…ich verstehe zwar nicht viel von CSS, aber das sieht genau so aus, wie ich es mir gerne wünsche könntest du erklären, wie du das hingekriegt hast?
Würde mich auch interessieren
Warum das ganze nicht der Phantasie des Lesers überlassen und alles schön beschrieben?
Etwa so:
Marias Handy leuchtete auf. Die grünen und grauen Sprechblasen füllten den Bildschirm.
Plop.
Lisa: Bist du schon da?
Plop.
Maria: Noch 5 Minuten! Stehe im Stau (wütendes Gesicht)
Plop.
Lisa: Kein Stress, ich bestell schon mal Kaffee
Plop.
Maria: Du bist die Beste! (rotes Herz)
Plop.
Lisa: Haha, ich freu mich schon (lachender Smiley Kaffeetasse Herzen-Augen)
P.S.: Maria sollte am Steuer eines Autos nicht Texten! (Zwinkerndes Smiley)
Weil du damit selbst bei der „älteren“ Generation niemand mehr überzeugen kannst.
Vielleicht die, die kein Smartphone besitzen, wie meine Mutter, und noch SMS schreiben, wie zu Luthers Zeiten, kannst du damit nich abholen.
Ja, da ist was dran.
Schau mal, ich habe gerade gegoogelt und das hier gefunden:
.chat-message {
font-family: Calibri, Helvetica, sans-serif;
/* Weitere CSS-Eigenschaften für die Formatierung des Chats */
}
Du kannst weitere CSS-Eigenschaften verwenden, um das Aussehen des Chats weiter anzupassen, z.B.:
font-size
: Ändert die Schriftgröße.color
: Ändert die Textfarbe.font-weight
: Macht den Text fett (z.B.font-weight: bold;
).line-height
: Ändert den Zeilenabstand.background-color
: Ändert die Hintergrundfarbe.padding
: Fügt Innenabstand hinzu.margin
: Fügt Außenabstand hinzu.
Beispiel mit zusätzlichen Formatierungen:
Edit: hab es per Calibri ausprobiert, klappt tadellos
In meinen Augen ist das nicht so zielführend. Ich poste mal meine Lösung (ungetestet), die in mein Nummernschema integriert ist. Müsste aber auch eigentlich standalone laufen.
Man muss dann zwei extra Formatvorlagen anlegen (für die linke und die rechte Chatbox) und dort unter dem Reiter HTML die CSS-Klasse zuordnen.
Monospace ist so ne Art Schreibmaschinenschrift. Ich zitierte Mails gern mit sowas. Weil ich mich nicht entscheiden konnte, habe ich darum je 2 Versionen definiert.
/* Größe der einzelnen Chatboxen bestimmen. */
.tp-roman-281-zitat-chat-links,
.tp-roman-282-zitat-chat-rechts,
.tp-roman-285-zitat-chat-links-monospace,
.tp-roman-286-zitat-chat-rechts-monospace {
width: 60%; /* Eine Chatbox ist 60% des Displays groß */
margin: .1em;
padding: .1em; /* Leichte Box-Anmutung mit etwas abgedunkelten Hintergrund */
background: #DDD;
}
/* Links Position bei 5% */
.tp-roman-281-zitat-chat-links,
.tp-roman-285-zitat-chat-links-monospace {
margin-left: 5%; /* Die linke Chatbox von 5% bis 65% des Displays */
}
/* Rechts Position bei 35% + 60% = Rechter Rand bei 95% (analog dem linken Rand) */
.tp-roman-282-zitat-chat-rechts,
.tp-roman-286-zitat-chat-rechts-monospace {
margin-left: 35%; /* Die rechte Chatbox von 35% bis 95% des Displays */
}
.tp-roman-285-zitat-chat-links-monospace,
.tp-roman-286-zitat-chat-rechts-monospace {
font-family: monospace;
}
Sehr cool, danke!
Ich werde wohl nur eine Box verwenden, da es bei mir ein innerer Dialog zwischen der Erzählerin und ihrem Gewissen ist. Die Stimme der Erzählerin wechselt in diesem Fall ins kursiv (so, wie auch z.B. ein „Seufz“ oder „Kicher“ von ihr im regulären Text dargestellt ist.
Der Roman ist zu 70% in Chatform zwischen weiblicher und männlichem Erzähler*in, der wird anders dargestellt, das wäre in der Form zu unleserlich.
Achja und Monospace ist überhaupt die perfekte Idee!
Schau dir das mal in verschiedenen Readern an und wähle deine eigenes Fontschema in dem Reader. Ich glaube, dass kannst du in fast allen eBook- Readern überschreiben.
Nein, du überschreibst bei den Readern die normale Schrift mit deiner gewünschten Standardschriftart. Wenn du aber per CSS eine Monospace-Schrift einstellt, kriegst du auch eine. Du hast also zumindest die Möglichkeit, solche Chats auch von der Schriftart her abzugrenzen.