Übersichtlichkeit des Denkbrettes verbessern, Teil-Threads ausblenden

In Papyrus 11 hat das Denkbrett ein beachtliches Upgrade erfahren, sodass ich mir überlege, meine Mindmaps nach Papyrus zu übertragen und die etwas vorsintflutliche, dafür aber unverschämt kostspielige, bislang genutzte Software in den Ruhestand zu schicken (teilweise werden monatl. Lizenzgebühren verlangt!).

Das Grundproblem allen Mindmappings ist m.E. der notorische Platzmangel in der visuellen Darstellung, der zustande kommt, wenn so ein Brainstorm erst einmal raumgreifend durch die Lande fegt.

Ich würde mir da Controls in Form von kleinen (+) und (-) Schaltflächen in den Mind-Trees wünschen, die den dahinter liegenden Verzeichnisbaum (platzsparen) aus- resp. wieder einblenden (siehe Anlagen).


ausgeklappt → teilweise eingeklappt

So wäre man in der Lage, den gerade nicht relevanten Teil einer Mindmap auszublenden und die Übersicht zu behalten.

Natürlich ist mir klar, dass das einen nicht zu vernachlässigenden Programmieraufwand bedeutet, der allerdings auch zu einer signifikanten Verbesserung der Anwendbarkeit führt.

Denkt vlt. der ein oder andere Mindmapper im Forum ähnlich?

mfg os|<ar

3 „Gefällt mir“

Ich finde die Idee nicht schlecht. Dann könnte man diverse Punkte als Oberbegriffe setzen, alles wäre schön übersichtlich und nicht über mehrere Quadratmeter hinweg geordnet, mit einem Klick drauf öffnen sich alle Einzelheiten und man kann genau das anschauen, nachlesen und bearbeiten, was man gerade braucht.

1 „Gefällt mir“

Nur, dass die Denkbretter eben keine Mindmaps im strengen Sinne des Wortes sind (eine “richtige” Mindmap ist streng hierarchisch) und es folglich nicht immer klar wäre, was denn nun einzuklappen wäre und was nicht.

Vorstellbar wäre allenfalls, Gruppen minimierbar zu machen; d.h. dass alles, was sich innerhalb einer Gruppe befände, in einem kleinen Kästchen verschwände. Dann ließe sich über Gruppe in Gruppen usw. – eventuell! – mehr Übersichtlichkeit erreichen.

6 „Gefällt mir“

Hallo Andreas,

– Naja, bei der richtigen Implementierung werden sie das dann eben. –
Bei den vorgeschlagenen Pfeilen ist klar ersichtlich, wo der Ursprung und wo das Ziel sind.
Am Ursprung des Pfeiles befindet sich die Schaltfläche, die Pfeil, Ziel und alles Folgende schließt und sich selbst zur Öffnen-Schaltfäche wandelt. Kann man das lösen, hat man eine (einfache) Mindmap.

Damit wäre dann ja auch schon einiges erreicht und es ergeben sich großartige Möglichkeiten …

mfg os|<ar

1 „Gefällt mir“

Also ich bin von den innovativen Gedanken und Vorschlägen hier voll begeistert und würde mich ebenfalls über eine eventuelle Umsetzung sehr freuen. Aber ich möchte/muss an dieser Stelle auch darauf hinweisen, dass “wir” uns damit schon sehr dicht im Bereich professioneller Business-Software (CRM, Flow-Charts, MS-Vision, usw.) bewegen. Eine nun vielleicht etwas provokante Frage: wo sind die Grenzen?

Ich als QM-Beauftragter bin ja ebenfalls ständig auf der Suche nach Optimierung und die hier im Forum gestellten Anforderungen an Ausbau und Erweiterung von PAPYRUS begeistern mich immens. Auch ich selbst beteilige mich aktiv daran, das System stets zu verbessern. Aber sollten wir nicht auch darauf achten, die “Grenzen” nicht zu weit zu stecken? Ich meine, die Leistung der Programmierung ist bislang schon enorm. Und wir Anwender fordern immer mehr und mehr…

2 „Gefällt mir“

Tom, wir sind unersättlich … Zum Leidwesen der Programmierer hier … :slight_smile: :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Das ist der Job der Anwender. :wink:
Die Programmierer müssen dann den gröbsten Unsinn herausfiltern (“Ich wünsche mir eine telepathisch steuerbare Benutzeroberfläche”) und bei der Umsetzung im Programm darauf achten, dass aus einem süßen, pflegeleichten Mogwai kein bösartiger, kaum mehr beherrschbarer Gremlin wird. :slight_smile:

5 „Gefällt mir“

Füttere deinen Softwareentwickler nie nach Mitternacht …

1 „Gefällt mir“

Und wenn der Pfeil von A nach B geht, von B nach C, von C nach D … und von D wieder nach A? Was schließt das Programm dann?

Es ist ein großer Vorteil, dass das Denkbrett keine Mindmap ist, sondern ein frei gestaltbarer, unbegrenzt großer Kritzelraum, eine “unendliche Serviette”.

2 „Gefällt mir“

Wenn ich mehrere Quadratmeter Fläche für Gedankenschnipsel (Gedanken[land]karte, Gedächtnis[land]karte) anbiete, muss ich damit rechnen, dass eine Forderung nach Übersichtlichkeit a la Mindmaps mir irgendwann vor die Füße fällt. Zurzeit erledige ich solche Landkarten mit Simple MindPro oder iThoughts weil ich X-Mind aufgrund deren Höhenfluges in die Wüste geschickt habe.

In diesem Sinne hebe ich meinen Daumen. :thumbsup:

Ich denke mal, das es @oskar21 mehr um die Reduzierung der Verästelungen geht. Manchmal benötige ich ja nur einen Strang; dann könnte ich die anderen z.B. ausblenden.

1 „Gefällt mir“

Lieber @AndreasE ,

den Zirkelschluss muß die Software vermutlich erkennen und abfangen. Aber so schwer sollte das doch wohl nicht sei, oder?
“Zeichnen” kann man einen “Rück”-Pfeil ja meinetwegen trotzdem. Nur der spezielle, hierarchische Link (Pfeil mit (-)/(+)- Schaltfläche) wird verweigert.

mfg os|<ar

Hier ein Beispiel …

mfg os|<ar

1 „Gefällt mir“

Ja, genau das meine ich ja.

Aber genau darum finde ich die Sache mit den mehreren Denkbrettern ja so praktisch. Da kann ich mir ein Übersichtsdenkbrett anlegen, wo jeder “Unterbereich” nur durch eine Ideenbox vertreten ist, und dann ein eigenes Denkbrett für jede dieser Ideen. Darum waren mir ja die an anderer Stelle diskutierten Namen für die einzelnen Denkbretter wichtig, damit ich meine Ideen aus dem Gesamtdenkbrett dann auch wiederfinde. Noch praktischer wäre, wenn ich in der Ideenbox im Übersichtsdenkbrett auf das jeweilige “Unterdenkbrett” verlinken könnte. Geht sowas?

1 „Gefällt mir“

Durchaus z.B. bei Xmind …
mfg os|<ar

GNARRR!! GNARR!!!

5 „Gefällt mir“