Zitate im Vancouver Stil

Hallo!

Ich bin noch neu hier, deshalb verzeiht mir bitte, falls ich etwas in der Suchfunktion übersehen haben sollte.

Erstmal die Übersicht/ Was ich möchte:

Ich möchte in meinem Text im Stil Vancouver zitieren und am Ende ein Literaturverzeichnis einfügen.

Im Fließtext soll bei einem Autor einfach nur (Nachname, Erscheinungsjahr) stehen.

bei zwei Autoren (Nachname1 und Nachname2, Erscheinungsjahr)

bei mehr als zwei (Nachname1 et. al., Erscheinungsjahr)

Im Literaturverzeichnis die einzelnen Quellen alphabetisch sortiert und jeweils einzeln alle Nachnamen Vornameninitialien ohne Leerstelle (also zB Müller VF), Titel, Quelle, Jahr; Ausgabe: Seite

Was ich bereits geschafft habe:

Ich habe mir eine Literaturdatenbank anhand der Beispieldatenbank im Papyrus-Ordner erstellt.

Ich weiß, dass ich das Literaturverzeichnis mit einem Report so formatieren kann wie ich es haben möchte. Das ist also eigentlich kein Problem. Nur weiß ich nicht, ob es auch einen Weg gibt die Vornamen in der Datenbank auszuschreiben und dann wie oben geschrieben nur verkürzt auszulesen? Falls nicht, kann ich auch einfach die Initialien eintragen.

Mein eigentliches Problem spielt sich in dem Kurzreport für den Fließtext ab.

Ich habe mir bereits ein Rechenfeld in die Datenbank eingearbeitet, dass mir die Kurzform der Autoren zusammenstellen soll, damit ich im Report dann auf dieses + Erscheinungsjahr zugreifen kann.

Ich schaffe es auch, dass in diesem Rechenfeld das Richtige herauskommt bei einem oder mehr als 2 Autoren.

ABER bei 2 Autoren kommt dasselbe wie bei mehr Autoren. Ich habe schon gesehen, dass irgendetwas mit meiner LOCATE Funktion nicht sauber zu sein scheint. Aber da ich vor heute noch nie damit gearbeitet habe, finde ich den Fehler einfach nicht.

Könnte mir hier jemand helfen?

So ist der Text in der Datenbank:

Textfeld Autoren: Nachname1 V1, Nachname2 V2V2, …etc

Das ist meine Rechenfeldformel:

**IF (LOCATE(Autoren, ‘,’) > 1

THEN SUBSTRING(Autoren, LOCATE(Autoren, ’ '),

           (LOCATE(Autoren, ',') - LOCATE(Autoren, ' '))) + ' et. al.'

ELSE Autoren**

Natürlich brauche ich für die Variante mit 2 Autoren noch einen Zwischenstück mit einem Substring + " und ". Da aber bereits bei dem ersten Substring auch bei zwei Autoren Nachname1 et. al. ausgegeben wird, habe ich noch nicht weiter gemacht.

Eigentlich hätte ich erwartet, dass =1 “,” nur für 2 Autoren zutreffen würde und >1 somit auf 2+ Autoren. Aber das scheint bei mir nicht zu funktionieren.

Grüße und Danke

PS: Wenn es einen einfacheren Weg als diesen hier gibt, nehme ich diesen gerne an!

Aw: Zitate im Vancouver Stil

Ich habe jetzt bereits selbst festgestellt, dass Locate für diese Formel die vollkommen falsche Herangehensweise ist, weil es ja nur die Position und nicht die Anzahl von “,” zeigt.

Nun suche ich stattdessen, nach der Formel, die dies tut. Mal sehen ob sich da etwas findet.

Aw: Zitate im Vancouver Stil

Hallo Sikanja.

Mache es dir doch nicht so schwer. :slight_smile:

Füge deiner Datenbank ein Feld hinzu.

Nenne es bspw. Referenz und verpasse ihm die Eigenschaft Autolink.

Jetzt legst Du in dieser Datenbank einen Datensatz an, der die erste von dir genannte Variante “Nachname1, Erscheinungsjahr” berücksichtigt:

Schreibe also in das Feld “Referenz” z. B. Müller, 2014. (die anderen Felder lasse ich mal hier weg.

Verknüpfe die Datenbank mit deiner schriftlichen Arbeit (Dokument).

Menü “Dokument” - Verzeichnisse - Figurendatenbank (blöder Name Figurendatenbank für eine Datenbank, in der ein wiss. Literaturverzeichnis gehalten werden soll.

Schreibe jetzt bspw. auf was übrigens auch Müller, 2014 schon detailiiert verwies.

Rufe den Navigator auf.

Wechsle auf das Register “Figuren” (diesen Namen kannst du übrigens in den “Einstellungen” ändern in z.B. “Literaturverzeichnis”).

Klicke auf “Aktualisieren”.

Nun wird in deiner schriftl. Arbeit (Dokument) automatisch ein Link hin zum Datensatz in der Datenbank hergestellt.

Das war Teil 1. Ich muss erst mal weg.

Ich melde mich wieder zu Variante 2 und 3.

Vielleicht kommst du ja selbst dahinter.

Aw: Zitate im Vancouver Stil

So, wieder da:

So jetzt zur 2. Variante „Nachname1 Nachname2, Erscheinungsjahr“:

Dieses Mal geben wir mal die beispielhafte Referenz Unger Nagel, 1999 nicht zuerst in die Datenbank ein sondern schreiben sie in das Dokument.

Markiere jetzt: Unger Nagel, 1999

Kopiere.

Rufe über das Kontextmenü die verknüpfte Datenbank auf.

Dort klickst du auf „Neu“.

Füge in das Feld „Referenz“ des gerade neu erzeugten Datensatzes (das ist quasi ein Literaturverzeichniseintrag)

den Inhalt der Zw.Ablg. nämlich Unger Nagel, 1999 ein.

Klicke ganz links auf den Schalter „Link“.

Fertig. Nun hast über diesen Weg einen Link im Dokument zu Unger Nagel, 1999 angelegt.

So jetzt zur 3. Variante „Nachname1 et. al., Erscheinungsjahr“:

Wir machen es wieder so, wie bei der 1. Variante:

Schreibe also in das Feld „Referenz“: Bauer et. al., 2013

Wichtiger Hinweis: Ich empfehle zurzeit diese Schreibweise: Bauer etal, 2013 (dann natürlich in der Datenbank als auch im Dokument!)

Geh in das Dokument und schreib bsw. In ihren Arbeiten verwiesen Bauer etal, 2013 explizit auf

Den Rest kennst du:

Rufe den Navigator auf.

Wechsle auf das Register „Figuren“ (diesen Namen kannst du übrigens in den „Einstellungen“ ändern in z.B. „Literaturverzeichnis“).

Klicke auf „Aktualisieren“.

Die Referenz Bauer etal, 2013 sollte nun verlinkt sein.

+++++++++++++++++++++++++++

Das eigentliche Literaturverzeichnis erstellst Du, indem eine entsprechende Base Report-Vorlage erstellt wird.

Für den Vancouver Stil sollte IF, LENGTH(Feldname), THEN, ELSE, TAB und LF, CR ausreichend sein.

Aw: Zitate im Vancouver Stil

Hallo dotpap,

Wow, vielen Dank! Das macht es wirklich um einiges leichter!

Aber wieso auch einfach, wenn es kompliziert geht. :smiley: Ich schmeiße meine Formel raus und nehme jetzt diese Variante. :slight_smile:

Warum ist zurzeit “etal” denn dem “et. al.” vorzuziehen?

Da ich eine Dissertation schreibe, muss ich mich aber vermutlich dennoch an die Promotionsordnung halten, in der “et. al.” gewünscht wird.

Aw: Zitate im Vancouver Stil

Das wirst Du ganz sicher merken, wenn Du beide Varianten testweise via AutoLink verlinken lässt.

Dann melde dich bitte noch einmal. (Ich sage schon einmal „Suchen Ersetzen“) :smiley:

Die Datenbank, mit der du arbeitest, muss als „Figurendatenbank“ und nicht als „Literaturdatenbank“ mit dem Dokument verknüpft sein!

Ist letzteres der Fall kannst Du nicht den coolen AutoLink-Mechanismus nutzen (ihn zweckentfremden).

Der steht nämlich explizit für die Figurendatenbank zur Verfügung.

Mit der mitgelieferten „Literaturdatenbank“ kommt man weit - sehr weit!

Man muss noch etwas an ihr tun, damit sie Vancouver-Stil-tauglich wird.

Insbesondere noch ein paar Felder hinzufügen.

Aber Verlinken muss man manuell.

Das heißt: Du schreibst Müller, 2012 und stellst dann über das Kontextmenü eine Verknüpfung zur Datenbank her.

Hast Du viele Referenzen im Text kann das etwas nervig werden.

ABER:

Du kannst mit ihr (original Literaturdatenbank) nicht ‚AutoVerlinken‘.

(Dazu müsstest du auch diese Datenbank als „Figurendatenbank“ anmelden und - ganz Wichtig - das erste Feld

entsprechend ausstatten (AutoLink-Eigenschaft muss es haben).

Mach dir lieber eine neue Lit-Datenbank - geht schnell … Viel Spaß.

Aw: Zitate im Vancouver Stil

Ich sehe was du meinst… etal lässt sich finden, et. al. aber sobald es mehr als eins gibt nicht mehr. Woran liegt das denn?

Aber vielen Dank auf jeden Fall. Das hat mir alles sehr geholfen :slight_smile:

Aw: Zitate im Vancouver Stil

Nein, es geht nicht darum. Und es lässt sich auch finden. :slight_smile:

Nachname1 et. al., Erscheinungsjahr oder auch Nachname1 et al., Erscheinungsjahr

lassen sich nicht korrekt automatisch verlinken.

Ist die Arbeit fertig und soll für die Abgabe ausgedruckt werden, könnte man zuvor nach bspw. etal suchen und

es durch et. al. oder et al. ersetzen lassen.

Bevor du dich um diese Winzigkeit kümmerst, solltest Du dich um den Stil deines Eintrages im Literaturverzeichnis

kümmern. Das ist die eigentliche Herausforderung. Das Gelingen steckt womöglich im Detail - muss man sehen.

Außerdem ist mir heute Nacht eingefallen, dass es “Überlegungen” seitens des Herstellers gibt, CITAVI “einzubinden”.

Vielleicht passt es zeitlich. Würdest dir Arbeit ersparen und könntest dich auf den Inhalt konzentrieren.

Aw: Zitate im Vancouver Stil

Vielleicht habe ich ja Glück. :slight_smile: Aber ich werde zunächst mit deiner Variante schreiben.

Die „Suchen und Ersetzen“-Funktion behalte ich auf jeden Fall im Kopf.

Das Literaturverzeichnis habe ich, denke ich, hinbekommen. Aber ich sehe mal, wie es am Ende aussieht… wenn es fertig ist. :slight_smile:

Aw: Zitate im Vancouver Stil

Was, du hast ein Literaturverzeichnis im Vancouver-Stil hinbekommen - so schnell? Wahnsinn!

Wie (streng) soll(te) denn der Stil umgesetzt werden?

Worauf legt man (besonders) Wert?

Gibt es vielleicht sogar eine Uni-spezifische Richtlinie?

Welche Fachrichtung (Medizin)?

Bitte per “Private Nachricht” - wenn Du es magst. Und wenn nicht, auch nicht schlimm. :slight_smile:

Ich betrachte das Ganze für mich als “internes Projekt”.