Ich bin hauptberuflich Softwareentwickler und arbeite mit Mac, Linux und Windows. Ich habe die Feststellung gemacht, dass das Betriebssystem bei manchen Anwendern (wie ich aus dem Verlauf dieser Unterhaltung sehe, nicht für Papyrus-Nutzer
) wie eine Religion angesehen wird. Es ist auch deshalb schwer, dir einen Rat zu geben, wenn ich nicht weiß, welche Programme du neben Papyrus noch nutzen willst.
Ich persönlich schreibe parallel auf Windows und Mac OS/X (MacBook). Mac-Rechner sind teuer, aber deutlich langlebiger. Wenn man eine Cloud verwendet (bei Windows jetzt auch standardmäßig dabei), muss man sich im klaren sein, dass Mac von Haus aus alle Daten in der Cloud verschlüsselt, was bei Windows extra bezahlt werden muss.
Der Nachteil beim Mac ist für mich, dass viele Geräte (Scanner, Drucker) extrem schwierig einzurichten sind oder schlicht keine Treiber existieren, die das volle Potential dieser Geräte ausnutzen. Bei heutigen Standard-Druckern wie z.B. von Samsung und Brother hatte ich bislang allerdings wenig Probleme, diese einzurichten. Katastrophal sind dagegen Spezialdrucker (z.B. für Etiketten oder Kassensysteme). Ich gehe aber mal davon aus, dass du sowas nicht brauchst.
Wenn man neben Papyrus auch auf andere Programme angewiesen ist, die nicht für den Mac existieren, sollte man bei Windows bleiben, wenn man sich nicht beides parallel leisten will.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich persönlich mag den Mac, weil er so „streight“ in der Bedienung ist, und besonders: er ist schnell (ich habe einen ganz aktuellen Lenovo mit Windows, das Beste was es vor einem Jahr zu kaufen gab, doch der ist im Vergleich zum Mac Pro mit dem Baujahr 2019 eine lahme Krücke).
Andererseits mag ich Windows, weil die Tastatur umfangreicher ist, denn auf dem Mac gibt es deutlich weniger Tasten, und selbst, wenn man eine Windows-Tatstatur an einem Mac anschließt, werden nicht alle Tasten erkannt.
Wenn du derzeit mit Windows arbeitest, versuche, in deinem Bekanntenkreis jemanden zu finden, der einen Mac hat und dir erlaubt, ihn mal zu testen. Wenn du damit nämlich nicht klar kommst, ist das eine sehr kostspielige Investition, die dich auf Dauer nicht zufrieden macht. Wenn du Mac bereits kennst, bleibe dabei.
Und was Papyrus angeht: Ich habe bei beiden Systemen bisher noch keine Unterschiede feststellen können, außer, das die Registerreiter verkehrt herum sind (Schließen-Schalter ist rechts, nicht links, wie beim Mac üblich). Das bringt mich manchmal etwas in Konfusion
.
Ich hoffe ich habe damit ein bisschen helfen können, und deine Entscheidungsfindung nicht noch schwieriger gemacht
.