Eine Frage zum Buchsatz mit Papyrus. Einfache Schreibprogramme wie Word generieren Blocksatz durch Verändern der Wortabstände, DTP-Programme hingegen durch Verändern der Zeichenabstände, was im fertigen Buch wesentlich besser und professioneller aussieht. Wie macht Papyrus das, wenn ich einen Buchsatz als PDF generiere? Zum Auswählen von Wort- oder Zeichenabständen beim Blocksatz habe ich keine Option gefunden.
Hallo @jcl ,
In Papyrus hast Du die Möglichkeit, ähnlich wie in Word, den Blocksatz einzuschalten. Dabei variiert Papyrus die Wortabstände automatisch. Du hast aber auch die Möglichkeit, zusätzlich die Zeichenabstände zu verändern, sowie extra die Wortabstände. Dazu musst Du allerdings den gewünschten Bereich markieren und im Menü Text → Sperrung auswählen.
Selbst verwende ich neben dem automatischen Blocksatz zusätzlich diese Möglichkeit. Als Maßeinheit habe ich (rechts) Punkt (1/72 Zoll) ausgewählt. Da solche „Mogelei“ nach Möglichkeit nicht auffallen soll, verwende ich bei Sperrung bei einer üblichen Schriftgröße von 11 Punkt maximale Werte von -0,1 bis +0,1 Punkt. Bei der zusätzlichen Option Extra für Leerzeichen -1 bis +1,5 Punkt.
Wählt man einen ganzen Absatz für diese Option aus, kann man so verwaiste Zeilen (Hurenkinder und Schusterjungen) vermeiden. Auch wenn nur kurze Teile eines Wortes oder sehr kurze Wörter als letzte Zeile eines Absatzes angezeigt werden, kann man den Eindruck so erheblich verbessern.
Auf diese Weise habe ich auch die kostenlose Broschüre, die man sich hier im Forum herunterladen kann, gestaltet (DTP – Publizieren mit Papyrus Autor) und auch mein dickes Layoutbuch, in dem diese Sache ausführlich beschrieben ist.
Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Layouten.
Danke für den Tip!