Timeline bei Kurzgeschichten

Hallo an alle, ich bin „neu“ und noch in der Orientierungsphase und etwas überfordert mit der Timeline. Ich schreibe Kurzgeschichten und habe jede Geschichte als eigenes Kapitel angelegt. Damit funktioniert aber die Timeline nicht, denn ich brauche sie ja unabhängig in jeder Geschichte. Muss ich also für jede Erzählung ein eigenes Projekt anlegen oder kann ich das auch innerhalb eines Projekts anders organisieren?
Vielen Dank schon jetzt fürs feedback!

1 „Gefällt mir“

Herzlich willkommen, @SoThi.

Die Timeline macht für Kurzgeschichten wenig Sinn. Sie soll helfen, in einer langen Geschichte den Überblick über die zeitlichen Abläufe zu behalten.

Es macht weiterhin wenig Sinn, mehrere Kurzgeschichten in einem einzigen Projekt zu schreiben.

2 „Gefällt mir“

Danke für die schnelle Antwort!

Sehe ich etwas anders. Wenn aus den Kurzgeschichten eine Anthologie werden soll, macht es Sinn. Ich packe die Geschichten für eine Anthologie in ein Projekt. Passt eine Geschichte nicht mehr zum Thema, ist es kein Problem sie herauszunehmen und als eigene Kurzgeschichte zu speichern.

Kurzgeschichten die unabhängig voneinander sind, z.B. zur Einreichung bei Wettbewerben, gehören nicht ein ein gemeinsames Projekt. Da stimme ich dir zu.
(IMHO)

Gruß aus MG
Klaus

1 „Gefällt mir“

Ich nehme für meine Kurzgeschichten ebenfalls eigene Dateien. Irgendwann später füge ich sie dann in einer einzigen Datei zusammen.
Dein Weg - also der umgekehrte - funktioniert natürlich ebenso.
Aber eine Timeline für eine Kurzgeschichte ergibt nun wirklich keinen Sinn, weil sie linear erzählt werden.

1 „Gefällt mir“

Da stimme ich Dir und @Koebes uneingeschränkt zu.
Ich denke, wie man sein(e) Schreibprojekt(e) organisert ist letztendlich jedem selbst überlassen.
Das der Zeitstrahl noch ein paar Verbesserungen erfahren kann, ist, so denke ich, eine allgemeingültige Ausssage. :wink:

Gruß aus MG
Klaus

3 „Gefällt mir“