Wechsel vom Schreibfokus in den normalen Modus

Hallo zusammen,

Ich habe einen Mac Mini und darauf läuft MacOS Catalina und das neueste Papyrus 11.
Immer wenn ich vom Schreibfokus in die normale Ansicht wechseln will, wird das Programmfenster nicht mehr im Vollbild angezeigt, sondern stark verkleinert. Man muss es also immer wieder groß machen, bzw. die Vollbildansicht wählen.
Kann man das irgendwie abstellen?
Ansonsten bin ich ziemlich überwältigt vom Programm und bin gerade dabei, sämtliche Funktionen zu erkunden.

Gruß

Heiko

Servus Heiko und willkommen,

maximiere die normal Ansicht mal manuell (statt auf das grüne Vollbild Icon zu klicken), wenn Du aus dem Schreibfokus kommst.
Danach sollte das Problem eigentlich nicht mehr auftreten.

Grüße

Okay, ich probiere das nun gerade an meinem MacBook Air - jetzt stürzt das Programm nach dem Wechsel vom Schreibfokus in die normale Ansicht ab. Es erscheint ein Dialog, dort wird mir ein Fehler mitgeteilt und ich soll das Programm neu starten.

Wie geil! Ich hatte gedacht, sowas kann nur Windows. :smiley:

Komischerweise funktionierte es unter Windows einwandfrei. Habe zwei Macs, da tritt der Fehler auf. Auf dem Windowsrechenr läuft alles tadellos.

Ich habe Catalina auf einem Mini Late2012 und Papyrus verhält sich so wie es soll. Das Fenster ist nach dem Schreibfokus genauso groß wie davor.

Also, ich habe das Fenster jetzt mal maximal “per Hand” vergrössert und habe dann auf das grüne Vollbild Icon geklickt.
Danach dann per F10 in den Schreibfokus gewechselt, dann wieder per F10 zurück, dann habe ich aber nicht mehr das ursprüngliche Vollbild (welches beim Mac auch immer einen neuen Schreibtisch beansprucht), sondern nur das “händisch” erstellte Vollbild.

Jetzt der Clou:
Wechsel ich nun wieder zurück in den Schreibfokus und danach wieder zurück in die normale Ansicht, habe ich das reguläre Vollbild wieder. Beim nächsten mal ist dann wieder das per Hand eingestellte “Vollbild” dran. Es wechselt sich immer ab.

Der Wechsel erfolgt immer mittels F10.

Wie kann ich das abstellen? Ich will, dafür mag ich meinen Mac, meine Programme auf einen separaten Desktop/Schreibtisch haben, nicht alles auf einem Schreibtisch, wie es bei Windows der Fall ist.

It’s not a bug, it’s a feature. Apple halt.

Das kann ich auf meinem Mac nachvolziehen.
Vollbildschirm mit der grünen Kugel, dann F10 (bei mir fn-F10, da die normale Funktion der Taste „leiser machen“ ist), mit fn-F10 zurück ergibt wieder das Fenster, und nicht den Vollbildschirm.
Allerdings: Ich nutze den Vollbildschirm unter macOS nicht, das ist, in meinen Augen, eine Unart von Windows und unter macOS nicht nötig.
Der Schreibfokus ist bei meinem Multimonitorsetup, auch wenig sinnvoll, weil der andere Bildschirm ja weiter ablenken kann. Oft habe ich auch mein iPad als 3. Bildschirm via Duetdisplay am MacMini, dann ist der Schreibfokus eh dahin. :kissing:

Und genau das finde ich ja so gut an der Vollbildansicht: Ich arbeite nur an einem Bildschirm und kann somit etliche Schreibtische, bzw. Spaces aufmachen und dort die Programme anordnen. So habe ich einen Space für Chrome, einen für Mail und eben einen für Papyrus.
Gerade auch beim kleineren MacBook Air finde ich die Spaces auch praktisch.

Ich nutze Spaces auch.
Je drei je Bildschirm. Zum Programmieren gibt es nichts besseres, höchsten mehr Bildschirme, was aber zu viel Platz wegnimmt.
Aber auf keinem nutze ich den Vollbildschirmmodus.

Unter Windows, aus Arbeit habe ich Win10, geht es gefühlt nicht ohne diesen, aber am Mac: Ich habe es noch nie gebraucht.
BTW: Windows kann auch Spaces, da heißen die nur anders.

So hat jeder sein Setup zum besten Arbeiten.