Nach einer nahezu desaströsen Erfahrung mit “Storymill” - das Programm würfelte willkürlich ganze Textpassagen durcheinander (in einem 300-Seiten-Manuskript!), sobald ich die Suchfunktion nutzte - bin auch ich nun endlich bei Papyrus Autor gelandet. Nun ist das Buch fertig und ich bin glücklich!
Allerdings werde ich eine Storymill-Funktion vermissen: Kapitel oder Szenen erstellte ich, in dem ich auf den Button “Kapitel+” oder “Szene+” klickte - fertig! Bei Papyrus Autor bin ich noch immer nicht dahinter gekommen, wie das funktioniert. Stattdessen, weil das Buch fertig werden musste, habe ich mir geholfen, in dem ich “Schlüsselereignisse” erstellte. So war es mir möglich, in einer Art Kapitelliste hin- und herzuspringen und den Überblick zu behalten. Außerdem beendete ich diese “Kapitel”-Texte immer mit “Seitenende”, sodass folgende Kapitel immer auf einer neuen Seite beginnen.
Nun würde ich das Programm aber gerne besser kennenlernen, natürlich auch um seine Möglichkeiten zu nutzen. Kann mir also jemand erklären, wie man ein Kapitel erstellt?
Ich vermute mal, du möchtest eine Kapitelübersicht im Navigator erstellen?
Das ist in Papyrus auch ganz einfach (sobald man rausgekriegt hat, wie ): Dazu markierst du in deinem Text die Kapitelüberschrift und klickst oben in der Symbolleiste im Formatdialog wahlweise auf ‘Titel’ oder auf ‘Titel mittig’ oder auch auf ‘Überschrift 1 - 4’. Das machst du natürlich für jedes Kapitel extra.
Und schon ist alles im Navigator vorhanden und dient auch als Sprungmarke in deinem Text. Du kannst da noch genau einstellen, was dazu alles angezeigt werden soll (Wortzahl, Zeilenzahl, Anschläge, Figuren etc.)
Ich hab’ das Thema mal hierhin verschoben. Und ja, genau - Papyrus orientiert sich einfach an den Überschriften.
Wenn eine Überschrift - selbst erstellt oder eine der von Yoro aufgezählten, von uns vorgefertigten - das Attribut “Ins Inhaltsverzeichnis” trägt (Formatvorlagen-Dialog Seite 2), dann kommt sie auch in die Navigator-Gliederungsübersicht.
Sollen es unsichtbare Kapitel werden, dann nennen wir die in Papyrus “Szenen”, das sind Kapitel, die keine im Text für den Leser sichtbare Überschrift bekommen - aber der Schriftsteller kann eine “interne” Überschrift für die Szene vergeben, die dann auch im Navigator erscheint.
Kapitel-Bereiche sind dann immer von Überschrift zu Überschrift.
Im Navigator kann man alle Kapitel auch mit der Maus per Drag & Drop verschieben, das so verschobene Kapitel wird natürlich auch im Haupttext mit dem dazugehörigen Text umsortiert.