Höchste Zeit für PapyrusKi

Ich finde es ist höchste Zeit eine KI Funktion in Papyrus zu implementieren, die bei Recherchen hilft und auf Verlangen den Text lektoriert, in Live! seitlich im Fenster. Was denkst du Ulli?

Was sollte daran positiv sein. KIs lügen, also sind sie für Recherchen nur bedingt brauchbar, da man jeden Satz überprüfen muss. Außerdem sind sie so mit Politisch korrekt usw beschäftigt das sie einem Text jede Persönlichkeit nehmen.

Vielleicht sind KIs irgendwann in ferner Zukunft fähig diese Aufgaben gut zu erfüllen, jetzt sind sie es nicht. Meiner Meinung nach jedenfalls.

3 „Gefällt mir“

Genau. Ich verlange, dass Papyrus mein Buch ganz von alleine schreibt! Außerdem sollte Papyrus einen Verlag vertraglich verpflichten, dieses Buch zu veröffentlichen.

7 „Gefällt mir“

Ich finde es ist höchste Zeit eine Natürliche Intelligenz in meinem Gehirn zu implementieren, die bei der Grammatik hilft und selbständig logische und stilistische Fehler findet, in Live! Direkt vorm Fenster.

3 „Gefällt mir“

Ich sehe schon, harter Stoss dagegen. Vielleicht war das Wort „lektorieren“ zu viel? Eher „korrigieren“ wäre hier passender! Ki unterstützt ziemlich gut während dem Schreibprozess, mittlerweile benutze ich keine Suchmaschinen mehr und falls der Text in seiner Rohfassung verfasst ist, frage ich die KI, in Bezug auf Interpunktion, Grammatik, Stilistik, Vorschläge und Fakten, ob das Geschriebene überprüft werden kann. Was dabei herauskommt ist ziemlich hilfreich, aber ersetzt natürlich keinen echten Menschen, das ist klar.

Sind das eigene Erfahrungen oder das gesagte vom gesagten?

Dass man Recherchen von KI nicht vertrauen kann?
Einer von vielen Beweisen dafür ist der Fall eines US-amerikanischen Rechtsanwalts, der KI nach Präzedenzfällen suchen ließ: Rechtsanwalt in den USA: Wenn Künstliche Intelligenz nach hinten losgeht | tagesschau.de

1 „Gefällt mir“

Das wär’s! :wink:

2 „Gefällt mir“

Ja, nur leider sind das einzelne anekdotische Verweise bei abermillionen Anwendungen täglich. Und vieles, was ich hier oft lese, was KI niemals zu leisten fähig sein wird, kann KI schon. Es kommt auf die verwendete KI drauf an (nicht jede kann das Gleiche leisten) und auch auf den Anwender drauf an, ob er vernünftig mit der KI umgehen kann.

Beim Rest bin ich überzeugt, dass in den nächsten 2-3 Jahren KI das auch schaffen kann - Menschen haben ein instinktiv schlechtes Verständnis von exponentiellem Wachstum, und in so einem Wachstum befinden wir uns momentan. Das heißt nicht, dass ich das gut oder schlecht finde - ich bin da ziemlich neutral eingestellt.

Häufig lese ich: ich kann bei jedem Text feststellen, ob er von einer KI-generiert wurde etc. Das ist häufig ein Problem der Anwendung, wenn man der KI keine Guideline gibt. Ich hatte schon Texte vor mir, da wusste ich, die Hälfte ist von einem Menschen geschrieben, die andere von einer KI. Bei dem einem Pack war es offensichtlich, bei anderen hätte ich würfeln müssen, müsste ich entscheiden. Je nachdem wie gut der Anwender ist, nicht die KI.

Natürlich wäre jedem Papyrus-Nutzer freigestellt, ob er dieses Feature nutzt, aber wenn ich mir die Vehehmenz wie man solche Themen hier ablehnt, würde es mich wundern, wenn man einen solchen Schritt in den nächsten paar Jahren geht. Weniger ob es nützlich wäre oder nicht, sondern als reine unternehmerische Abwägung - Marktanalyse - Risikoanalyse - Kosten/Nutzen-Rechnung usw …

2 „Gefällt mir“

Ich hab zuerst „Papy Russki“ gelesen und gedacht, hä??
:face_with_hand_over_mouth:

4 „Gefällt mir“

Also - soweit ich weiß müssen Firmen, die auf KI Hilfe setzen, erstens eine dauerhafte Onlineanbindung anbieten (sonst kann die KI Anfrage nicht gestellt werden) und für den Traffic - das heißt, für die Anzahl zu verarbeitenen Wörter zahlen. Dabei ist GPT 4.0 viel teurer als 3.5, wesswegen einige Softwaresuiten auf 3.5 setzen.

Das würde bedeuten, „Abo-Modell“ für Papyrus, dass kann von uns keiner ernsthaft wollen? Was hindert den Nutzer daran „seitlich ein Fenster mit Chat GPT“ aufzumachen, wenn man es braucht?
Ich sehe den Einsatz von KI weniger kritisch, wenn es um „Fragen“ geht. Es ist ein bisschen wie ein schnelles „Ich frage einen Freund“, ich gehe nicht davon aus, etwas Richtiges zu erhalten, sondern nur eine Meinung.

6 „Gefällt mir“

Ich finde die Idee nicht gut.
Sicher wird KI eine immer größere Rolle spielen, aber nicht in der Kreativität. Es würde ablenken und verführen.
Zum anderen arbeitet Chat gpt schon jetzt mit einer Art Wasserzeichen, KI Texte sind also nicht mehr unerkennbar.

Das ist aber nur dann ein Problem, wenn man die KI-generierten Texte als seine ausgeben möchte, also „betrügen“ oder nicht dazu stehen will, und gleichzeitig zu faul ist, abzutippen. :wink:

aber damit hast du zu 100 % recht.