Zeilenabstand Normseite

Bisher war ich davon ausgegangen, dass ich mit Anklicken der “Normseite” tatsächlich eine bekomme, also 30 Zeilen a 60 Anschläge bei einem Zeilenabstand von 1,5. Was den Zeilenabstand angeht, bin ich ins Zweifeln geraten. Wie stellt ihr bei der Normseite den Zeilenabstand 1,5 ein?

Aw: Zeilenabstand Normseite

Das Lustige an einer “Normseite” ist, dass sie in Wirklichkeit gar nicht sauber “normiert” ist, wie es der Name vorgaukelt. Sprich, es gibt keine bindenden Angaben - bis auf eben die Eine: 60 Zeichen auf 30 Zeilen (im Maximum - meist sind es ja deutlich weniger als 60 Zeichen).

Sogar der Zeichensatz ist weitgehend irrelevant - wählt man die Daten geschickt, bekommt man problemlos auch Normseiten mit “Times New Roman” oder “Arial” hin (mit einer Abweichung von weniger als +/- einer halben Seite auf 500 Seiten gesamt).

Es ist also nicht einmal nötig, wirklich einen Monospace Font mit immer gleich breiten Zeichen wie “Courier” zu benutzen.

Gleiches gilt für die Ränder und den Zeilenabstand - der soll halt so sein, dass ein Lektor vernünftig Anmerkungen machen kann. Es muss keinesfalls ein Zeilenabstand von “1,5” sein.

Denn - was IST ein Zeilenabstand von “1,5” eigentlich? Nicht wirklich das, was MS Word da vorgibt, und es gibt verschiedene Ansätze, diesen zu berechnen.

Auf alle Fälle braucht man sich hier für “die” Normseite nicht verrückt zu machen. Ein ausreichend großer Zeilenabstand und brauchbare Ränder, gepaart mit guter Lesbarkeit des Haupttextes - und vor allem DEM Kriterium 60x30 - wird von jedem Verlag mit Kusshand akzeptiert.

Amis reiben sich übrigens verwundert die Augen, da gibt’s sowas gar nicht X-)

Aw: Zeilenabstand Normseite

Lieber Herr Ramps,

die unterschiedlichen Zeilenabstände wirken sich aber auf die Seitenzahl aus, und die Länge des Manuskripts muss im Exposé angegeben werden. Deswegen frage ich einmal andersherum: Welcher Wert ähnelt denn am meisten der 1,5?

Ich schließe gleich zwei weitere Frage an: Ich habe einen kompletten Text markiert und den Zeilenabstand verändert. Verlasse ich dann wieder den Markierungsmodus, fällt der Text in den alten Zeilenabstand zurück. Warum? Oder wie bewahre ich den geänderten Abstand.

Und zweitens: Bei einigen meiner Texte sind Zeilenabstandswerte von 1,5 angegeben, bei anderen aber Werte von 18, 20, 22. Was bedeutet das?

Ich danke für die Geduld und Mühe meiner vielen Fragen.

Aw: Zeilenabstand Normseite

Na ja natürlich. D.h., bei unseren Normseiten muss man natürlich den Zeilenabstand tunlichst so belassen, wie er (eben nicht ohne Grund) eingestellt ist.

Will man unsere Normseiten aus irgend einem Grunde anders haben, sprich, letztlich, sich eigene Normseiten bauen, muss man natürlich dann die Höhe des Textbereiches wieder so anpassen, dass wieder 30 Zeilen dabei herauskommen.

Die Frage mit dem “Markierungsmodus” verstehe ich nicht recht. Ändert man die Zeilenhöhe, ändert sich diese, und fertig - da “fällt nichts zurück”, es sei denn, man beantwortet die Frage danach, ob die veränderte Formatvorlage angepasst werden soll, mit “nein” - dann natürlich wird die Änderung rückgängig gemacht.

Die Komma-Werte sind Faktoren bezogen auf die 100% Darstellung des eingestellten Zeichensatzes. Ungebrochene, höhere Werte wie 18, 22, … sind direkte Angaben in Didot Punkt, eine nicht variabel angepasste Zeilenhöhe.