Fakten und Fiktion

Ich frage mich gerade, wie man (ihr) es mit euren „Aussagen / Behauptungen“ in euren Büchern haltet.
Zunächst kann man in einem Roman ja alles behaupten, solange es nicht die Rechte von Personen oder
Unternehmen berührt oder verletzt. Mir geht es in erster Linie um historische Fakten. In einem reinen Roman ohne Bezug zu Geschichte unterliege ich keinen Einschränkungen (IMHO). Ich muss nichts
beweisen oder belegen.

Hier soll es nur um historische Tatsachen gehen.
Ist es einfacher / besser / sinnvoller, wenn man etwas schreibt, das historisch belegt, aber wenig
beachtet oder dokumentiert ist, d. h. der Leser kann nur mit erheblichem Aufwand die echten
Hintergründe recherchieren?
Ist es einfacher / besser / sinnvoller, wenn man etwas schreibt, das historisch belegt und gut
dokumentiert ist, d. h. der Leser kann ohne großen Aufwand die Hintergründe herausfinden?

Gut, wenn ein historisches „Ereignis“ in einem Roman völlig frei erfunden ist, habe ich diesbezüglich
keine großen Einschränkungen. Aber wo liegen die Grenzen dessen, was man behaupten kann und was nicht?

Um es etwas klarer auszudrücken - mir geht es um eine historische Tatsache, die gut dokumentiert ist,
für die Handlung meines aktuellen Projekts aber noch nicht lange zurück liegt und somit zeitmäßig
nicht in die Handlung passt. Kann ich ein sehr ähnliches Ereignis frei erfinden, so dass es zeitlich passt?

In meinen Erstling „Yuko, die Purpurlilie“ habe ich mit Absicht eine schlecht dokumentierte Zeit des japanischen Mittelalters gewählt (Zeit der streitene Reiche) da ich einen Kriegsfürsten und seinen Einflussbereich erfand. Mir war aber wichtig, dass es so gewesen sein könnte, daher war der Rest vom Setting gut recherchiert (wie sehen japanische Dörfer und ihre Behausung aus, wie wird der Tag verbracht, wie denken Dorfbewohner, Handwerk)
Betitelt habe ich es als „Historische Fiction“ und in diesem Augenblick kannst du dir etwas ausdenken.

Manche erfolgreiche Autoren haben sich komplette Fakten über historische Personen ausgedacht und kamen damit durch (z.b Die Vermessung der Welt) davon bin ich nicht uneingeschränkt Fan. Aber je länger es her ist, desto milder sehe ich es. (Z.b wie war Alexander der Große? Niemand weiß es.)

1 „Gefällt mir“

Im letzten Buch war es nötig überhaupt zu recherchieren. Davor war alles Erfahrungsschatz.

Es ging da um die Stufenpyramide aus Sakkara und ich habe viel drüber gelesen. Google hat sogar eine Doktorarbeit ausgeworfen, wo untersucht wurde, wie Pyramiden gebaut wurden.
Das Wissen habe ich dann verarbeitet und Details so zurechtgebogen, dass zu meinem Plott passt. Wenn der Leser mit dem Buch durch ist, wird er wissen, warum die beiden B- förmigen Steingebilde auf dem Tempelplatz erbaut wurden. Ich verstehe gar nicht, warum kein Forscher das bisher gesehen hat, es ist klar wie Kloßbrühe.
Meriamun rockt die Pyramidenbaustelle und erfindet nebenher das Sandwich.

Danke, das hilft ein Stück weiter.
Ich denke, man kann das auch in einem Setting verarbeiten, das zum Teil in der Gegenwart angesiedelt ist und in dem die gegenwärtigen Protagonisten zum Teil tief in die Geschichte eintauchen und dort auf erfundene Dinge stoßen, die historisch nicht einmal erwähnt werden sondern sich so zugetragen haben könnten.

Genau das ist mir in meinem Roman immer wieder passiert. Wie die Stalinisten ihre anarchistischen und trotzkistischen Kameraden im spanischen Bürgerkrieg denunziierten, wie NSDAP-Miglieder in SP-Regierungen integriert wurden, was mit den ukrainischen Zwangsarbeiterinnen nach 1945 passierte, wie sich Österreich in den 1960ern als Hitlers erstes Opfer inszenierte (selbst aber viele Kriegsverbrecher stellte), das alles ist seit langem gut dokumentiert und in Zeiten des Internets für jeden abrufbar.
Ich habe einen Roman geschrieben, in dem dies (auch) Thema ist, aber kein Geschichtsbuch. Die historischen Daten dazu sind penibel recherchiert und abrufbar. Wissen wollen muss man das aber schon selbst.
ZB erwähne ich einmal in einem Halbsatz die sog. Borodajkewycz-Affäre, einen Wendepunkt im österreichischen Geschichtsbewusstsein. Das muss niemand wissen, den nur die vordergründige Kriminalgeschichte meines Romans interessiert. Wers aber wissen will, findet das auch mit der Suchmaschine seines Vertrauens. Kann man machen, muss man aber nicht. Zu sagen, wir hätten nichts gewusst, geht aber gar nicht. Hinsichtlich mancher Fakten besteht auch eine Holschuld seitens der Lesenden, nicht nur eine Bringschuld der Schreibenden.

2 „Gefällt mir“

Ich würde sagen, die Grenze ist, ob der Leser sich veräppelt fühlt oder nicht.
Wenn dem Leser von Anfang an klar ist, dass es sich um erfundene Ereignisse handelt, kommt er sicher gerne mit auf die Fantasiereise. Wenn der Leser den historischen Roman oder den Regionalroman gekauft hat, um auf unterhaltsame Art etwas über die Epoche oder die Region zu lernen, fühlt er sich veräppelt, wenn die geschichtlichen oder geographischen Informationen gar nicht stimmen.

kannte ich noch nicht, das ist ein sehr interessanter Blick zum südlichen Nachbarn. Ansonsten kann ich die Aussagen zum eigentlichen Thema von @Gschichtldrucker unterstreichen. Ein Roman mit historischen Bezügen ist kein Lehrbuch und muss die Dinge, die angesprochen werden, nicht durcherklären. Aber meiner Meinung nach sollte der Autor / die Autorin trotzdem gründlich recherchieren, statt zu erfinden oder zu verschieben. Ausnahme ist für mich, dass der Roman als kontrafaktisch erkennbar ist, durch Genre, Ansatz, Stil etc. Die Vermessung der Welt beginnt z. B. recht satirisch (der große Gauß versteckt sich im Bett). Da finde ich es ok - viele andere völlig zurecht aber auch nicht.

2 „Gefällt mir“

Nun, die geschichtlichen und geografischen Informationen stimmen in jedem Fall, was ich im Sinn habe, ist, einige Ereignisse, die so wie sie gewesen sind, nicht in eine andere Zeit zu transportieren, sondern davon auszugehen, dass sich etwas ähnliches auch schon zu anderen Zeiten ereignet haben könnte.

1 „Gefällt mir“

Witzig ist es auch, wenn Fakten überraschend stimmen :stuck_out_tongue:

Ich las mal einen W. Hohlbein (Chroniken der Unsterblichen - Band … hm 4 vielleicht) Dort belagerte das osmanische Reich Wien. (Kulisse)
Der Held kämpft in irgendwelchen Katakomben gegen Vampirdiener und löst eine Explosion an der Stadtmauer aus, welche einen Vorstoß der Osmanen verhindert. (Begleiteffekt)

Ich dachte damals - das kann er doch nicht machen, sowas wüsste man doch! Ein bisschen Recherche später → es hat diese Explosionen an der Stadtmauer tatsächlich gegegeben. Das fand ich natürlich wieder witzig :stuck_out_tongue:

5 „Gefällt mir“