Unterschiedliche Seitennummern in einem Dokument frei gestalten?

In einem Dokument soll es eine Titelseite ohne Seitenzahl, mehrere Seiten mit römischen Zahlen beginnend ab Seite 1 und im Anschluss der eigentliche Haupttext mit arabischen Zahlen beginnend mit Seite 1. Wenn ich ein automatisch erzeugtes Inhaltsverzeichnis anlege, kann Papyrus diese unterschiedliche Gestaltung. Ich benötige die unterschiedliche Seitengestaltung für selbst erzeugte Seiten. Ich habe unterschiedliche Stammseiten für beide Bereiche geschaffen. Zwar kann ich das Layout der Seitennummern für jede Stammseite unterschiedlich einstellen, aber nicht die Nummerierungsart RÖMISCHE Zahlen bzw. arabische Zahlen.

Wie kann ich einer Stammseite ein eigenes Format für die Seitenzahlen zuordnen?

Gruß, Jens

Aw: Unterschiedliche Seitennummern in einem Dokument frei gestalten?

Hallo Jens,

in der aktuellen Version steckt die Einstellung im Dokument-Menü unter Layout\Seitennummern.

Da kannst Du einstellen, bis zu welcher Seite die Numerierung römisch sein soll, und wo die

arabischen Zahlen beginnen.

Aw: Unterschiedliche Seitennummern in einem Dokument frei gestalten?

Hallo,

Danke für den Hinweis. Ich habe zuvor das Update auf 8.07 installiert. Für mein Problem ergab sich keine Verbesserung.

Wenn ich im Menu Dokument den Eintrag Layout wähle und dort den Dialog Seitennummern aufrufe, kann ich für das Inhaltsverzeichnis in der Tat römische Seitenzahlen vorgeben. Habe ich für meinen eigenen Text die Stammseite “Inhaltsverzeichnis” erzeugt und zugewiesen, so werden vorhandene Seitenzahlen nicht auf römische Seitenzahlen umgestellt. Erst wenn ich das Verzeichnis “Inhaltsverzeichnis” über das Menü Dokument → Verzeichnisse → Inhaltsverzeichnis erzeugen lasse, wird je nach Einstellung z.B. an der Cursorposition das Inhaltsverzeichnis eingefügt (wenn man Überschriften-Absatzformate genutzt hat), aber nur dort werden romische Seitenzahlen gesetzt. Die bereits vorhandenen Seiten mit den selbst angelegten Stammseiten-Layout “Inhaltsverzeichnis” bleiben mit arabischen Seitenzahlen bestehen.

Unter “Dokument” → “Layout” → “Seitenbereich zuweisen” hat sich der Dialog geändert. Die Zuweisung der Seitenzahlen wird auf zwei Zeilen erweitert und die Definition der ersten “Seite” des Abschnittes wird mit Buttons erweitert (die die genutzten Stammseiten wohl anbieten; in meinem Beispiel Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Standard, im Button als “normale Seite” bezeichnet). Im großen Dialogbereich wird die Seitenzahl römisch oder arabisch angezeigt, aber mir gelingt es nicht, die Seiten und Seitenzahlformate so vorzugeben, dass Titelblatt und normale Seiten arabische Seitenzahlen, das selbst erzeugte Inhaltsverzeichnis römische Seitenzahlen erhält. Gewisse Einstellungen werden nicht übernommen. Man kann auch nicht das von Papyrus erzeugte Inhaltsverzeichnis um eigene Texte über Seitengrenzen erweitern mit dem Ergebnis, das die römischen Seitenzahlen beibehalten würden. Es klappt auch nicht, dass der Haupttext mit der Seitenzahl 1 beginnt.

Mein Dokument soll so aufgebaut sein:

Titelseite keine Seitenzahlangabe, intern eigentlich Seite Null

Gliederung Römische Seitenzahl beginnen ab Seite I bis z.B. III

Literaturverz. Römische Seitenzahl beginnen ab Seite IV bis z.B. IX

Sachverhalt Römische Seitenzahl beginnen ab Seite X bis z.B. XIII

Haupttext arabische Seitenzahlen beginnend ab Seite Nr. 1

Bislang habe ich nur einen fehleranfälligen manuellen Hack hinbekommen:

Dialog Dokument → Layout Seitennummer → Erste Seite hat Nummer -13] [nummerisch]

→ der negative Offset umfasst Titelblatt und römische Seiten

Kopf/Fußzeilen erst ab Seite: -12]

→ eine Seite weniger für das Titelblatt ohne Seitenzahl

In der Stammseite “Inhaltsverzeichnis” erzeugt man in der Kopfzeile per Hand eine Seitennummer (Menü “Einfügen” → Datum, Seitenzahl …" → “Aktuelle Seitennummer + Offset” +15]

→ die Seiten beginnen mit der Nummer 1 und korrigieren damit den negativen Seitenoffset für das Dokument

Wenn die Anzahl der Seiten mit römischen Seitenzahlen stimmt (d.h. der Offset passt), beginnt der Haupttext mit der Seite 1 und der Stammseite Standard.

Allerdings werden die Seiten mit der Stammseite “Inhaltsverzeichnis” nicht in römischen Seitenzahlen dargestellt. Erst wenn man das Inhaltsverzeichnis erzeugt, werden die Einträge angelegt und die Vorgaben für die Seitennummer übernommen. Fügt man dort eigenen Text ein, verschwinden oft die römischen Seitenzahlen. Nächträgliche Änderungen Menü Dokument → Layout → Seitennummern → Inhaltsverzeichnis mit eigener Nummerierung [x] → Erste Inhaltsverzeichnis-Seite hat Nr. [1] [Format, z.B. “römische Kleinbuchstaben”] verändert die Darstellung der Seitenzahl IM INHALTSVERZEICHNIS (Beispiel: Aus “Einleitung … 1” wird “Einleitung … i”). Das erscheint mir unlogisch und führt nicht zum gewünschten Ergebnis, die Darstellung der Seitenzahl für eine Seite mit dem Layout “Inhaltsseite” festzulegen.

Die Einstellung ist fehleranfällig, sehr umständlich und arbeitsintensiv. Wenn man das Format der Seitennummern für jede Stammseite selbst festlegen könnte, hätte man eine leicht durchschaubare Lösung. Könnte man den Startwert dort definieren, müsste man nicht mit negativen Offsets usw. arbeiten.

Gibt es einen einfacheren Weg in Papyrus oder liegt gar ein Programmfehler vor?

Gruß Jens

Aw: Unterschiedliche Seitennummern in einem Dokument frei gestalten?

Technische Probleme sind beim Support besser aufgehoben. Zumal mir leider nicht ganz klar geworden ist,

wo Du noch zusätzlichen Text eingefügt hast. Im Zweifel einfach mal das Dokument an Ulli schicken.

Generell kannst Du für eigene Stammseiten auch jederzeit eigene Zähler definieren. In der Format-Beschreibung

für die Zähler gibt es * und * für kleine bzw. große römische Zahlen. Dann brauchst Du auch die Offsets nicht mehr.**

Aw: Unterschiedliche Seitennummern in einem Dokument frei gestalten?

Hallo,

Danke für den Hinweis für die Formatierungszeichen. Diese kenne ich für die Kapitelnummern/Gliederungspunkte. Für die Seitennummern wird nur der Platzhalter in der Kopfzeile eingefügt. Ein Format kann ich diesem Platzhalter nicht zuordnen (anders wenn es um das Datum geht). Wenn ich auf der Stammseite in der Kopfzeile die rechte Maustaste nutze, kann ich Kapitelüberschriften einfügen und Seitenzahlen, aber * funktioniert leider nicht oder was mache ich falsch?

Gruß Jens*

Aw: Unterschiedliche Seitennummern in einem Dokument frei gestalten?

Du machst nichts falsch. Römische Zahlen kann Papyrus tatsächlich nur bei Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis und bei der Nummerierung von Überschriften verwenden.

Ich würde versuchen, die Vorlage für das Inhaltsverzeichnis _inhalt.pap in den gleichen Ordner zu kopieren, in dem auch das Dokument liegt. Sämtlicher Text, den man in die Vorlage schreibt, wird normalerweise beim Erzeugen des IHV auch in das Dokument übernommen und hoffentlich auch römisch nummeriert. Ich weiß aber gerade nicht, ob der zusätzliche Text vor oder nach dem IHV erscheint. Ausprobieren!*

Aw: Unterschiedliche Seitennummern in einem Dokument frei gestalten?

Lieber Jens,

mit deiner Lösung hast du tatsächlich den einzigen Weg, auf dem es derzeit funktioniert, entdeckt. Eine Einstellung der Art der Seitenzahlen (römisch/arabisch) pro Stammseite ist leider noch nicht möglich. Aber deine Anregung ist sinnvoll, danke dafür - reichen wir an die Programmierer weiter.

Viele Grüße

Kristin Reinhardt (Papyrus Support)

Aw: Unterschiedliche Seitennummern in einem Dokument frei gestalten?

Hallo,

vielen Dank für den Tipp, die selbst erstellten Textteile in die Formatvorlage _inhalt.pap zu verlagern. Ich werde es mal ausprobieren. Vor dem automatisch von Papyrus erzeugten Text kann man problemlos Text einfügen, z.B. eine Überschrift.

Gruß Jens