Ich bin gerade darauf gestoßen, dass Wörter, die komplett in Großbuchstaben geschrieben sind (Großschrift) beim E-Book Export nicht gleich behandelt werden. Es passiert dabei folgendes:
Hat man das Wort komplett unter Verwendung der >Shift<-Taste groß geschrieben, erscheint es auch im E-Book in Großschrift.
Hat man das Wort aber zuerst klein geschrieben und ändert die Erscheinung dann über ->Menu ->Text ->Textstile → Großschrift, dann wird das Wort in Papyrus zwar großgeschrieben angezeigt, beim E-Book Export aber klein wiedergegeben. (Genaugenommen werden die Buchstaben jeweils so wiedergegeben, wie man sie ursprünglich geschrieben hatte.)
Export mit CSS Vorlage Papyrus Standard.
Grundlagen: Rechner mit WIN 10 Pro, Papyrus 12.04 Win 64
Ich sehe das jetzt als Bug, aber vielleicht ist das ja so gewollt. In jedem Fall heißt es aufpassen, weil man ja normalerweise eher nicht so viele Wörter in Großschrift hat, die auch gerne noch irgendwo im Text versteckt sind und beim schnellen drübergucken gar nicht auffallen. Schon gar nicht, wenn man nicht nach sucht.
Daneben kann es natürlich auch andere Zeichenfolgen treffen, sofern sie mittels des Menus in Großschrift gewandelt wurden. Z. B. Abkürzungen (cdu, spd) oder Ähnliches.
Entweder Du schreibst einfach alles in echten Großbuchstaben oder Du verwendest eine Schriftart wie Copperplate Gothic, in der auch die Kleinbuchstaben wie Großbuchstaben gesetzt sind. Meistens aber etwas kleiner im Schriftgrad.
Für mehr Infos recherchiere mal Versalien oder Majuskelschrift. Moderner findet man auch den Begriff Small Caps Fonts.
Ja, es ist schon klar, dass man einfach alles in Großbuchstaben schreiben kann.
Mir ist es nur so gegangen, dass ich im Text einen Eigennamen hatte, der immer in Großschrift dargestellt werden soll. Ich hatte an einigen Stellen „richtige“ Großbuchstaben verwendet (mit Shift), an anderen Stellen den Namen über das Menu in Großschrift gewandelt. Ich habe dann mit „Suchen“ einen Durchlauf in Papyrus gemacht und alle Stellen kontrolliert. Alles schön.
Dann E-Book erzeugt und nur durch Zufall bemerkt, dass im E-Book der Name eben nicht durchgängig in Großschrift dargestellt war.
Ich habe es jetzt rechtzeitig bemerkt, aber das ist ein Problem, mit dem man nicht rechnet. Gerade, weil es ja nur selten auftritt. Deshalb ist es natürlich umso ärgerlicher, wenn man entsprechende Abweichungen erst im veröffentlichten E-Book findet.
Einen entsprechenden Font zu verwenden, ist keine befriedigende Lösung. In der Druckvorlage ist es nicht nötig. (Eine PDF wird so ausgegeben, wie es in Papyrus angezeigt wird.) Und bei E-Book Erzeugung gehen die Schriftarten sowieso verloren.
Mir ging es vor allem darum, das Problem mal anzusprechen, damit man sich nicht hinterher ärgert.
In der aktuellen Philosophie des E-Book- und HTML-Exports ist das tatsächlich so gewollt. Papyrus bildet seine Textstile und Absatzformate nicht 1:1 auf das CSS ab, sondern verwendet statische CSS-Vorlagen, die nicht alle Textstile berücksichtigen.
Die CSS-Vorlage Papyrus Standard enthält allerdings bereits eine Klasse .smallcaps für Kapitälchen. Hast du mal probiert, die Wörter mit Text > Textstile > Kapitälchen auszuzeichnen? Eventuell wird beim Export bereits diese Klasse verwendet.
Wenn das nicht hilft, dann müsstest du ein Duplikat der CSS-Vorlage anlegen und in deinem Projektordner speichern. Danach die style.css mit einem Texteditor öffnen und eine Klasse für Großbuchstaben anlegen:
.uppercase {
text-transform: uppercase;
}
Diese geänderte style.css im Papyrus-Dokument einlesen (unter Absatz > Formatvorlagen > HTML > CSS-Steuerdatei wählen), einen eigenen Textstil für Großschrift anlegen und ihm die CSS-Klasse .uppercase zuordnen. Danach anstelle des direkten Teststils Text > Textstile > GROSSSCHRIFT den selbst angelegten Textstil verwenden.
Danke für die Erläuterung. Ich hatte mir das schon gedacht, dass es mit den Regeln der E-Book Erzeugung zu tun hat.
Ist ja auch ein zugegebenermaßen etwas exotisches Problem, aber dennoch ärgerlich, wenn es das eigene Buch betrifft und man es nicht rechtzeitig gemerkt hätte.