ich bin gerade im Endstadium meines neuen Buches „Erdung und Formen des Ungeerdetseins in der modernen Welt“. Dieses Buch behandelt ein esoterisches Thema. Ich habe das Buch bisher nur mit ChatGPT und DeepSeek Korrektur gelesen. Jetzt hätte ich gerne euer Feedback: Kann es so veröffentlicht werden oder übersehe ich viele Fehler, die auch ChatGPT übersieht?
Ich habe das erste Kapitel als PDF hochgeladen, denn es hat viele Einschübe und Bilder, die in der direkten Formatierung, also wenn ich den Text direkt hier einfüge, untergehen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich ein PDF hier hochladen darf. Wenn das gegen die Forumsregeln verstößt, bitte sagen und ich werde den Text direkt mit Copy Paste einfügen.
Hi,
unabhängig von Fehlern, nach denen ich jetzt nicht gesucht habe, stört mich persönlich, dass unter deinen Bildern und auch schon gleich zu Beginn der Text mit einer Einrückung anstatt linksbündig losgeht. Ist das von dir so gewollt?
Verstehe ich dich richtig: Du meinst die Überschrift selbst? Wenn du die Überschrift selbst meinst, dann war das ebenfalls gewollt. Beides war gewollt: erste Zeile eines jeden Absatz und Überschrift.
Ok. Ich verstehe dich. Ja, es war bewusst gewählt. Hier ist die Sache: Mir war gar nicht bewusst, dass das jemanden stören könnte. Ich persönlich habe einen Hang nach Harmonie. Die erste Zeile, die nicht eingeschoben ist, schaut für mich störend aus. Aber ich möchte so viele Leser wie möglich ansprechen. Also danke für den Hinweis. Wenn auch noch andere das störend empfinden, werde ich es mit Sicherheit ändern.
Also mich stört es, wenn die erste Zeile linksbündig ist. Für beeinträchtigt dies das optische Bild eines Textes.
Bei mir ist auch die erste Zeile immer eingerückt.
Danke für dein Feedback. Mir persönlich gefällt es auch so besser. Ich finde es harmonischer. Aber Suse hat recht, dass es Norm ist. Und wenn es für Leser störend ist, bin ich persönlich immer der Meinung, Lesern zu geben, was sie wollen (wenn es um die Formatierung geht). Ich will schließlich, dass Leser mein Buch lesen und nicht über die Formatierung stolpern.
Wer will das nicht? Aber ich stolpere eben genau über diese unübliche Formatierung, was aber auch egal ist. Ich dachte bloß, es sei möglicherweise ein Versehen.
Ja, es war gewollt, aber es war mir nie bewusst, dass Leser über diese Formatierung stolpern könnten. Denn ich habe meine anderen Bücher genauso formatiert. Und bisher hat mir das noch nie jemand gesagt. Ich nehmen an, weil es vielen egal ist und weil einige diese Art der Formatierung auch mögen. Doch wieder andere Leser haben vielleicht mein Buch genau deshalb zur Seite gelegt. Wir entscheiden schließlich innerhalb weniger Sekunden, ob wir ein Buch kaufen oder nicht. Formatierungsfehler lassen darauf schließen, dass das Buch selbst nicht gut ist. Genauso wie schlechte Cover, schlechte Klappentexte oder schlecht gewählte Fonts. Es sind diese Kleinigkeiten, die durchaus entscheiden, ob ein Buch gekauft wird oder nicht.
Nein, nicht viele Fehler. Es ist ein schöner Text.
Einen Fehler habe ich noch mit Hilfe von Papyrus gefunden: Unten auf der Seite 5 fehlt ein Komma am Ende des Relativsatzes „die dich zur Flucht bewegen können“.
Und auf derselben Seite hängt die Zwischenüberschrift „Energetik und Esoterik“ in der Luft, das sieht noch nicht perfekt aus.
Danke Waldfried, dass du dir die Zeit genommen hast, meinen Text zu lesen. Mir fällt ein Stein vom Herzen, denn zurzeit kann ich mir kein Lektorat leisten. Jetzt kann ich erleichtert publizieren.
Als Erstes empfehle ich Dir eine andere Schriftart. Während die serifenlose Schrift, die Du nutzt, für kurze Texte (e-Mail) oder Hinweisschilder gut geeignet ist und klar gelesen werden kann, verhält es sich mit Buchseiten anders. Die Serifen (das sind die kleinen Striche an den Buchstaben) helfen dem Auge, in einer Zeile bleiben zu können. Aus diesem Grund empfehle ich Dir eine Serifen-Schriftart.
Um den Zustand der Anwesenheit zu erreichen, musst du mit einem der
wichtigsten Werkzeuge arbeiten, das du besitzt: deine Aufmerksamkeit.
Es muss meiner Ansicht nach „deiner Aufmerksamkeit“ heißen, da es sich auf „arbeiten mit“ bezieht, was dann den Dativ erfordert.
Wenn du aufmerksam ein Buch liest oder aufmerksam einen Film ansiehst, bist du
aufmerksam, aber nicht geerdet. Denn während du aufmerksam ein Buch liest, ist
deine Aufmerksamkeit in der Geschichte verankert.
Der Absatz enthält den Wortstamm „aufmerksam“ für meinen Geschmack deutlich zu häufig.
So weit erstmal zur ersten Seite. Ich habe heute Abend noch Termine.
Danke für dein Feedback. Font wird für das Buch geändert. Das ist das Kindle Dokument + für mich. Mit diesem Font lese ich leichter am Bildschirm. Danke für die Fehlerhinweise und danke, dass du dir die Zeit genommen hast, dir den Text durchzulesen.
Du hast ganz auf Silbentrennung verzichtet. Das führt in manchen Zeilen zu übergroßen Wortabständen und starken Kontrasten von Zeile zu Zeile. Das würde ich nicht in Kauf nehmen.