Ich verzweifele gerade an den Absatzeinstellungen. Folgendes Problem:
Ich habe Kapitelüberschriften für Hauptkapitel (Tag) und Unterkapitel (Uhrzeit).
Die Hauptkapitel sind so eingestellt, dass sie immer auf einer neuen ungeraden Seite beginnen. Die Unterkapitel führe ich normal fort. Als Abstand über den Kapiteln habe ich den Wert 0 gewählt, damit alle Texte auf gleicher Höhe in der Seite beginnen. Den Wert unter den Kapiteln habe ich so eingestellt, dass ein gewisser Abstand zwischen Haupt- und Unterkapitel sowie dem Text entsteht.
Das klappt so lange ganz gut, wie ich mit dem Unterkapitel eine neue Seite anfange. Mitten auf der Seite fehlt mir aber der Abstand zum Text darüber.
Wenn ich über dem Kapitel einen Abstand einstelle, setzt er diesen auch am Seitenanfang, sodass ich unterschiedliche Randbreiten oben habe.
Ich helfe mir momentan damit, dass ich vor einem Unterkapitel eine Leerzeile einfüge, aber das ist sicher nicht optimal.
Ich hoffe, ich konnte mein Problem einigermaßen verständlich erklären.
Der Text beginnt doch nicht auf einer neuen Seite, wenn du dort einen Wert einträgst. Der Wert besagt, wieviel Abstand zum Text davor sein soll. Das ist dann dasselbe wie die Leerzeile, die du einfügst
Okay, aber das ist natürlich nur eine Krücke. Wenn ich irgendwo einen Text einfüge und das Unterkapitel sich dann nach unten verschiebt (also in den Text hinein), dann brauche ich wieder den Abstand.
Was ist suche ist quasi sowas:
WENN Unterkapitel am Seitenanfang DANN Wert 0
WENN Unterkapitel mitten in der Seite DANN Wert 10
Du musst doch nur ganz am Ende die richtigen Formate zuweisen. Wenn da etwas verrutscht, weil du noch einen Satz änderst, ist es 1 Klick, Format 1 in Format 2 zu ändern oder umgekehrt.
Hallo @Koebes ,
wenn ich Dich richtig verstehe, beginnt Dein Kapitel immer oben auf einer neuen Seite genau auf Höhe der normalen Fließtextseiten und ist auch im Schriftgrad und dem Zeilenabstand (hoffentlich immer in Punkt und nicht als Faktor der Schriftgröße).
Das erscheint mir zumindest etwas ungewöhnlich. Aber sei wie es sei! Du hast, wenn ich Dich richtig interpretiert habe, Deine Gründe oder Deine Vorstellungen dafür.
In diesem Falle gibt es meines Wissens kaum andere Lösungen, als die von @Suse .
Könntest Du Dich aber entschließen, die Haupt- und Unterkapitel etwas größer und mit einem zusätzlichen Abstand in den Erweiterten Absatzformatierungen über und unter dem Absatz einzuführen, ließe sich das Problem möglicherweise lösen.
Um im Fließtext registerhaltig zu bleiben, d.h. dass die Zeilen auf der linken und rechten Seite eines Buches immer auf derselben Höhe sind, wäre es für ein nachzuvollziehendes Layout günstig, den Zeilenabstand von Faktor auf Punkt umzuschalten (ganz unten in der Zeilenabstands-Einstellung). Dazu markierst Du alles (Strg+A) und schaltest einfach um. Dein Layout wird dabei nicht vollständig durcheinander geworfen, weil es optisch ähnliche Werte verwendet.
Nun schaust Du Dir im Fließtext (Cursor hineinsetzen) in Erweiterte Absatzformatierung die Abstände Abstand über Absatz und Abstand unter Absatz an. Steht hier in beiden Fällen eine Null, ist der Zeilenabstand in Deinem Fließtext der, der im Zeilenabstand (in Punkt!) eingestellt wurde. Anderenfalls musst Du die Abstände über und unter dem Absatz zu diesem Wert hinzurechnen.
Um registerhaltig zu bleiben, müssen die Zeilenhöhe in Punkt + Abstand über + Abstand unter Absatz ein ganzzahliges Verhältnis zum gesamten Zeilenabstand des Fließtextes betragen. Ein Fallstrick lauert noch bei der Checkbox Zeilenabstand anpassen an große Zeichen. Dieser darf keinesfalls ein Häkchen tragen.
Ich weiß, dass es etwas Zeit kostet, die optimale Einstellung zu finden. Wenn Du Deine Einstellungen unter einem Format abspeicherst, hast Du sie im Bedarfsfall immer parat, aber das wusstest Du sicher schon.
Viel Erfolg!
Ich finde das eher nicht ungewöhnlich. Es gibt viele Bücher, in denen das so ist, es gibt aber auch viele Bücher, in denen das nicht so ist. Auf jeden Fall gibt es einen großen Nachteil (deshalb mache ich das mittlerweile auch nicht mehr so). Wenn das Kapitel zu Ende erzählt ist und es wirklich keinen Sinn ergibt, irgendwelche Zeilen hinzuzufügen, können Leerseiten entstehen. Das sieht unschön aus.
Okay, ich habe mal kurz in ein paar Bücher geschaut. Bei den meisten fangen neue Kapitel tatsächlich zwar auf neuen Seiten an, aber nicht auf Höhe des Fließtextes. Wenn ich das auch so mache, ist meine Frage obsolet.
Ja, das ist auch eine Variante. Es gibt so viele Gestaltungsmöglichkeiten. Vielleicht lässt du die Kapitelformatierung zunächst einmal außer Acht, überarbeitest den Inhalt und schaust dann noch mal in dein Bücherregal, was dir in Bezug auf die Kapitelgestaltung am besten gefällt und realisierst die für dich ästhetischste Option.
Ich wollte die Kapitelformatierung frühzeitig machen, um bei der Überarbeitung schon auf unschöne Übergänge zu stoßen. So kann ich z.B. einfach zwei/drei Sätze hinzufügen oder weglassen, um ein sauberes Bild zu bekommen.