Hörprobe

Hier Mal eine kleine Probe von meinem neuen Projekt

Die Stimmen sind noch sehr rudimentär, aber ich glaube, das bekomme ich noch rund.

1 „Gefällt mir“

Ich fürchte, diese Konservenstimmen sind noch nicht geeignet, eine komplette Geschichte zu lesen, es fehlt ihnen einfach das Leben. Für kurze Sequenzen (ich habe bspw. für meinen Buchtrailer nur einzelne, unterschiedliche Sätze sprechen lassen) kann man damit arbeiten. Aber ich verstehe den Wunsch, ein Buch zu vertonen, ohne vierstellige Summen dafür aufwenden zu müssen.

2 „Gefällt mir“

Hi! Ich habe mich auch bereits damit sehr intensiv beschäftigt. Versuch mal diesen Anbieter:

in Kombination mit einen Avatar z.B.:

Auf meiner Webseite findest Du ein paar Beispiele / Lesungen, damit Du Dir ein Bild von diesen Anbietern machen kannst. elevenlabs & heygen sind z. Zt. führend in diesem Bereich.

Hier der Link: Videos: Lesungen & Sound aus der Welt von Gandenthal

Viel Erfolg damit. Schöne Grüße

1 „Gefällt mir“

Um das mal zu erklären.
Ich würde so etwas nicht veröffentlichen. Das hab ich gemacht, weil mir die Google-Stimme zu sehr maschinell klang. Für mich zum Fehler hören und zu hören, wie der Text wirkt.
Die KI generierte Stimmen sind aber das genaue Gegenteil. Hier wird viel zu dick aufgetragen. Auch kein Genuss.
Ich bin der festen Überzeugung, dass viele e book Käufer, sich den Text vorlesen lassen. Die Tools dafür werden besser. Einen richtigen Vorleser oder ein hörbuch wird das nicht erreichen. Muss es aber auch nicht. Nicht jeder kauft das beste Fleisch beim Metzger. Billigläden boomen, so auch bei Literatur.
Die allermeisten Bücher sind im Grunde Wegwerfartikel.
Klingt nicht schön, ich weiß.
Einmal gelesen und ab ins Regal.
Podcast über alle Themen Hinweg gehen besser als das geschriebene Wort.
Dieser Trend wird anhalten. Da ist es gut, zu wissen, was funktioniert und was nicht.
Selbst Meister Precht g HT davon aus, dass lesen am aussterben ist. Hören ersetzt jetzt schon sehr viel. Ob als Geschichten, Nachrichten oder egal was. Wie viele Leute sehr ihr mit einem Knopf im Ohr und vieviele mit einem Buch in der Hand?
Ich habe für mich entschieden, das gedruckte Buch nicht mehr als Hauptobjekt zu sehen. E book und vielleicht irgendwann vertont sind für mich wichtiger.
Nicht um Reich und berühmt zu werden, sondern um meine Leser überhaupt zu erreichen.

2 „Gefällt mir“

Vielleicht hast du recht. Fast jeder hat den Knopf im Ohr.
Aber soweit es MICH betrifft, kann ich sagen, dass ich lieber selbst lese, als einem schlecht gemachten Podcast / Hörbuch zu zuhören.
Ich hör mir gern einen Christoph Maria Herbst an. Aber unproffessionell Gemachtes/ Computergerede - da bin ich weg. (Krieg schon eine Krise, wenn die Tante im Navi seltsam redet.)

3 „Gefällt mir“

Die Technik für die Erzeugung von Hörbüchern mit Hilfe von KI-generierten Stimmen schreitet weiter voran. Die Stimmen werden immer besser. Hier ein Probe vom letzten Stand der Technik.

Ich finde, das hört sich nicht mehr so roboterhaft an wie früher. Die benutzte Stimme kann man auch frei wählen. Männlich, weiblich, jung oder alt.
Die Kosten, einen Roman in ein Hörbuch zu verwandeln, liegen dabei nur im dreistelligen Bereich.
Wenn das jemanden interessiert, einfach bei mir melden.

1 „Gefällt mir“

Stimmt. Wird besser.

„Nur“ ist leider für mich immer noch zu viel.

2 „Gefällt mir“

Die Stimme klingt von der Aussprache her zwar besser als die im Ausgangspost. Aber die Stimmmelodie entspricht einer gleichmäßigen Sägezahnkurve. Jeder Satz fängt „hoch“ an und wird dann zum Ende hin „tiefer“ gezogen. Das sehr gleichmäßig und immer in der gleichen Geschwindigkeit.

Daraus resultiert eine Sprechweise, die als monoton wahrgenommen wird. Es wäre interessant, eine wesentlich dynamischere Szene zu hören oder auch einen Dialog, bei dem die Stimmen je nach dem Gesagten auch klanglich aufeinander reagieren.

5 „Gefällt mir“

Hört sich zumindest wesentlich günstiger an, als vierstellig :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Der Unterschied zwischen drei- und vierstellig kann auch lediglich 1€uro betragen.
(oder 9000 …) :sweat_smile:

2 „Gefällt mir“

:sweat_smile: :+1: Das will ich nicht hoffen

1 „Gefällt mir“

KI für 999€ oder Menschen für 1000€ … da fällt mir die Wahl nicht schwer :wink:

2 „Gefällt mir“

Ja, leider kriegst du für 1000 kein Hörbuch. Da reden wir ja schon von Minimum 2, 5-6000 tausend. Das hat zumindest meine Recherche ergeben

3 „Gefällt mir“

Ich habe nur meine Fantasie von dem einen €uro weitergesponnen. :blush:
Klar, dass das der normale Bereich ist.
Dass ein Mensch mehr ‚verdient‘ sollte aber auch selbstverständlich sein, denn …

… er muss den ‚Regieanweisungen‘ des Autors folgen.
… er muss ich sehr gut in den Text ‚einlesen‘.
… er muss das Erzähltempo der Geschichte erfassen.
… er muss Betonungen richtig setzen.
… und das in einer für ihn und den Zahlenden passenden Zeit …

Leute, das ist ein ganz ganz harter Kanten Brot.
Und an manchem Text kann man sich die Zähne ausbeißen.

4 „Gefällt mir“

Klar. Keine Frage. Nur, es ist auch viel Geld. Das muss man erst mal über haben

2 „Gefällt mir“

Vermutlich weil das Muster nur ‚kopieren‘, aber niemals das Gelesene nachempfinden kann. Das geht evt. für Sachtexte, aber klappt nicht für Belletristik. KI kann auch Sarkasmus oder Ironie nie aufspüren, um sie entsprechend zu intonieren. Ein guter Sprecher spricht mit dem ganzen Körper (so wie man im Marketing sogar am Telefon lächeln soll, weil man das an der Stimme hört). Zudem trägt Nichtgesagtes, also die Pausen, auch zum guten Hörgefühl bei. Diese Stimme macht kaum Pausen und diese haben exakt den gleichen Abstand.

5 „Gefällt mir“

Klar, aber das Ergebnis ist eben ‚natürlicher‘ und dadurch emotionaler.

1 „Gefällt mir“

Da gebe ich dir in jedem einzelnen Punkt recht @Heather .
Deswegen sprach ich von dem harten Kanten.
Bist du nicht bereit, dich auf den Text einzulassen, hast du schon verloren … und der Käufer mit dir.

1 „Gefällt mir“

Das, was KI leisten kann, reicht noch nicht an das heran, was Studios mit professionellen Sprechern können. Daher können die Studios erstmal aufatmen. Man sieht aber über die Jahre eine stetige Verbesserung und in ein paar Jahren sieht das vielleicht schon anders aus. Ich wollte hier mal den aktuellen Stand aufzeigen.

Der Vorteil ist ganz klar, dass man es mit KI erheblich billiger geht. Wer vielleicht schon mit dem zufrieden ist, was heute möglich ist, kann sich überlegen, ob ihm das Geld wert ist. Mein Sohn zum Beispiel liest (leider) keine Bücher mehr, er hört nur noch Hörbücher. Um also die junge Generation als Käuferschicht zu erreichen, bieten sich KI-generierte Hörbücher als kostengünstige Option an.
Ob sich also so ein Hörbuch lohnt, hängt vom jeweiligen Buch ab. Und natürlich, ob die zusätzlichen Einnahmen die entstandenen Kosten decken.
Hier noch eine etwas längere Hörprobe mit Sprechern.

Hier kann man sich ein Bild machen, wenn alles nur von einer Stimme gesprochen wird. Man kann natürlich auch die einzelnen Sprecher von unterschiedliche Stimmen sprechen lassen, was dann aber aufwändiger wird. Wenn man es dann perfekt haben will, wie z.B. mit wütenden Stimmen, traurigen Stimmen und lachenden Stimmen, das kann die KI noch nicht so leisten wie die professionellen Studios. Bei höheren Ansprüchen muss man auch mehr Geld in die Hand nehmen.

1 „Gefällt mir“

Oder selbst lesen?
Eine Bekannte von mir hat nur so zum Spaß (Schlechtwetterferienbeschäftigung) eine Geschichte „vertont“. Also selbst Geräusche gemacht, die Kinder haben in verschiedenen Rollen gelesen - war vor allem eine witzige Idee.
Ich habe im Rahmen eines KursesTexte gehört, gelesen von den Autorinnen in einem sehr kleinen Kreis. Das war sehr beeindruckend. (Gänsehaut, als 1 Teilnehmerin über einen Todesfall las)
Für mich wärs nichts. Ich lese viel zu schnell und finde es mühsam, wenn ich langsam lesen muss.