Hey, ich habe ein Problem bezüglich der Abstände zur Oberkante. Bei einigen Kapiteln ist dieser geringer als bei anderen, dabei will ich es wie bei Kapitel 23 in meinen Bildern haben. Weiß einer da weiter? Ich habe bei allen feste Seitenenden eingestellt.
Hi,
den Absatz zur Oberkante stellst du hier ein: Absatz / Erweiterte Absatzformatierung / Abstand über Absatz
Das kann eigentlich nur passieren, wenn die Kapitel mit unterschiedlichen Absatzformaten formatiert wurden. Klicke mal in Kapitel 23 und lies die Formatvorlage in der Symbolleiste ab. Danach in Kapitel 3 klicken und die selbe Formatvorlage auswählen.
beides gleich
manche sind so, wie ich es will und manche wie Kapitel 3
Hi, danke dir, aber bei mir ist beides gleich ![]()
Glaube ich nicht so richtig, weil Papyrus Absatzformate entweder ganz oder gar nicht anwendet, aber egal.
Klicke im Text auf Kapitel 23, sodass du den Textcursor dort siehst, und drücke dann Strg-3 (unter Windows) bzw. Cmd-3 (unter macOS). Damit wird das aktuelle Absatzformat kopiert. Anschließend gehst du zu Kapitel 3 und drückst Strg-4 bzw. Cmd-4. Damit wird das kopierte Absatzformat eingesetzt. Jetzt haben beide Absätze das gleiche Format und sollten die gleichen Abstände haben.
Wenn das nicht der Fall ist, dann sind da vielleicht weiche Zeilenenden im Spiel oder geklammerte Leerzeilen vor der Kapitelüberschrift.
wenn ich das mache, ändert sich die Schriftart von Crimson 19 zu Arial 14. Wenn ich mir die Einstellung dazu ansehe, steht dort an sich, dass es Arial ist, obwohl es Crimson ist.
Mit „Einstellung“ meinst du das Fenster Absatz > Formatvorlagen? Wenn da Arial 14 steht, dann ist die Formatvorlage genau so eingestellt und du hast es bei Kapitel 23 manuell auf Crimson 19 umformatiert. Klicke in dem Fenster auf „Schriftstil“ und wähle dort Crimson 19 aus. Danach sollten alle Kapitel mit Crimson 19 formatiert sein und die richtigen Abstände haben, sofern sie mit derselben Formatvorlage versehen sind.
Um hier eine begründete Antwort zu geben, wäre es nicht schlecht, dass die nichtdruckbaren Zeichen (Tabs, Leerzeichen, Absatzschaltung etc.) angezeigt werden. So, wie es ist, ist es ein Rätselraten.
Schreib doch bitte auch mal dazu, welche Papyrus Version Du benutzt.
In Version 12 kannst Du einfach mit dem Buchdesigner eine Einstellung für alles wählen und das mit wenigen Klicks einheitlich gestalten.
Genau dafür ist der Buchdesigner da.
Ansonsten sind glucoses Tipps perfekt - achte einfach drauf, dass alle Überschriften von der gleichen Formatvorlage sind, so wie von ihm beschrieben.
Dann muss zwingend alles gleich und passend formatiert aussehen.
Im Prinzip ist das das händische Vorgehen dazu, was der Buchdesigner automatisch macht.
Wobei der Buchdesigner dann auch noch auf Registerhaltigkeit der Fließtext-Zeilen achtet (dass diese bei linken und rechten Seiten auf einer Höhe sind, was einfach besser aussieht, wenn man ein Buch aufklappt).


