Training von KI/AI mit Raubkopien

Du hast also doch eine Liste … :grin:

1 „Gefällt mir“

Andreas konnte seine Liste anhand der illegal von der KI verarbeiteten Titel erstellen. Das ist dann aber auch der einzige hilfreiche Aspekt dieses Raubzugs.

1 „Gefällt mir“

Ich habe halt von fast jeder Ausgabe ein Belegexemplar, in dem ich solche Sachen wie das Erscheinungsjahr nachschauen kann.

Eine Liste tut aber nicht weh. Dann hättest du immer einen Überblick - ohne nachsehen zu müssen. Ist ja auch eigentlich nicht wichtig. Ich staune bloß.

Klar wäre es gut, eine Liste zu haben. Ich bin bloß zu faul, eine anzulegen. Und zu führen. Aktuell zu halten. Gääähn … :innocent:

3 „Gefällt mir“

Schätze, da habe ich es leichter. Mit EISRAUSCH (erschienen 8/24) und EISFALLE (erscheint 9/26) sowie einem Kurzkrimi in einer Anthologie zum Thomas-Mann-Jahr, die im Sommer herauskommt, ist das noch sehr überschaubar. :sweat_smile:

Wer weiß, vielleicht brauchst du nach der Glauser-Nominierung bald eine Liste der erhaltenen Preise. :wink: In drei Wochen werden die Gewinner bekanntgegeben, richtig? Ich drücke dir die Daumen.

2 „Gefällt mir“

Wirst du jetzt dagegen vorgehen und wie?
Ich hab gesehen, dass man bei The Author’s Guild mit einer Vorlage ein Schreiben zur Verfügung stellt, um sich gegen die Nutzung der Bücher bei Meta auszusprechen.

Das will ich erst noch mit meiner Agentur und den Verlagen besprechen.

2 „Gefällt mir“

:laughing: Kann man eigentlich die KI auch zwingen, sich bestimmte Romane einzuverleiben?
Dann speise ich meinen Roman selbst ein - das dürfte den KI-Schreibstil so ruinieren, dass es Monate dauert, bis das „Vor-Joh-Niveau“ wieder erreicht ist. :rofl: :rofl:

3 „Gefällt mir“

Ich überlege jeden Tag neu, wegen solcher Verfehlungen von Meta meinen Instagram-Account zu löschen. Allerdings nutze ich diesen auch, um mich international zügig über alles Mögliche zu informieren und nicht zuletzt in meinen Stories auch selbst meine Follower / Bekannten auf ebensolche Missstände hinzuweisen. Beides ja irgendwie wichtig… Hab für mich noch keine abschließende Entscheidung getroffen… Geht es euch ähnlich?

1 „Gefällt mir“

Instagram nutze ich als Platzform um mir Katzenvideos reinzuziehen.
Zum Informieren, was auf der Welt passiert, scheint mir Instagram zu fakenewslastig zu sein.

4 „Gefällt mir“

Nö. Social Media nutze ich nicht. Es gibt für mich persönlich auch immer mehr Gründe, die dagegen sprechen.

1 „Gefällt mir“

Naja, ich finde, wenn man dort seriösen Accounts folgt (ich habe eine Auswahl an nationalen und internationalen Medien und Journalisten), geht es schneller, sich über global relevante News einen Überblick zu verschaffen, als zu googlen. Auch folge ich dort spannenden Autoren. Und Politikern und Parteien, auch regional. Und wie gesagt: ich habe auch den Drang, z. B. Ausschnitte aus internationalen Pressemeldungen zu teilen, die inhaltlich differenzierter oder weniger einseitig sind als das, was die Tagesschau bringt. Oder eben Beiträge von Politikern, NGOs, Menschenrechtsorganisationen usw… Frisst viel Zeit und es kann gut sein, dass mir das irgendwann zu anstrengend wird, aber das ist halt der Ort, um Wissen und Einordnungen zu teilen. (Mache ich aber immer nur mit Quelle, klar!)
Ach, und Katzenvideos liebe ich auch, gebe ich gern zu…

Ich drücke dir und allen anderen Autoren ganz dolle die Daumen :crossed_fingers:t3:, dass ihr wenigstens eine Kompensation erhaltet. Mit einer Entschuldigung ist dieses Vorgehen auf keinen Fall mehr aus der Welt zu schaffen.
Ich befürchte nur, dass dies wohl ein jahrelanger Prozess werden wird.

2 „Gefällt mir“

Vermutlich auch ein permanenter Kampf. Immer mal wieder. Schon hier im Forum gibt es da ja widersprüchliche Meinungen, was nun unter Urheberrecht fällt und was nicht, weil durch die Altdatensammlung etwas Neues entsteht.

Echt? Aber gehen wir einfach mal von Deutschland aus, dann ist das doch klar im Gesetz geregelt. Braucht es da zwei Meinungen? Wobei ich sagen muss, dass ich mich damit noch nicht tiefer beschäftigt habe.

Beispielsweise beim Stichwort: Schöpfungshöhe. Da kann man durchaus streiten, wer mit welchem Werk eine gewisse eigene Schöpfungshöhe und Individualität erreicht hat oder auch nicht.

Von brauchen kann nicht die Rede sein. Die unterschiedlichen Meinungen sind existent. Selbst Meta argumentiert damit, dass …
Recherchiere einfach mal. Die Thematik ist interessant.

2 „Gefällt mir“

Ich hab heute auf meinem Blog einen Beitrag zu dem Thema geschrieben und dort zu Meta angemerkt:

Und sie sehen sich auch noch im Recht, da sie der Meinung sind, dieses Vorgehen hätte im Sinne der Wissenschaft und Bildung stattgefunden.