Ich bin gerade dabei für einen umfangreichen Text ein Stichwortverzeichnis zu erstellen. Wenn ich in der Dialogbox eingebe “alle aufnehmen”, dann landet der Cursor bei dem letzen der gekennzeichneten Begriffe im Text. Wie komme ich jetzt wieder zurück zu meiner Ausgangsposition? Wenn ich im Menü “letzte Operationen” auf “Start” klicke komme ich zwar wieder zur Ausgangsposition, aber dann sind die Stichworte nicht mehr markiert.
Danke für den Tipp. Leider funktioniert das nicht. Mit dem Befehl komme ich zu der letzten Stelle an ich tatsächlich etwas bearbeitet habe, also z.B. etwas gelöscht oder eingefügt.
Dein Tipp war jetzt doch hilfreich, denn jetzt behelfe ich mir mit einem Trick indem ich bevor ich den Indexbegriff markiere ein Leerzeichen einfüge und gleich wieder lösche. Dann komme ich mit “Sprung zur vorherigen Bearbeitung” tatsächlich wieder an meine Ausgangsstelle zurück.
Aber vielleicht gibt es ja doch noch einen eleganteren Weg?
Dann würde ich das betreffende Stichwort kurzerhand verändern, diese Änderung wieder verwerfen, speichern und dann die Funktion “Alle aufnehmen” aufrufen. Nun sollte es mit dem Befehl “Sprung zur vorherigen Bearbeitung” klappen.
Da wünsche ich Dir mal, dass Du die Stichwort-Funktion “Alle aufnehmen” nicht oft benötigst.
Ja, danke, so funktioniert es ganz gut. Leider ist bei mir fast jedes Stichwort mehrfach im Text - die Funktion “alle aufnehmen” brauche ich daher ständig.
Danke, das habe ich gleich ausprobiert. Geht auch gut. Allerdings muss ich mir dazu die jeweilige Seitenzahl merken…naja, ist dann halt gleichzeitig eine Gedächtnisübung…
Nachdem ich dank Eurer Tipps mit dem Stichwortverzeichnis gut weiterkomme - danke noch mal - habe ich jetzt noch zwei Probleme.
Wie kann ich denn Stichworteinträge wieder löschen oder verändern?
Wenn ich eine Gruppe von Wörtern, zwischen denen Leerzeichen sind als Stichwort definieren will, dann klappt das nicht. Gibt es dazu einen bestimmten Trick?
1.: Direkt im Text. Wie so vieles in Papyrus idealerweise im Kontextmenü (rechte Maustaste), hier eben das Kontextmenü des Wortes im Haupttext.
2.: Es müssen bei der Aufnahme alle Worte selektiert sein, die das “Stichwort” darstellen sollen, das ist schon alles. Oder man ergänzt hinterher im Dialog durch Tippen, das geht auch.
Danke Uli, das habe ich beides schon probiert, aber es funktioniert nicht.
Wenn ich ein Wort, das als Stichwort gekennzeichnet ist mit der rechten Maustaste anklicke, dann finde ich keine Option zum Löschen der Kennzeichnung. Wenn ich auf “Löschen” gehe, dann wird das Wort gelöscht. Dann kann ich es zwar neu eingeben - da ist es dann nciht mehr als Stichwort gekennzeichnet - aber ich habe viele Stichworte, die sehr oft im Text vorkommen, da wird das mühsam. Ich suche also nach einer Möglichkeit eine Stichwortkennzeichnung zu entfernen, die diese Kennzeichnung bei allen passenden Begriffen im Text entfernt.
Und zum zweiten Punkt: das klappt einfach nicht. Wenn ich mehrere Worte als Stichwort kennzeichne, dann zeigt mir das Stichwortmenü zwar an wie oft diese Wortkombination im Text vorkommt, wenn ich dann auf “alle aufnehmen” klicke, sind die Wörter nicht als Stichwort kekennzeichnet und auch nicht im Stichwortverzeichnis aufgenommen.
Wohl dann eher mittels Suchen/Ersetzen (<Strg+F>) durchs Dokument gehen.
Eingabe Suche: [SW]Papyrus Autor
Eingabe Ersetze: Papyrus Autor
Ein bereits aufgenommenes Stichwort ändern:
Das bereits aufgenommene Stichwort “[SW]Papyrus Autor” muss zunächst im Text “[SW]Papyrus” und dann entsprechend im Stichwort-Dialog von “[SW]Papyrus Autor” in “[SW]Papyrus” geändert werden.
Bei mir hier funktioniert die Stichwortaufnahme “Alle aufnehmen”, wenn das markierte Stichwort aus mehreren Wörtern besteht (z.B. Papyrus Autor).
Zur genaueren Klärung: “[SW]” hat dotpap hier stellvertretend für das kleine blaue Markierungs-Zeichen * genommen, was im Text auf dem Bildschirm sichtbar ist. Das Zeichen hat zwar Breite Null, ist aber einfach löschbar - und weg ist der Stichwort-Eintrag.*
Das Problem der Bestichwortung von Begriffen aus mehreren Wörtern habe ich jetzt auch hingekriegt indem ich auf die neueste Version von Papyrus upgedatet habe. Das war wohl ein Problem meiner nicht mehr aktuellen Version.