Wortnutzung über ein gesamtes Buch prüfen

Hallo,
kann das Programm die Häufung von Wörtern erkennen und deren Verwendung innerhalb des Textes so empfehlen, dass diese Wörter 1. reduziert und 2. anständig über das gesamte Buch verteilt werden? Gruß Georg

Das wäre mir neu. Mein Tipp für Profis: Entkoppeln der Figurendatenbank (temporär durch Umbenennen); Erstellen einer neuen Figurendatenbank mit nur einem Wort. Jetzt lässt sich leicht beim Blättern feststellen, ob es Häufungen dieses Ausdrucks gibt und wo.

2 „Gefällt mir“

Wäre das denn sinnvoll? Wenn der Roman eine Szene hat, in der es eine große Schießerei gibt, dann gehen einem sicherlich drei Seiten lang die Alternativen für das Wort „Schuss“ aus, aber deshalb würde man das Wort „Schuss“ doch nicht bis in die Landschaftsbeschreibungen hinein über das Buch verteilen?

2 „Gefällt mir“

Die Worthäufigkeit in einem Text kannst du über die „Dokumentenstatistik–Worthäufigkit“ sehen.

Wortwiederholungen, Füllwörter und vieles Mehr kannst du über die Stilanalyse herausfinden und auch entsprechend korrigieren.
Die Einstellung dazu findest du unter „Einstellungen–>Rechtschreibprüfung–>Stilanalyse“.
Aktiviert wird sie durch die Feder in der unteren Statuszeile eines Textes.

Gruß aus MG
Klaus

4 „Gefällt mir“

Danke, aber vom Profi-Dasein bin ich ziemlich weit weg;-). Ich habe mir gestern die Testversion heruntergeladen und versuche das alles zu verstehen…

Es ist kein Roman, sondern ein Sachbuch, aber nicht so im klassischen Sinn. Ich erzähle über mich und Musiker, analysiere Texte und liefere nur dezent „trockene“ Fakten. Hier würde es schon Sinn ergeben. Beispiel: ich erkläre viele Songtexte, die melancholisch sind und würde im Nachhinein aber gerne Variationen z. B. mit Wehmut oder Schwermut reinbringen.

Ok, soweit bin ich noch nicht. Ich hatte gestern mit der Testversion begonnen, sehe aber schon, dass es keine sinnvolle Alternative zu Papyrus gibt, um mein Problem mit Dopplungen und Wiederholungen zu beheben.

Dann ist die Figurendatenbank goldrichtig für dich. Du kannst dem Stichwort „melancholisch“ die Ableitungen beifügen „Melancholie“ und andere Variationen und das als einen Namen festlegen. Dann siehst du Häufungen auf einen Blick.
Markiere das Wort »melancholisch« und wähle mit der rechten Maustaste neue Karte erzeugen:

Dann fügst du alle Schreibweisen und Ableitungen als „weitere Namen“ hinzu. Voilà.

Ok, super, danke für den Tipp. D. h. Papyrus ist tatsächlich das beste Tool, um meine Probleme zu beseitigen, sehe ich das richtig?

Du kannst es jedenfalls testen, diese Funktionen stehen dir auch in der Testversion zur Verfügung. Dir das Programm als Allheilmittel zu verkaufen, werde ich sicher nicht tun, aber ich sehe die Funktion der Figurendatenbank für deinen Zweck als genau richtig. Papyrus ist die berühmte eierlegende Wollmilchsau. Man muss nur wissen, dass es seine Beschränkungen hat.

3 „Gefällt mir“

Danke. Du brauchst nichts zu verkaufen, du nutzt es und du hilfst anderen es zu verstehen, das reicht vollkommen;-). Danke für deine Hilfe.

ich würde empfehlen im Navigator noch diese Einstellung zu machen:

damit wird dir in einer separaten Zeile die Häufigkeit des Vorkommens der Figur bzw des Datensatzes pro Kapitel oder Szene angezeigt.

Für die absolute Anzahl empfehle ich aber sonst, wie oben von @cdf.klugmann beschrieben, über die Dokumentenstatistik, dann muss man die Figurendatenbank nicht missbrauchen

3 „Gefällt mir“

Danke, sehr hilfreicher Tipp. Gibt es im Forum eine Übersicht der sinnvollsten Einstellungen?

was für den einen sinnvoll ist, kann für den anderen völlig überflüssig sein. Es kommt immer drauf an, was man braucht und haben möchte, also muss man sich das für jedes Projekt selbst einrichten.

4 „Gefällt mir“

Klar, das bezog sich auf mein primäres Vorhaben Dopplungen und Wiederholungen aus einem existierenden Text zu entfernen.

Das sieht leider bei mir anders aus.

Sorry, aber ich finde einfach nicht, wo man diese Einstellungen macht. Wo genau im Navigaotr ist das?

Welche Version hast du denn eigentlich? Das sieht nach 11 aus.

1 „Gefällt mir“

Testversion, das sollte die 12 sein. Ahhh, die Einstellung ist unten, alles klar. Da wäre ich wohl nicht so schnell draufgekommen, danke.

1 „Gefällt mir“