Welche Formatvorlagen landen im Inhaltsverzeichnis

Ich verzweifle gerade am Inhaltsverzeichnis meines Buches. Ist irgendwie ein Stochern im Nebel. Das Inhaltsverzeichnis selber ist am Buchanfang erstellt. Versuchsweise habe ich ein paar Schlagworte im Text geschrieben und denen dann verschiedenen Formatvorlagen zugeordnet. Einige davon erzeugen einen Eintrag, andere nicht. Kann ich irgendwo nachlesen, welche Vorlagen einen Eintrag erzeugen? Wie kann ich einstellen, dass nur eine einzige Formatvorlage einen Eintrag erzeugt?

Die Hilfe ist dabei leider überhaupt keine Hilfe. Die schweigt sich völlig darüber aus, wie Einträge erzeugt werden. Oder ich bin zu dumm, dass zu finden?

Axel

Eine direkte Übersicht gibt es nicht. Unter Absatz > Formatvorlage > Überschrift/Aufzählung kann man aber sehen, ob die Checkbox „Überschrift (für Inhaltsverzeichnis/Navigator) gesetzt ist. Wenn ja, dann erzeugt dieses Absatzformat einen Eintrag im IHV. Du kannst mit dem Popup-Menü unter „Auswahl“ zwischen den Formatvorlagen wechseln oder du öffnest den Navigator und klickst eine Überschrift nach der anderen an. Dann siehst du, welche Formatvorlagen für die Überschriften verwendet werden. Das Formatvorlagen-Fenster währenddessen nicht schließen.

1 „Gefällt mir“

Die von Papyrus als erste (!) Vorgabe mitgelieferten Formate für Überschriften sind diese hier (das ist das „Formatvorlagen“ Dropdown in der Symbolleiste):

Im Schnellverfahren kannst Du die auch mit den Icons „T“, „T1“, „T2“ erreichen, die passend zu den für Dein Dokument gewählten Kapitel-Formaten eben diese auswählen.
Verklickst Du Dich und willst wieder eine normale Textzeile: „S“.

Klickst Du auf „Alle Formate anzeigen“, siehst Du noch etliche mehr (grüner Kasten) - besonders nützlich, wenn Du ein Sachbuch mit mehreren hierarchischen Ebenen schreibst:

Papyrus hat für alle vordefinierten Formate [grün] auch ein passendes Format fürs Inhaltsverzeichnis, abgekürzt IHV [roter Kasten] - die werden dann passend im IHV genutzt.
Setzt Du im Haupttext für ein Kapitel das Format „Kapitel 1“, kommt das dann im IHV mit dem Aussehen des Formats namens „Kapitel 1 (Inhaltsverz.)“.

Soweit erst einmal zu den „Bordmitteln“, die „einfach so“ funktionieren.
Eigentlich kann man hier aufhören zu lesen - was kommt, ist nur für Poweruser, die sich ihre eigenen Formatvorlagen hinfummeln wollen, insbesondere für Überschriften und das IHV.

Die tiefere Logik, die man für eigene Formate braucht:
Jedes Format, was man als Überschrift für ein Kapitel, Unterkapitel etc. nutzen will, muss im Formatvorlagen-Dialog (erreichbar mit dem Icon im [blauen Kasten]) auf Lasche 2 die Checkbox „Überschrift (für IHV / Navigator)“ gesetzt sein.
Dadurch weiß Papyrus, dass dieses Format eine Überschrift ist.

Spannend ist jetzt das Dropdown „Format im IHV: Kapitel 1 (Inhaltsverz.)“ [roter Kasten].
Für die Bordmittel, wo Papyrus weiß, was zu tun ist, steht das auf „automatisch“.
Willst Du das selbst beeinflussen, kannst Du Dir hier ein eigenes Format auswählen (das darf heißen, wie DU es bestimmst) und dem ein beliebiges Aussehen für Dein IHV geben.

Wichtig ist da noch, dass so eine selbstgemachte Formatvorlage für das IHV einen rechten Tabulator gesetzt haben sollte, damit die automatisch gesetzte Seitenziffer auch rechts landet.
Bei den Bordmittel-Formatvorlagen ist das natürlich schon von Hause aus so.

image

So, mehr, was für sinnvolles Arbeiten nötig ist, fällt mir zum Thema erst einmal nicht ein (ja, glucose, ich weiß, da ist noch mehr :wink: ).