Übernahme Bilder aus Stammseite für HTML

Erst einmal vielen Dank für die tolle Unterstützung, bin absolut begeistert von Papyrus. Viele Dinge erschließen sich ja hier im Forum oder auch durch die Hilfe-Datei. Bei einer Sache muss ich jedoch noch einmal hier direkt um Unterstützung bitten.

Ich habe 2 Grafiken, die als laufender Header in jeder Seite des Handbuchs auftauchen sollen. Ich habe diese beiden Grafiken in einer Stammseite abgespeichert. So weit, so gut. Die Seiten enthalten alle wie gewünscht die beiden Grafiken außerhalb des Textbereiches als Header. Da das Handbuch jedoch in finaler Version als HTML abgespeichert werden soll, speichere ich entsprechend als HTML.

Aber im HTML werden die beiden Grafiken nicht mit übernommen, sprich sie sind nicht zu sehen, und tauchen auch als Referenz nicht im HTML-Code auf. Wie kann man Grafiken, die im Stammseiten-Bereich definiert sind, auch in die HTML-Seitendarstellung übernehmen?

Ulli (II.)

Aw: Übernahme Bilder aus Stammseite für HTML

Hm - das ginge nur als Hintergrundgrafik oder derlei.

Paprus’ HTML ist ja nicht als komplette Seitengestaltung etc. gedacht, sondern “nur” dafür, dass man einen Text mit geringem Aufwand in eine Internet-Seite verwandeln kann.

Ansonsten müsste man da eine komplette CSS-Verwaltung einbauen, dann ginge das - aber das ist nicht das Ziel von Papyrus’ HTML-Export, da würden wir uns einen unendlichen Aufwand in einem Gebiet aufhalsen, der eigentlich von anderen Programmen gut abgedeckt ist.

In diesem speziellen Falle würde ich mich etwas in CSS einfuchsen und mir eine “Rahmen”-Seite basteln, die entsprechende CSS-Elemente enthält, die die Header Grafiken beinhalten, und darin den von Papyrus erzeugten HTML Code einbetten.

Aw: Übernahme Bilder aus Stammseite für HTML

Na ja. Der Unterschied zwischen Grafiken im Textbereich und Grafiken im Stammseitenbereich ist ja eigentlich minimal, nur für den Redakteur halt nicht.

Wenn man mal ein Logo austauschen muss im (HTML)Handbuch, muss man so bei jeder Seite einen Austausch vornehmen - sonst nur einmal im Stammseitenbereich für ale Seiten. Am Anfang des Seitentextes integriert funktioniert das bei normalen Seiten ja einwandfrei mit dem HTML-Export.

Als Hintergrund-Grafik, das wäre noch ein Gedanke, nur müsste die ja auch sinnvollerweise im Stammseiten-Bereich definiert sein. Falls Euch noch andere Optionen einfallen, wäre das super.

Das mit der CSS-Lösung ist sicher auch eine Option, allerdings wäre mir wegen der kurzen Update-Zyklen beim Handbuch lieber, das direkt alles als HTML rauszuspielen, auch wenn in Sachen Benutzerführung noch was drumherum zu stricken ist.

Danke erstmal!

Ulli (II.)

Aw: Übernahme Bilder aus Stammseite für HTML

CSS ist definitiv das richtige Werkzeug für diese Aufgabe und kann auch ohne direkte Unterstützung seitens Papyrus verwendet werden. Man muss es nur einmal einrichten und es bleibt dann auch bei Updates erhalten.

In den Papyrus-Dokumenten des Handbuchs muss lediglich ein Verweis auf die CSS-Datei eingetragen werden. Dazu unter Dokument > Hypertext-Einstellungen > HTML-Titel > Für Export-Format: HTML im Feld “Zusätzliche HTML-Marken im Header” folgendes eintragen:

Wenn das Handbuch aus mehreren Papyrus-Dokumenten besteht (vermutlich ist das so), dann muss die obige Eintragung in jedem der Dokumente durchgeführt werden.

Anschließend erstellt man die Datei handbuch.css als eine reine Textdatei (mit Papyrus als ASCII-Export oder mit einem Texteditor), die z.B. folgende CSS-Anweisungen enthält:

body {
margin: 5em 5em 8em 5em; /* Rand oben, rechts, unten, links /
background: url(“bilder/logo.gif”) no-repeat;
background-position: 5em 1em; /
x- und y-Position */
}

Diese handbuch.css speichert man im gleichen Ordner wie die HTML-Dateien. Das Logo sollte in einem Unterordner “bilder” liegen (oder man passt die CSS-Anweisungen entsprechend an).

Aw: Übernahme Bilder aus Stammseite für HTML

Das ist dann wohl der richtige Weg. Danke!

Ulli (II.)