Ich habe aus Word einen längeren Text in mein neues Papyrus übernommen.
Will ich nun eine bestimmte Überschrift zu einem Kapitel ernennen (markieren und „Kapitel erzeugen“), dann macht das Programm gleich die nächsten zehn Seiten zu einem Kapitel, sprich, verändert das Format des gesamten Textes.
Ich vermute, dass ich aus Word ein Absatzformat mittransportiert habe, das ich hier aber nicht brauche.
Ich will den ganzen Text „formatfrei“ stellen und dann genau das auswählen können, was ich will.
Wie geht das?
Hi,
willst du alles löschen, kopierst du den Text am besten in einen Editor und speicherst ihn als txt. Von dort aus kopierst du den Text dann in Papyrus. Allerdings „tötest“ du damit alles.
Eine nicht ganz so radikale Methode wäre dieselbe Vorgehensweise, allerdings über das rtf-Format.
Versuche es mal einfach - aber überschreibe dabei nicht dein Original!
Man kann auch den gesamten Text markieren und das „Standard“- oder „kein Format“-Format zuweisen. Anschließend dann die einzelnen Zeilen, die eine Überschrift sein sollen, entsprechend mit einem Kapitel-Format belegen.
Danke, auch an Alex_S
Ich sehe, dass ich das Problem auch mal bei Pap11 hatte.
Ich sehe jetzt, dass ich im Text mit der Enter-Taste nur „weiche“, und nicht wirklich absatztrennende Enden erzeugen kann. Weder mit ENTER, noch mit Shift+ENTER. Das ist seltsam.
Dadurch hängen alle visuell getrennten Textzeilen weiterhin zusammen. Formatiere ich also drei oben abgesetzte Worte als Kapitelüberschrift, wird der ganze Text darunter auch zur „Überschrift“.
Das Programm verhält sich bei dieser einfachen Funktion Absatztrennung einfach nicht wie alle normalen Schreibprogramme, wo das Absatztrennen ja Standard ist.
Ein normales Absatzende sollte immer mit Enter bzw. Return erzeugt werden, nur die weichen mit Shift-Enter/Return. Wenn bei dir immer weiche Zeilenenden entstehen, dann stimmt etwas mit der Tastatur oder mit deren Ansteuerung nicht.
Du kannst aber mit Suchen/Ersetzen alle weichen Zeilenenden durch Absatzenden ersetzen, was die richtige Formatierung ermöglichen sollte:
Bearbeiten > Suchen/Ersetzen …
Suchen: [ZEILE]
Ersetzen: [CR]
Alles Ersetzen
Absatzformate gelten immer für einen ganzen Absatz, auch wenn er ein paar weiche Zeilenenden enthält. Deshalb musst du zunächst richtige Absätze erzeugen, um sie unabhängig vom Rest des Textes formatieren zu können.
Es gibt auch Textstile, die man für einzelne Zeichen oder ein paar Wörter setzen kann, aber die nimmt man eher für Hervorhebungen kleinerer Textbereiche und nicht für ganze Absätze.
Die Formate in Papyrus beziehen sich immer auf ganze Absätze, d.h. der Text nach einer Absatzschaltung bis inkl. der nächsten Absatzschaltung.
Um tatsächlich „echte“ Absätze zu erhalten, versuche @glucose 's Weg, und dann kannst Du den echten Absätzen die gewünschten Formate zuordnen.
Dass ein Enter [CR] den Text nicht genügend abtrennt, ist schon recht eigenartig.
Ob alles so aussieht, wie gewollt, kann man feststellen, wenn man sich die Formatierungszeichen anzeigen lässt. Vielleicht auch mal nachsehen, ob bei den Makros etwas dabei ist, was stört. Manchmal kann es auch sein, dass die Automatik es richtiger macht (Stichwort: verstellte Einstellungen).
Eine Möglichkeit wäre da die Funktion „Alles ersetzen“ Man kann den Bereich einengen, indem man im Menü Bearbeiten → Markierungsbereich → Anfang setzen … und → Ende setzen die entsprechenden Textstellen anklickt.
So wirken diese Funktionen nur in dem angegebenen Bereich. Sicher!
Achte bitte auch auf die Formatierungszeichen, die jetzt absichtlich etwas kontrastreicher eingestellt habe.
Viel Glück!
„Du kannst aber mit Suchen/Ersetzen alle weichen Zeilenenden durch Absatzenden ersetzen“
Hui, das hat erstmal tatsächlich geklappt!
Alle Pfeile sind jetzt korrekt „harte“ Endmarkierungen.
Danke schön! Euch allen. Sonntag gerettet. Morgen grabe ich mich weiter voran.