Wechsel von Patchwork zu Papyrus

Hallo liebe Community,
mein aktuelles Schreibprojekt habe ich mit Patchwork erstellt. Dieses Programm wird nun nicht mehr gewartet und es gibt auch keinen Support mehr. Für mich ist das sehr problematisch, weil ich immer wieder Fragen zur Bedienung habe, die ich jetzt nicht mehr lösen kann. Mein Projekt umfasst bisher etwa 500 Normseiten mit allem drum und dran, Pitches, Charaktere etc…
Ich würde deshalb gern zu Papyrus wechseln. Kann ich mein Buchprojekt mit allen Details (Charakteren, Schauplätzen etc.) zu Papyrus importieren? Außerdem müsste ich wissen, ob eine Installation auf einem Stick möglich ist. Ich finde diese Funktion super, weil ich so auf verschiedenen Geräten weiter schreiben kann, ohne neu installieren zu müssen.
Gibt es eine Demoversion von Papyrus, damit ich das Programm testen kann, bevor ich kaufe? Wie schaut es mit Updates aus? Sind diese kostenpflichtig oder im Kaufpreis inbegriffen?
Liebe Grüße Ines

Die gibt es unter https://papyrus.de/ :smiley:
Dort erstellst du dir einen Account (Achtung: das ist ein neuer Account, der mit dem Account hier im Forum nichts zu tun hat), loggst dich anschließend ein, und klickst dann auf deiner „Accountseite“ auf den Button Download.

Die kleineren Updates sind kostenfrei. Sollte lediglich irgendwann einmal Papyrus 13 erscheinen, ist dieses Upgrade dann kostenpflichtig.

Zum Importieren der Dateien aus einem anderen Programm kann ich allerdings leider nichts sagen, da ich das noch nicht probiert habe.

LG

2 „Gefällt mir“

Ich denke, es geht dir hier um eine Importschnittstelle, wo Papyrus nicht nur den reinen Text, sondern auch Verweise und Datenbanken mitübernimmt bzw automatisch erstellt?
Leider wäre mir so ein Punkt noch nicht untergekommen.

Aber wie schon erwähnt, probier einfach die Demo aus, sie entspricht vom Umfang her der Vollversion.

2 „Gefällt mir“

Hey, willkommen hier im Forum :slight_smile:

Ich kannte Patchwork nicht, und habe mir eben ein paar Screenshots angesehen. Ob Papyrus „Patchwork“ Dokumente importieren und alles clever automatisch anlegt? Ich glaube nicht, weil es dafür keinen Bedarf gibt. Aber Papyrus wird vom Funktionsumfang die Aufgaben (die ich eben in den Screenshots sah) auf jeden Fall erledigen können und noch viel mehr anbieten.

Es kann aber sein, dass du dein Dokument neu aufbauen musst - aber das sollte nich mehr als ein paar Stunden dauern? Wahrscheinlich kannst du mit „Copy and Paste“ Inhalte an geeignete Orte übertragen. Wenn man bedenkt, dass du vielleicht noch Monate an dem Dokument arbeitest - wäre der Aufwand vertretbar.

4 „Gefällt mir“

Du meinst eine automatische Konvertierung vom Patchwork Projekt zum Papyrus Projekt? Keine Ahnung aber ich lehne mich aus dem Fenster und glaube nicht, dass es so möglich ist. Dazu müssten ja beide Programme über gemeinsame und kompatibele Formate verfügen oder eine gemeinsame Schnittstelle zum konvertieren.
Ich glaube eher, dass du die Details wie Charakterkarten oder Timelines händisch übertragen musst. Aber Texte kopieren sollte natürlich gehen.

1 „Gefällt mir“

Geht nicht, ich hatte das mal ausprobiert (ist allerdings schon Jahre her).
Man muss das alles ‚händisch‘ machen, also ein neues Papyrus-Projekt erstellen und da dann den Text per Copy & Past einfügen. Sämtliche Datenbanken für Figuren etc. muss man ebenfalls neu erstellen.
Ist sicher ein paar Stunden Arbeit, aber dann hast du es - und Papyrus wird nicht wie Patchwork plötzlich den Betrieb einstellen.

Installation auf Stick geht natürlich, du kannst das Programm mit einer Lizenz aber auch auf bis zu 4 Geräten parallel installieren.
Ich würde dir unbedingt auch die Demoversion ans Herz legen, gerade wenn du von Patchwork kommst, dürfte es eine ziemliche Umgewöhnung und Einarbeitung darstellen. Es lohnt sich aber (und bei Fragen sind wir ja hier im Forum :wink: )

5 „Gefällt mir“

Auf bis zu 3 Geräten.

3 „Gefällt mir“

Liebe Ines,

mich hat das gleiche Schicksal ereilt, wie Dich. Ich hatte ein riesiges Patchwork Projekt und habe alles nach Papyrus umgezogen. Mein Projekt war wohl noch sehr viel größer als Deines und es hat mich zwei Wochen Arbeit gekostet, alles nach Papyrus rüber zu schaufeln.
Lieder ging es wie andere hier schon schrieben nur mit Copy&Paste. Die Figuren, Orte und Gegenstände musste ich auch komplett neu anlegen.
Außer ein paar sinnvolle Shortcuts zu verwenden (Strg-A - Strg-C - Strg-V) kann ich Dir nicht wirklich viel sagen, um dir Zeit zu sparen - aber ich kann Dir Hoffnung machen. Ich schreibe jetzt schon seit einigen Monaten in Papyrus weiter und die aufgeräumte Oberfläche, die seltenen Programmfehler und der ordentliche Funktionsumfang (ja, Patchwork konnte an der ein oder anderen Stelle noch etwas mehr) machen mir Spaß und ich habe wieder in meinen Schreibflow gefunden.

Viel Erfolg und wenn Du noch konkrete Fragen dazu hast, melde Dich gerne.

Herzliche Grüße,
Sven

2 „Gefällt mir“

Ich kenne Patchwork nicht, aber Papyrus und ich bin ITler.
Eine direkte Schnittstelle von Patchwork zu Papyrus gibt es nicht, zumindest ist mir keine bekannt.
Stünde ich vor der Aufgabe würde ich wie folgt vorgehen:

  • ausgehend davon, das Patchwork Exportmöglichkeiten bietet: alle Textdateien aus Patchwork in ein gängiges Format exportieren (am besten eignet sich RTF hierzu) und diese Dateien in Papyrus importieren (kein copy&paste).

  • die importierten Texte als *.pap abspeichern.

  • aus den bisher eingelesenen Textdateien, ein Papyrusprojekt erstellen, damit Figurendatenbank u.a. angelegt werden.

  • auch für Datenbanken ähnllich denen in Papyrus hat Patchwork vermutlich eine Exportfunktion. Diese Daten aus Patchwork als CSV-Dateien exportieren.

  • Papyrus bietet für seine Datenbanken eine Importfunktion. Die CSV-Datei kann in Papyrus-Datenbanken importiert werden. Evtl. müssen aber Anpassungen an der CSV-Datei vorgenommen werden. Ein Blick ins Papyrushandbuch wäre von Vorteil.

Hört sich nach Aufwand an, kann es auch sein, lohnt sich aber in Abhängigkeit von der Größe des zu übertragenen Projektes.
Das Ex- und importieren von Textdateien ist immer der bessere Weg, als ein copy&paste, und ist mit einem geringen Aufwand und wenig Risiko auf Kopierfehler verbunden.

Beim Einlesen von CSV Dateien ist der Aufwand abzuschätzen. Bei nur wenigen Einträgen im alten Projekt ist der Aufwand größer als die Zeit, die zum händischen Übertragen benötigt wird.

Und zum Schluß: vor Beginn immer eine Sicherung anfertigen, auf die zurückgegriffen werden kann. Schief gehen kann immer etwas oder es Bedarf weiterer Versuche.

Gruß aus MG
Klaus

6 „Gefällt mir“

Liebe Community,
danke für euer Feedback und eure Tipps. Toll, dass ich soviel Feedback erhalten habe. Ich werde mir das Programm einmal ansehen und dann werde ich Stück für Stück mein Projekt übertragen.
Ich wünsche euch tolle Osterfeiertage!
Liebe Grüße Ines

3 „Gefällt mir“

Patchwork davon habe ich übrigens noch nie etwas gehört.
Ah, hab was gefunden. Der Unternehmer ist gestorben