das ist das eine. Das andere ist: Ich habe mir das Buch, das den Titel trägt, den ich für meinen Roman plante, angesehen und bin zum Schluss gekommen, dass ich mein Buch nicht so nennen will (auch wenn es erlaubt wäre), weil der Inhalt des Konkurrenztitels dem meines Romanes diametral entgegengesetzt ist. Ich möchte nicht, dass mein Werk mit diesem in irgendeiner Art verwechselt wird.

Das dritte schließlich: Der neue Titel trifft die Message meines Buches um ein vielfaches besser.
Die Diskussion stellt sich also gar nicht mehr.

Trotzdem lieben Dank allen, die so sehr Anteil nehmen. Das ehrt mich sehr.

4 „Gefällt mir“

Da wird es mit den Worten in ein paar tausend Jahren vielleicht mal knapp? :sweat_smile:

Wenn das kein triftiger Grund ist :wink: Gute Idee, dir das Buch anzusehen.

Und das ist überhaupt das Beste an der Sache :+1: :sunglasses:

1 „Gefällt mir“

Das ist der Vorteil an der deutschen Sprache, du kannst unendlich viel kombinieren.
Der Donaudampfschiff… oder der Rhabarberbarberabarbabarenbartbarbier.

1 „Gefällt mir“

image

Wörter geschrieben und allmählich nimmt mein Roman Formen an. Schön, um nun das Schreiben zu beenden, das Restwochenende zu genießen und morgen weiterzuarbeiten.

6 „Gefällt mir“

meinen Urlaub sehr genossen und nun Freude daran, mich hier bei Euch wieder reinzulesen und auf den aktuellen Stand zu bringen. :sunny:

6 „Gefällt mir“

… gerade gesehen, dass meine Rezension von „Die Kugel“ so durchgewunken wurde und Amazon mich nicht zensiert hat. :upside_down_face::beers:

4 „Gefällt mir“

Nicht drüber ärgern, einfach abhaken.
Ich hab mir ‚die Kugel‘ heute auch gegeben, grade auf den Kindle geladen. Kommt dann als nächstes dran.

2 „Gefällt mir“

… im verzweifelten Versuch, diesen Montag zu umgehen, meine Brille in den Hundewassernapf fallen lassen, in der Hoffnung, einer der Hunde würde die Brille für ein verstecktes Kauteil halten und sich ihrer bemächtigen, um sie zu zerkauen.

Nun denn, die Hunde habe munter um die Brille herum den Napf geleert und ich darbe jetzt am Schreibtisch.

Willkommen im Montag.

5 „Gefällt mir“

… den Montag gestartet, indem ich 1200 Wörter schrieb. So Arbeit, jetzt habe ich auch für dich Zeit :open_mouth:

… meinen Beitrag zu „Magic Between the Pages“ (BoD Kurzgeschichten-Wettbewerb) soeben Richtung Norden entlassen, da sich lieber Tochterbesuch für ein paar Tage angekündigt hat, und ich Schusselkopf Sorge habe, die Abgabefrist zu verträumen. Wie gut, dass ich nach der Gärphase nochmal die Zeichenzahl kontrolliert habe: Falschen Zähler abgelesen und so musste das Streichorchester eingreifen. Satte 2500 Zeichen, erst unter Schmerzen geboren, mussten geopfert werden. Oh, süßer Trennungsschmerz!

7 „Gefällt mir“

… gerade ein angefangenes Buch zugeschlagen - weil der Hund stirbt.

Ich werde offenbar alt.

4 „Gefällt mir“

Eiserne Regel: Don’t kill the Cat.

Gilt für alle Tiere, die müssen in Büchern immer überleben. Lieber darf der Protagonist sterben.

1 „Gefällt mir“

Dürfen böse abgerichtete Hunde des Antagonisten sterben? :wink:
(Ich frage für einen Freund)

Das Tier bleibt am Leben. Es kann nichts für seinen bösen Besitzer.

Bücher landen bei mir im Altpapier, wenn ein Tier im Text stirbt.

Einzigr Ausnahme: Der Tod durch Alter. Wenn die geliebte Katze oder die Schildkröte an Altersschwäche stirbt.

1 „Gefällt mir“

Interessant. Ich habe das noch nie so gesehen. Ich wurde bei einem Kurzgeschichtswettbewerb mal in der ersten Runde deswegen ausgeschlossen (Eine Art Hexe hat Tiere der Stadt kontrolliert und sie auf den Protagonisten gehetzt. Auch einen Hund.) in einer zweiten Runde habe ich aber trotzdem noch eine Teilnahme gewonnen. :wink:

Ich bin. Dafür es aufzulockern. „Nur süße Tiere dürfen überleben“ :grin:

1 „Gefällt mir“

Magst du denn Orlandos Buch?