Hallo Zusammen!
Es würde mich interessieren, welche Erfahrungen Ihr, bezüglich ärgerlicher Fehler in Eurem veröffentlichten Buch, gemacht habt. Ich meine, solche Fehler, die man im Probedruck nicht entdeckt hat, sondern erst nach Veröffentlichung. Mir ist das bisher mit all meinen drei Büchern passiert.
Am schlimmsten finde ich es bei meinem Kriminalroman, dessen Geschehen von 1903 bis 1912 stattfindet.
Ziemlich weit hinten gibt es einen entsetzlichen Fehler, einen Zeitsprung um 100 Jahre, da steht tatsächlich anstatt 1912 die Jahreszahl 2012. Das hat mich sehr geärgert.
Es sind bei mir eher Kleinigkeiten, aber ja, auch in jedem der drei Bücher.
Witzigerweise sogar im ersten, dass ich nochmal komplett überarbeitet habe, als ich Cover und Anbieter gewechselt habe. Trotzdem sind einige Fehler nicht totzukriegen.
In den eBooks korrigiere ich das eher mal zwischendurch, weil das bei Amazon recht einfach geht, die Prints bleiben aber so.
Viel schlimmer: ich dachte, ich hätte im Klappentext von Band 2 einen eklatanten Fehler. Also habe ich das überarbeitet und das veröffentlichen lassen. Nur um dann festzustellen, dass das doch richtig war. Ich habe es aber bisher nicht zurück korrigiert. Mach ich vielleicht zwischen den Jahren
In meinen Amazon -Publikationen (egal ob EBook oder Print) bessere ich so etwas direkt nach. Damit wirkt das sofort auf alle neu verkauften Bücher und das kostet nichts und erzwingt auch keine neue ISBN oder so etwas. Kleinere Fehler würde ich laufen lassen, wenn der Dienstleister für ein Update Geld verlangt, bei größeren Schnitzern würde ich in den sauren Apfel beißen und eine neue Version auflegen auch für Geld. Ist zum Glück noch nicht passiert.
Das kenne ich sehr gut. Auch ich habe bei meinen Büchern im Nachhinein Fehler entdeckt, die mich geärgert haben. Sie waren zwar nicht wirklich gravierend, doch ich habe sie umgehend korrigiert, was bei meinem Publisher tredition sowohl im eBook, als auch im Print problemlos möglich ist.
Das ist natürlich ärgerlich. Aber ich glaube, durch das ewige lesen und immer wieder kontrollieren, ob alles stimmt, passiert das.
Bei mir sind es eigentlich auch Kleinigkeiten, bis auf das mit dem 100 Jahr Zeitsprung. Ich habe es bisher auch nicht korrigiert.
Es tröstet mich ein bisschen, dass ich nicht die Einzige bin, der Fehler passieren.
Bei epubli kann man es auch korrigieren, aber ich finde es umständlich, dass man das komplette Buch löschen und das korrigierte wieder hochladen muss. Das funktioniert nur bei Schwarz Weiss Print.
Bei meinem Märchenbuch müsste ich erst wieder eine neue ISBN Nummer kaufen, da es auch Farbbilder enthält.
Ich würde es bei meinen künftigen Veröffentlichungen so handhaben. falls gravierende Fehler passieren.
Bei mir waren es einige Zeilenumbrüche, die verloren gegangen sind, wie auch immer. In dem vorletzten Probe PDF war noch alles in Ordnung.
Dann ist mir bei einem Dialog die Klarstellung des Sprecher verschwunden und so erhält die Textstelle eine komplett neue Bedeutung. Der Durchschnittsleser legt die Worte einer anderen Figur in den Mund und die kann das nicht wissen.
Trotz Korrektorat lachen mich einige, zum Glück wenige Rechtschreibfehler an, die ich in der Datei und im PDF nie gesehen hatte, beim Buch bereits beim Aufschlagen.
Alles Fehler, die ich nicht ändern werde, in einem „Das gesamte Leben der Miriam“, Zusammenschnitt ihrer Erlebnisse, verbessern werde. Was nicht heißen soll, dass da wieder neue Fehler drin sind.
Zeige mir ein Buch ohne Fehler und ich lese es.
Ich komme als Selfpublisher jederzeit an meine Datei und an mein Cover. Habe beides schon zig Mal geändert. Nicht unbedingt Fehler, aber Dinge, die ich besser machen konnte/wollte. Mein erstes Cover war eine Katastrophe. Es wurde zurecht gerügt. Jahreszahlen im Text und so … uiuiuiii! … Das haut natürlich rein. Beileid
Scheinbar kannst du die Datei nicht ändern .?. Falls nicht, Augen auf beim nächsten Mal - und durch. Wat willste machen? Ärgern bringt nichts.
Müsste man denn daraus nicht korrekterweise eine neue Auflage machen? Ich kann doch nicht verschiedenste Versionen mit immer derselben ISBN neu veröffentlichen.
@ Suse
Ehrlich gesagt: Die Frage plagt mich eh. Das mit der neuen Auflage … Wahrscheinlich hast du recht … Hm …
Du sprichst mir aus der Seele.
Ich glaube auch, dass es kaum ein Buch ohne Fehler gibt.
Wollen wir trotzdem hoffen, dass es in unseren zukünftigen Veröffentlichungen, ohne Fehler geht.
Ich kann meine Datei auch ändern, aber alles ist sehr umständlich. Bei meinem Kriminalroman hatte ich
bisher nicht die Geduld, das zu ändern. Ich muss das komplette Buch bei epubli löschen, dann ändern und das korrigierte Buch dann wieder hochladen. Früher ging es, dass man eine einzelne Seite korrigieren konnte. Das funktioniert jetzt nicht mehr. Das dauert alles eine Ewigkeit, weil ich dann ja wieder alle Seiten von neuem kontrollieren muss, ob sie richtig eingestellt sind und das ermüdet mich.
jetzt war ich tatsächlich kurz in Versuchung … ich bin sicher, du wärst dann der intensivste Fehlersucher für mein Buch, den man sich nur wünschen kann
Bei einer neuen Version, in der auch ganze Textpassagen geändert werden, ist es klar, dass man eine neue ISBN Nummer braucht. Aber wenn man nur Fehler korrigiert, dann nicht.
Du meinst aber jetzt nicht mich?
Ich dachte nur, weil du geschrieben hattest, dass du so oft geändert hast. Bei epubli haben die mir mal gesagt, alles ginge, sofern der Inhalt nicht gänzlich geändert werden würde und sich die Seitenzahl nicht ändert.
Ich habe nicht oft geändert. Das war Kick.
Sorry, hier kenn ich mich noch nicht so gut aus.
Wen meinst Du bitte?
Ach so. Dann habe ich dich mit Kick verwechselt. Sorry. Man sollte echt nicht mehrere Dinge gleichzeitig machen.
Okay, kein Problem.